|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Begutachtung von Rontgenaufnahmen in medizinischer Beziehung ist Sache des Arztes. Die Beurteilung der technischen Qualitat, im Hinblick auf die Belichtung des Films und die richtige Einstellung, gehort zum Berufskreis einer versierten technischen Assistentin bzw. eines Assistenten. Eine diesbeziigliche gezielte Ausbildung und Schulung fehlte aber bisher. Manchen Arzt interessiert auf dem Rontgenbild nur die diagnostische Ausbeute, auch wenn diese nur knapp geniigt; um die technische Qualitat der Rontgenaufnahme kiimmert er sich kaum. Die Mehrheit aller rontgenologisch tatigen praktischen A.rzte und Facharzte ist sich jedoch ihrer Verantwortung bewuBt. Sie pflegen eine gute medizinische Arbeit mit tadelloser Technik, sowohl im Labor als auch im Rontgenbetrieb. Haufig fehlen diesen Arzten jedoch ausreichende Kenntnisse in Einstelltechnik, so daB sie bei Vorlage schlechter Ront- genaufnahmen Miihe haben, den richtigen Rat zur Verbesserung der Einstellung zu ertei- len. FRIK, STIEVE u.a. stellen fest, daB Fehlaufnahmen durch Personal mit mangelnder Erfahrung nicht nur aus materiellen und zeitlichen Grunden unrationell sind, sondem zudem gef3hr- lich sein konnen im Hinblick auf den Strahlenschutz. Marianne Brossy hat seinerzeit bei Bearbeitung des einstelltechnischen Teiles unseres ""Lehrbuches derrontgendiagnostischen Technik"" einer Forderung von FRIK schon entspro- chen, namlich die Aufnahmetechnik durch vermehrte Standardisierung der Patientenlage- rung und der Rohreneinstellung zu verbessem. In diesem Zusammenhang haben wir erst- mals auf einige wenige, haufig vorkommende Fehlaufnahmen hingewiesen und waren iiberrascht iiber das positive Echo in allen Buchbesprechungen. Full Product DetailsAuthor: E.A. Zimmer , M. Zimmer-BrossyPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., völlig neubearb. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.420kg ISBN: 9783540091813ISBN 10: 3540091815 Pages: 190 Publication Date: 01 October 1979 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsObere Extremität.- Handwurzel: dorso-volar und für das Os scaphoideum (Os naviculare).- Handwurzel: Profilaufnahme.- Ellbogen: ventro-dorsale Aufnahme.- Ellbogen: Profilaufnahme.- Ellbogen: Schrägaufnahme (für Radiusköpfchen).- Ellbogen: Schrägaufnahme (für den Processus coronoideus der Ulna).- Oberarm: transthorakale Aufnahme.- Schulter.- Schultergelenk: ventro-dorsale Aufnahme.- Schultergelenk: axiale Aufnahme.- Schulterblatt: axiale Aufnahme.- Schlüsselbein: axiale, caudo-craniale Aufnahme.- Schädel.- Schädel: Profilaufnahme.- Schädel: occipito-frontale Aufnahme.- Schädel: occipito-nasale Aufnahme (=halbaxiale Aufnahme).- Schädel: axiale und überaxiale, submento-bregmaticale Aufnahme.- Felsenbein: Aufnahme nach Stenvers.- Felsenbein: Aufnahme nach Mayer.- Felsenbein: Aufnahme nach Schüller.- Sehnervenkanal: Aufnahme nach Rhese-Goalwin.- Unterkiefer: Schrägaufnahme, sog. „getrennter Unterkiefer“.- Zähne.- Wirbelsäule.- Obere Halswirbelsäule: Atlasaufnahme durch den offenen Mund.- Halswirbelsäule: ventro-dorsale Aufnahme.- Halswirbelsäule: Profilaufnahme.- Halswirbelsäule: Schrägaufnahme.- Brustwirbelsäule: ventro-dorsale Aufnahme.- Brustwirbelsäule: Profilaufnahme.- Lendenwirbelsäule: ventro-dorsaler Strahlengang.- Lendenwirbelsäule: Profilaufnahme.- Lumbosacralwirbelsäule: Schrägaufnahme.- Becken und untere Extremität.- Becken, resp. beide Hüften: ventro-dorsale Aufnahme.- Hüftgelenk: ventro-dorsale Aufnahme.- Hüftgelenk: axial nach Lauenstein.- Becken: axiale Aufnahme.- Kniegelenk: ventro-dorsale Aufnahme bei gestrecktem Knie.- Kniegelenk: Profilaufnahme.- Sprunggelenk: ventro-dorsale Aufnahme.- Sprunggelenk: medio-laterale Profilaufnahme.- Sprunggelenk: Schrägaufnahme.- Fersenbein: axiale Aufnahme.- Mittel- und Vorfuß: dorso-plantare Aufnahme.- Mittel- und Vorfuß: medio-laterale Profilaufnahme.- Mittel- und Vorfuß: latero-mediale Schrägaufnahme.- Zehen: dorso-plantare Aufnahme.- Lungen.- Lungenaufnahme bzw. Thoraxaufnahme: dorso-ventral.- Lungen: Schrägaufnahmen, speziell mit Darstellung des thorakalen Speiseröhrenteiles.- Abdomen.- Abdomenaufnahmen in Bauchlage.- Abdomenaufnahmen in Rückenlage.- Abdomenaufnahmen im Stehen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |