|
![]() |
|||
|
||||
Overviewzeigt dies deutlich; hier sind drei Kurven verschiedener Laufräder mit gleichem Durclimesser gezeichnet. Der Schnittpunkt der steilsten Kurve mit der Ordinate der Pumpe liegt am tiefsten, der der flachsten hat den höchsten Wert. Außerdem weisen Pumpen mit einem Maximum in der Charakteristik (sogenannte instabile Kennlinien) bei geschlossenem Schieber eine kleinere Förderhöhe auf als Pumpen mit einsinnig steigen der Kennlinie, was mit den besonders hohen Verlusten dieser Pumpen art bei sehr kleiner Förderung zu erklären ist. Dies sind die Gründe für die Streuung des Wertes Ku • 0 4. Die Förderhöhe bei geschlossenem Schieber wird durch die Form des Gehäuses beeinflußt. Das gleiche Laufrad in einer kleinen Spirale er zeugt eine größere Höhe H als in einer größeren. Ebenso ergibt ein 0 kleinerer Leitradwinkel eine größere Höhe bei Fördermenge null. Dem entspricht eine Verschiebung des Punktes besten Wirkungsgrades zu kleineren Fördermengen. In dem in Abb. 14. 19 dargestellten Beispiel ist das Gehäuse mit verstellbaren Schaufeln ausgerüstet. Die Förderhöhe des Laufrades ist selbstverständlich in allen Fällen gleich. Bei flacheren Leitradwinkeln wird lediglich ein größerer Betrag an dynamischer Druckhöhe angezeigt. 6. Entwurf des Laufrades 6. 1. Problemstellung Die Auslegung des halbaxialen Rades ist die schwierigste zeichne rische Aufgabe beim Pumpenentwurf. Zwei Methoden sind in Gebrauch. Bei der ersten, älteren Art werden Austritts- und Eintrittsende wie bei einer ebenen Schaufel auf dem die Deckfläche jeweils tangierenden Kegel konstruiert. Die Konstruktion wird in ·die Draufsicht übertragen, aus dem die für den Modellbau benötigten Schaufelschnitte gewonnen werden. Full Product DetailsAuthor: Alexey Joakim Stepanoff , Alexander HaltmeierPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1957 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.635kg ISBN: 9783662231289ISBN 10: 366223128 Pages: 401 Publication Date: 01 January 1959 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Ausgewahlte Kapitel aus der Hydraulik.- 2. Definitionen und Terminologie.- 3. Die Theorie der Radialpumpe.- 4. Eulersche Foerderhoehe und Wirbel.- 5. Spezifische Drehzahl und Entwurfskenngroessen.- 6. Entwurf des Laufrades.- 7. Das Pumpengehause.- 8. Axialpumpen.- 9. Das hydraulische Verhalten von Kreiselpumpen.- 10. Leckverluste, Scheibenreibung, Mechanische Verluste.- 11. Axialschub.- 12. Havitation in Kreiselpumpen.- 13. Besondere Betriebsbedingungen von Kreiselpumpen.- 14. Spezielle Probleme bei Konstruktion und Betrieb von Pumpen.- 15. Britische Drehzahl.- 16. Spezielle Probleme und Anwendungsbeispiele fur vertikale Pumpen.- 17. Spezielle Probleme und Anwendungsbeispiele fur Radialpumpen.- 18. Die Kombination von Kreiselpumpe und Wasserstrahlpumpe.- 19. Wasserschlag in Kreiselpumpensystemen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |