|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Thallium-Myokardszintigraphie hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichti- gen nicht-invasiven Methode der Koronardiagnostik entwickelt. Insbesondere vor Ein- griffen an den Herzkranzarterien konnten Fragen nach der Vitalität der zu versorgenden Myokardareale nicht sicher beantwortet werden. Lieferte die Sichtauswertung von Myo- kardszintigrammen hier schon wichtige Hinweise, so steIIt die quantitative Computer- analyse des heute wesendich verbesserten Bildmaterials eine verläl3liche Bereicherung zur Beurteilung der regionalen myokardialen Mikroperfusion dar. Herr Privatdozent Dr. Hermann Eichstädt gehörte Mitte der siebziger Jahre zu den ersten Kardiologen, die hierzulande die mögliche k1inische Anwendbarkeit der von uns vorgestellten Methoden erkannten. Seitdem hat er in systematischen Studien die diagno- stische Anwendung gerade in der perioperativen Koronardiagnostik bearbeitet und in intensiver und beispielhafter Zusammenarbeit mit unserer Radiologischen Fachdis i- piin Ansätze und Verbesserungen zur Quantifizierbarkeit dieses Verfahrens entwickelt. Das hier nun vorgelegte Werk von Herrn Eichstädt ist der Beweis, daB nur in enger Ko- operation zwischen Kardiologie und Radiologie und nicht in einem Konkurrenzdenken die Zukunftsprobleme des kardialen Imaging bewäItigt werden und gleichzeitig auch die groBen Chancen, die in diesem neuen Fachgebiet liegen, genutzt werden können. Die vorliegende Monographie faBt viele Teilaspekte seiner Untersuchungen zusam- men. So wird die Korrelation szintigraphischer Perfusionsareale zu koronarangiogra- phischen GefäBverläufen ebenso untersucht, wie z. B. das Verhältnis von szintigraphi- scher GesamtventrikelgröBe zu CavumgröBe beim VOrliegen einer Myokardinsuffizienz. Die Untersuchungen sind durch mathematische Ansätze akribisch begründet und stati- stisch umfangreich abgesichert. Die SchluBfolgerungen werden vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrungen des Autors mit den besprochenen Methoden gezogen. Full Product DetailsAuthor: Hermann EichstädtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.400kg ISBN: 9783540134329ISBN 10: 3540134328 Pages: 200 Publication Date: 01 May 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung mit historiographischer UEbersicht.- 2. Methoden.- 1 Mathematische Berechnungen und biophysikalische Voraussetzungen zur verwendeten Tracersubstanz.- 1.1 Atomphysikalische Eigenschaften des Isotops.- 1.2 Bestimmung des Energieniveaus.- 1.3 Bestimmung der Absorptionsgroessen.- 2 Radiopharmazeutische Beschreibung des verwendeten Isotops.- 2.1 Pharmakokinetik und ihre Determinanten.- 2.1.1 Myokardperfusion.- 2.1.2 Extraktionsfahigkeit des Myokards.- 2.2 Medikamentoese Beeinflussung der Thalliumaufnahme.- 3 Strahlenbelastung.- 4 Klinische Untersuchungen. Methodenubersicht zur Bypassgruppe.- 4.1 Pra- und postoperative Koronarangiographie.- 4.2 Pra- und postoperative Fahrradergometrie im Rahmen der Myokardszintigraphie.- 4.3 Pra- und postoperative Myokardszintigraphie.- 4.3.1 Durchfuhrung.- 4.3.2 Aufnahmetechnik.- 4.3.3 Kamerasystem und technische Aufnahmeeinheiten.- 4.3.4 Methode der elektronischen Datenerfassung.- 4.3.5 Eigene Bemuhungen zur Verbesserung der Wiedergabequalitat.- 4.3.6 Eigenes Verfahren einer interpolierenden Hintergrundsubtraktion.- 4.3.7 Analyse und Interpretation der Szintigramme.- 3. Ergebnisse der Bypassdiagnostik.- 1 Patienten.- 2 Praoperative Befunde.- 2.1 Koronarangiographie.- 2.2 Praoperative Fahrradergometrie.- 2.3 Praoperative Symptomatik.- 2.4 Praoperative Thallium-Myokardszintigraphie.- 2.4.1 Szintigraphischer Nachweis praoperativer Infarktnarben.- 2.4.2 Szintigraphischer Nachweis einer praoperativen Koronarinsuffizienz.- 2.5 Praoperative Identifikation bypassbedurftiger Koronarstenosen in einzelnen Myokardsegmenten.- 3 Intraoperative Messungen, intra- und postoperative klinische Befunde und Komplikationen.- 3.1 Anzahl und Lokalisation der Bypassanastomosen.- 3.2 Intraoperative Flussmessungen.- 3.3. Operationskomplikationen.- 3.3.1 Postkardiotomiesyndrom.- 3.3.2 Perioperative Myokardinfarkte.- 4 Postoperative Befunderhebung.- 4.1 Postoperative Koronarangiographie.- 4.2 Postoperative Ergometrie.- 4.3 Postoperative Symptomatik.- 4.4 Postoperative Myokardszintigraphie.- 4.4.1 Identifikation von Narbenrevaskularisationen.- 4.4.2 Nachweis peri-und postoperativer Myokardinfarkte.- 4.4.3 Postoperative Perfusionsverminderungen bei persistierender Koronarinsuffizienz.- 4.4.4 Szintigraphische Bewertung der Bypassfunktion.- 4. Untersuchung der diagnostischen Wertigkeit der Thallium-201-Myokardszintigraphie bei Resektion von Ventrikelaneurysmen.- 1 Vorgehen bei der szintigraphischen Aneurysmaauswertung.- 2 Patienten.- 3 Praoperative Befunde.- 3.1 Symptomatik, Ergometrie und praoperative Koronarangiographie.- 3.2 Praoperative Myokardszintigraphie. Ventrikelgroesse, Cavumgroesse, Infarktflache.- 3.3 Intraoperative Befunde bei Aneurysmektomie.- 3.4 Postoperative Befunderhebung in der Aneurysmagruppe. Klinik, EKG und Angiographie.- 3.5 Postoperative Myokardszintigraphie.- 3.5.1 Pra-und postoperative szintimetrische Differenzen.- 3.5.2 Postoperative Impulsraten beim zirkumferenziellen Mapping Ill.- 3.5.3 Vergleichende Gegenuberstellung der szintimetrisch ermittelten pra- und postoperativen Defektgroessen.- 3.5.4 Postoperative Speichermaxima.- 5. Vergleichsgruppe zur statistischen Sicherung der Impulswerte fur Ischamien, Narben und Normoperfusion.- 1 Impulshoehen in gesundem Myokard, in Ischamiebezirken und in Narbensegmenten.- 2 Raumliche Zuordnung einzelner Koronarbezirke zu szintigraphischen Myokardsegmenten.- 3 Flachenbestimmung von Gesamtventrikel und Ventrikelcavum sowie Berechnung des daraus resultierenden Quotienten bei Gesunden und Koronarkranken.- 6. Zusammenfassende Diskussion.- 1 Quantitative Bildverarbeitung.- 1.1 Quantiflzerungsvorschlag nach Bull.- 1.2 Quantifizierungsvorschlag nach Pretschner.- 1.3 Eigener Quantifizierungs Vorschlag.- 2 Krankengut.- 2.1 Bypassgruppe.- 2.2 Aneurysmagruppe.- 2.3 Vergleichsgruppe und Vergleich aller untersuchten Gruppen.- Statistischer Anhang.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |