|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAufbauend auf der Verfahrensdefinition und der Auswertung des Schrifttums wurde eine Formenordnung fur Querfliesspressteile erstellt. Fur die Untersuchungen wurden Werkstucke mit rotationssymmetrischem Bund oder Flansch ausgewahlt. Die behandelten Varianten stellen den Grundvorgang der meisten Querfliesspressverfahren dar. Die auf die Verfahrensgrenzen wirkenden Einflussgrossen Spalthohe und Auslaufradien im Werkzeug sowie Werkstuckstoff wurden untersucht und mit eindeutig aussagefahigen Ergebnissen belegt. Im experimentellen Teil wurden die Einflusse der Verfahrensparameter auf den Kraftbedarf und die Gebrauchseigenschaften der Werkstucke ermittelt. Das Querfliesspressen ist ein uber den gesamten Vorgang instationares Verfahren, mit dem in gunstigen Fallen Bunddurchmesser des 2,5-fachen Rohteildurchmessers erreicht wurden. Die Formanderungsverteilung ist sehr inhomogen, die Maximalwerte liegen in einem dunnen scheibenformigen Bereich in der Bundmittelebene bei beidseitig wirkenden Stempeln. Die analytische Behandlung wurde mit einem FEM-Rechenprogramm durchgefuhrt. Der errechnete Werkstofffluss, die Spannungen, Formanderungen und der Kraftbedarf stimmten mit den experimentell ermittelten Ergebnissen uberein. Die Versagensfalle konnten rechnerisch nicht ermittelt werden. Full Product DetailsAuthor: Winfried SchätzlePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 93 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.225kg ISBN: 9783540179290ISBN 10: 3540179291 Pages: 134 Publication Date: 16 June 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVerzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.- 0 Einleitung.- 0.1 Verfahrensbeschreibung und Formenordnung.- 0.2 Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 1 Stand der Erkenntnisse.- 1.1 Querfließpressen von Bunden oder Flanschen.- 1.2 Querfließpressen nichtrotationssymmetrischer Nebenformelemente.- 2 Experimentelle Ermittlung der Verfahrenskenngrößen und Werkstückeigenschaften.- 2.1 Versuchsplanung, Versuchsdurchführung.- 2.2 Versuchsergebnisse.- 3 Verfahrensanalyse.- 3.1 Visioplastische Untersuchungen.- 3.2 Experimentelle Ermittlung der örtlichen Vergleichsformänderungen.- 3.3 Berechnungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode.- 3.4 Werkzeugbelastung.- 4 Vergleich zwischen Rechnung und Experiment.- 4.1 Kraftbedarf.- 4.2 Formänderungsverteilung.- 4.3 Spannungsverteilung.- 4.4 Werkstückkontur.- 5 Ähnlichkeitstheoretische Betrachtungen.- 5.1 Ähnlichkeitsgesetze.- 5.2 Überprüfung der Gesetze auf Gültigkeit beim Querfließpressen.- 5.3 Übertragbarkeit auf andere Fälle.- 6 Hinweise für die praktische Anwendung des Verfahrens.- 7 Zusammenfassung.- 8 Tabellen.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |