Quick Guide Bildrechte: Rechtssichere Bildnutzung fur Unternehmen, Vereine, Behoerden, Journalisten und Fotografen - inklusive DSGVO

Author:   Christian W. Eggers
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2., vollst. uberarb. Aufl. 2019
ISBN:  

9783658260163


Pages:   222
Publication Date:   27 June 2019
Format:   Mixed media product
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $65.96 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Quick Guide Bildrechte: Rechtssichere Bildnutzung fur Unternehmen, Vereine, Behoerden, Journalisten und Fotografen - inklusive DSGVO


Add your own review!

Overview

Dieses Buch erlautert die rechtskonforme Verwertung von Bildrechten (inklusive kostenlosem Zugang zum digitalen Frage- und Antwort-Set (SN Flashcards) im gedruckten Buch). Mit diesem bislang einmaligen Quick Guide erhalten Sie auf Basis der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Antworten zu den haufigsten Fragen zur rechtskonformen Verwendung von Bildmaterial. Das Buch richtet sich insbesondere an Nicht-Juristen, die im Marketing, der OEffentlichkeitsarbeit, im Bildrechtemanagement oder als Fotografen arbeiten. Erfahren Sie unter anderem: wie Sie Urheberrechtsfragen bei Bildern klaren, wann und wie der Datenschutz bei Personenfotos von Events und Mitarbeiteraktivitaten greift, welche Rechterklarungen Sie bei Fotos von geschutzten Produkten, Logos, Markennamen und Designs einholen mussen, was Sie im Umgang mit Architektur- und Sachaufnahmen berucksichtigen mussen, was Sie bei der Nutzung von Bildern im Internet (beispielweise beim Datenschutz von Instagram) beachten mussen, wie Sie mit gemeinfreien Bildern richtig umgehen. Dank des umfassenden Themenspektrums ist dieses Buch das ideale Nachschlagewerk, mit dem Sie Bildrechte garantiert konform zur DSGVO nutzen. Umfassende Darstellung aller wichtigen Themengebiete. Lesen Sie in den einfuhrenden Kapiteln, wie Sie die Bildrechte zu Ihrem Motiv auf den ersten Blick erkennen und welche Nutzungs- und Motivrechte entsprechend Ihres Veroeffentlichungskontextes gelten. In den weiteren Kapiteln bringt Ihnen der Autor folgende Rechtsaspekte naher: Menschen fotografieren: Recht am eigenen Bild Umsetzung der Rechtsgrundlage oeffentliches Interesse Anwendbarkeit des KUG Bilder unter Creative-Commons-Lizenz Rechteklarung zur Veroeffentlichung von Personenfotos Wie weit geht die Loeschungspflicht von Fotodaten? Im Fokus stehen typische Anwendungsfalle der DSGVO bei der digitalen Publikation von Fotos, Videos, Logos und Designs. Zur Vertiefung der Inhalte finden Sie in diesem Buch viele Bildbespiele, Leitsatze und Checklisten. Ganz neu ist ausserdem ein Frage-Antwort-Quiz mit SN Flashcards, mit dem Sie Ihr Wissen spielerisch vertiefen. Die vorliegende zweite Auflage wurde auf Basis der DSGVO vollstandig aktualisiert (inkl. Online-Updates zur aktuellen Rechtsprechung) sowie um ein Kapitel zur Relevanz fur die OEffentlichkeitsarbeit in Behoerden und oeffentlichen Stellen erweitert. Daher ist dieses Buch uber die Verwendung von Bildrechten eine Empfehlung fur: * Unternehmen* Vereine* Behoerden* Journalisten* Fotografen Inklusive digitalem Frage- und Antwort-Set (SN Flashcards) im gedruckten Buch.

Full Product Details

Author:   Christian W. Eggers
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer Gabler
Edition:   2., vollst. uberarb. Aufl. 2019
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783658260163


ISBN 10:   3658260165
Pages:   222
Publication Date:   27 June 2019
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Mixed media product
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1 Bildrecht sehen lernen1.1 Wie Sie mit zwei Fragen Ihre Berechtigungen prufen1.2 Beispiel zu den Fragestellungen1.3 Der konkrete Kontext der Veroeffentlichung1.3.1 Veroeffentlichungskontext und die Nutzungsrechte1.3.2 Veroeffentlichungskontext und die Motivnutzung1.3.3 Veroeffentlichungskontext und die veroeffentlichende Organisation2 Bildrechte in Marketing und PR in der UEbersicht3 Rechteklarung im Produktionsabschnitt Fotografieren3.1 Menschen fotografieren3.1.1 Wo es so bleibt, wie es war - Anwendbarkeit des KUG3.1.2 Wo es nicht bleibt, wie es war - Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze3.1.3 Durfen Fotos, die vor Geltung der DSGVO angefertigt wurden, weiter genutzt werden?3.1.4 Kein Personenfoto ohne Rechtsgrundlage - Erlaubnisvorbehalt3.1.5 Datenschutzrechtliche Pflichten bei der Arbeit mit Personenfotos3.1.6 UEberblick zu den Rechtsgrundlagen zur Arbeit mit Personenfotos3.1.7 Umsetzung der Einwilligung3.1.8 Umsetzung von Model-Vertragen3.1.9 Umsetzung der Rechtsgrundlage berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO3.1.10 Umsetzung der Rechtsgrundlage oeffentliches Interesse - Personenbezogene Presse- und OEffentlichkeitsarbeit oeffentlicher Einrichtungen Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO3.1.11 Mitarbeiter im Bild3.1.12 Kinder und Jugendliche im Bild3.1.13 Veranstaltungen im Bild3.1.14 Wenn die Presse kommt - Fotoanfertigungen unter Beteiligung der Presse3.1.15 Umsetzung der Informationspflichten bei der Anfertigung und Nutzung von Personenfotos3.2 Innerhalb befriedeter OErtlichkeiten fotografieren3.3 Kunstwerke und Architektur fotografieren3.4 Fremdes Design fotografieren3.5 Kunstlerische Auffuhrungen fotografieren3.6 Fotografieren mittels Drohnen 4 Rechteklarung des Lizenzerwerbs im Produktionsabschnitt Editieren4.1 Rechteklarung zwischen Auftraggeber und Fotografen4.1.1 Die drei Aspekte eines Fotoauftrages4.1.2 Bestandteile eines Lizenzvertrages4.1.3 Buy-out-Lizenzen4.1.4 Was gilt, wenn keine Regelungen getroffen wurden?4.2 Rechteklarung der Nutzungsrechte des Arbeitgebers4.3 Rechteklarung bei Online-Bildangeboten4.3.1 Rights Managed License4.3.2 Wann wird ein Agenturbild redaktionell oder kommerziell genutzt?4.3.3 Royalty Free License4.3.4 Creativ Commons License4.3.5 Public Domain Pictures4.3.6 Gemeinfreie Fotos4.3.8 Weitergabe von Agenturfotos an Tochterunternehmen und Vertriebspartner4.4 Erwerb der Nutzungsrechte und die Verwertungsgesellschaften4.5 Prufungspflichten beim Erwerb der Nutzungsrechte4.5.1 Die Lizenzkette nachverfolgen4.5.2 Beschrankungen der Verwendung bei Agenturfotos beachten4.6 Bildbearbeitung - Rechte des Urhebers beachten4.7 Rechteklarung bei der Verwendung von Bildzitaten5 Rechteklarung der Motivwiedergabe Produktionsabschnitt Editieren5.1 Rechteklarung zur Veroeffentlichung von Personenfotos5.1.1 Unproblematische Personenfotos5.1.2 Vorgehensweise zur Prufung der Veroeffentlichungsberechtigung von Personenfotos5.1.3 Rechteprufung von Personenfotos nach Bildquelle, Verwendungszweck und Personeneigenschaften5.1.4 Widerruf, Widerspruch und Erloeschen einer Einwilligung5.1.5 Wie weit geht die Loeschungspflicht von Fotodaten?5.1.6 Praxis der Bildbeschaffung und die Informationspflichten- Art. 14 DSGVO5.1.7 Umsetzung der Dokumentations - und Nachweispflichten5.1.8 Die Freiheit der selbstandigen Unternehmenspresse5.2 Rechteklarung bei Bauwerken5.2.1 Nicht geschutzte Bauwerke auf privaten Grundstucken fotografieren5.2.2 Nicht geschutzte Bauwerke der oeffentlichen Hand fotografieren5.3 Rechteklarung bei geschutzter Architektur5.3.1 Geschutzte Architektur an und im oeffentlichen Raum - Panoramafreiheit5.3.2 Geschutzte Architektur als Beiwerk5.4 Rechteklarung bei fremdem beweglichen Eigentum im Bild5.5 Rechteklarung bei Kunstwerken im Bild5.5.1 Kunstwerke und die Panoramafreiheit5.5.2 Kunstwerke und die Beiwerkregel5.6 Rechteklarung bei geschutzten Designs im Bild5.6.1 Fotoveroeffentlichungen fremder Designs zwecks Zitierung5.6.2 Fremdes Design in eigenen Anzeigen und Produkt- und Werbefotos5.6.3 Redaktionelle Verwendungen in der Unternehmenskommunikation5.7 Rechteklarung Logos und Markennamen im Bild5.7.1 Geschutzte Marken im Werbefoto5.7.2 Geschutzte Marken in redaktionellen Beitragen5.7.3 Entfernen von Markenzeichen durch Retusche5.8 Rechteklarung bei Namen von Personen im Bild5.9 Unlauterer Wettbewerb mit Fotos5.10 Recht am eingerichteten und ausgeubten Gewerbebetrieb5.11 Rechteklarung bei Bildbearbeitungen und Bildmontagen6 Rechteklarung im Produktionsabschnitt Publizieren6.1 Haftung und Prufungspflichten bei Internetveroeffentlichungen6.1.1 Stoererhaftung des Website-Inhabers bei Fotoveroeffentlichungen6.1.2 Stoererhaftung bei Foto-Postings in sozialen Netzwerken6.2 Kein Medienprivileg fur die OEffentlichkeitsarbeit6.3 Foto-Postings und soziale Netzwerke6.3.1 Vergabe der nicht exklusiven Nutzungsrechte an den Dienstbetreiber6.3.2 Konsequenzen der Rechtevergabe durch Postings6.3.3 Notwendigkeit des Lizenzerwerbs fur soziale Netzwerke6.3.4 Checkliste soziale Medien6.4 Linksetzungen und Teilen 6.4.1 Kleine Link-Kunde6.4.2 Die Entscheidungen des EuGH zum Framing6.5 Rechtspflichten und Haftung bei Social-Media-Interaktionen6.5.1 Soziale Medien und der Datenschutz6.5.2 Haftung bei Social-Media-Interaktionen6.6 Schutzmoeglichkeiten von Bildern6.6.1 Wiedergabe durch Teilen von Inhalten Ihrer Website in soziale Netzwerke verhindern6.6.2 Wiedergabe durch Suchmaschinen verhindern6.7 Rechtskonforme Bildnachweise erstellen6.8 Praktische Loesungen der Platzierung von Bildnachweisen6.8.1 Urhebernachweise bei Fotografien im Fliesstext der Website6.8.2 Urhebernachweise bei in das CMS verlinkten Fotografien6.8.3 Urhebernachweise durch Verlinkungen in ein Verzeichnis6.8.4 Urhebernachweise bei Vorschaubildern - Transparentes GIF6.8.5 Urhebernachweise bei Vorschaubildern - Mouseover6.8.6 Urhebernachweise bei Fotografien im Header der Website6.8.7 Urhebernachweise in sozialen Medien6.9 Fotos zur Veroeffentlichung an Multiplikatoren weitergeben6.9.1 Bilddownload-Service fur die Presse6.9.2 Berechtigung Dritter fremde Fotos nutzen zu durfen6.9.3 Berechtigung Dritter zur Wiedergabe der Bildinhalte6.9.4 Pressemitteilung mit Bild im E-Mail-Versand6.10 Loeschungspflichten von Online-Archivfotos einer Pressestelle6.11 Veroeffentlichungen im Intranet6.11.1 Urheberrechte im Intranet6.11.2 Personenfotos im Intranet6.12 Vor der Druckfreigabe

Reviews

... Die klare Struktur hilft aber auch dabei, es spater als Nachschlagewerk zu benutzen. ... Der Quick Guide Bildrechte ist alles in allem ein hilfreicher Ratgeber beim rechtskonformen Umgang mit Fotografien. (Computer und Arbeit, Jg. 1, 2020)


Author Information

Christian Eggers ist zertifizierte Fachkraft fur Datenschutz, Dozent fur Bildrechte und Geschaftsfuhrer der Nordbild GmbH. Nach seinem Jura-Studium entschied sich Christian Eggers seiner Leidenschaft, dem Fotojournalismus, zu folgen. Mit seinen Erfahrungen als Pressefotograf, als Bildredakteur und als Geschaftsfuhrer einer Foto- und Grafikagentur kennt Christian Eggers beide Seiten des Bildrechtemanagements: die des Bildproduzenten und die des Bildnutzers. Aus seiner langjahrigen Seminartatigkeit zur Schulung von Unternehmen und Behoerden zum Thema Bildrechte und Datenschutz weiss er um die Fragestellungen aus der Marketing-Praxis, der OEffentlichkeitsarbeit sowie dem Fotografie- und Video-Bereich.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List