|
![]() |
|||
|
||||
OverviewOsteopathen und Chiropraktiker begannen damit, daB sie vor allem interne Erkrankungen behandelten. Ihre angeblichen Behandlungs- erfolge auf diesem Gebiet waren ein guter Grund dafiir, daB flir Arzte, die sich in Europa in den 50er Jahren mit Chirotherapie zu beschaf- tigen begannen, das Problem vertebroviszeraler Beziehungen zunachst tabu war. Vereinzel e Kasuistiken trugen nur wenig dazu bei, dieses Problem interessant zu machen. Es war erst Ende der 60er Jahre, daB es dank genauerer Diagnostik immer klarer wurde, daB viszerale Erkrankungen nicht nur Head-Zonen und Muskelspasmen hervor- rufen, sondern auch gewisse Storungsmuster der Wirbelsaule zur Folge haben. . Welche Bedeutung hat nun der Beitrag von E.-G. Metz? 1. Ausgangspunkt seines Werkes ist der Schmerz, sein Verlauf, seine Analyse und Differentialdiagnose, weil der Verfasser es begriffen hat, wie eng der Schmerz mit den Funktionsstorungen des Bewe- gungssystems verkniipft ist. 2. Der Verfasser beschrankt sich nicht auf ein vertebrales oder muskulares Storungsmuster. Er versucht vielmehr, aIle wesent- lichen Funktionsstorungen des Bewegungssystems bei Nierener- krankungen einschlieBlich der Storungen der statischen Funktion und muskularer Fehlsteuerungen zu erfassen, nebst aller reflekto- rischen Symptomatologie. 3. Bei Gegeniiberstellung typischer organischer Nierenerkrankungen (Pyelonephritis, Glomerulonephritis) und der Nephroptose gelingt es ihm, iiberzeugend nachzuweisen, daB die Schmerzen bei Nephroptose (fast) ausschlieBlich aus dem Bewegungssystem stam- men und sich auch von denen bei ""echten"" Nierenerkrankungen unterscheiden. Full Product DetailsAuthor: Erhard-Günter MetzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.342kg ISBN: 9783540166269ISBN 10: 3540166262 Pages: 174 Publication Date: 01 August 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Fragestellungen.- 2 Einfuhrung in die Schmerzproblematik.- 2.1 Die Stellung des Schmerzes in der Differentialdiagnose.- 2.1.1 Schmerz als subjektives Phanomen, Funktion des Schmerzes.- 2.1.2 Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung (Rezeption, Perzeption, Lokalisation, Wertung).- 2.1.3 Morphologische und funktionelle Betrachtungsweise.- 2.2 Schmerzanamnese.- 2.2.1 Schmerzcharakteristika.- 2.2.2 Nierenschmerzen.- 2.2.3 Schmerzen aus dem Bewegungssystem.- 2.3 Klinische Zeichen des Schmerzes.- 2.3.1 Das Pseudoradikularsyndrom.- 2.3.2 Klinische Zeichen des Schmerzes bei Nierenerkrankungen.- 2.3.3 Klinische Zeichen des Schmerzes im Bewegungssystem.- 2.3.4 Vertebroviszerale Wechselbeziehungen.- 2.4 Ruckenschmerz und Kreuzschmerz als interdisziplinares Problem.- 3 Schmerzanalyse bei Rucken- und Kreuzschmerzen - orientierende Hinweise.- 4 Untersuchungen zur Beantwortung der in der Einleitung genannten Fragen.- 4.1 Untersuchungsumfang.- 4.1.1 Anamnese.- 4.1.2 Klinische Allgemeinuntersuchung.- 4.1.3 Nephrologische Untersuchungen.- 4.1.4 Funktionsanalyse des Bewegungssystems.- 4.1.5 Segmentale Schmerzzeichen.- 4.1.6 Laboruntersuchungen.- 4.1.7 Roentgenuntersuchungen.- 4.1.8 Fakultative Zusatzuntersuchungen.- 4.1.9 Knochenbiopsie.- 4.1.10 Gynakologische Untersuchungen.- 4.1.11 Psychologische Testverfahren.- 4.1.12 Dokumentation.- 4.1.13 Statistik.- 4.2 Ergebnisse und Diskussion.- 4.2.1 Anamnestische Angaben zum Schmerz.- 4.2.1.1 Nephrologische Aspekte.- 4.2.1.2 Bewegungssystem.- 4.2.1.3 Diskussion.- 4.2.2 Nephrologische Diagnostik und Schmerzzuordnung.- 4.2.2.1 Aktivitat der Nierenerkrankung und Schmerzzuordnung.- 4.2.2.2 Nierenfunktion und Schmerzzuordnung.- 4.2.2.3 Diskussion.- 4.2.3 Diagnostik des Bewegungssystems.- 4.2.3.1 Einzelbefunde.- 4.2.3.2 Muster von Funktionsstoerungen.- 4.2.3.3 Diskussion.- 4.2.4 Roentgenuntersuchungen.- 4.2.4.1 Nephrourologische Aspekte.- 4.2.4.2 Morphologie des Skelettsystems.- 4.2.4.3 Statische Funktion des Skelettsystems.- 4.2.4.4 Diskussion.- 4.2.5 Renale Osteopathie.- 4.2.5.1 Diskussion.- 4.2.6 Neurologische Aspekte.- 4.2.6.1 Diskussion.- 4.2.7 Gynakologische Aspekte.- 4.2.7.1 Diskussion.- 4.2.8 Internistische Aspekte.- 4.2.8.1 Diskussion.- 4.2.9 Psychologische Aspekte.- 4.2.9.1 Diskussion.- 4.2.10 Begutachtung.- 4.2.10.1 Diskussion.- 5 Beantwortung der Fragestellung und zusammenfassende Diskussion.- 6 Schlussfolgerungen fur die arztliche Praxis.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literatur.- 9 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |