|
![]() |
|||
|
||||
OverviewQuantenphysik fur Windows. Simulationen fur Forgeschrittene wendet sich an Studierende nach dem Vordiplom, an Dozenten und Assistenten, aber auch an Lehrer. Zahlreiche vordefinierte Simulationen und die Moglichkeit, selbst Veranderungen vorzunehmen, erlauben die Umsetzung auch schwieriger Fragestellungen der Quantenphysik. Die Benutzerfuhrung ist selbsterklarend und entspricht den Standards von Windows 95 oder Windows NT. Ergebnisse konnen exportiert werden."" Full Product DetailsAuthor: Ralf RathPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Weight: 0.240kg ISBN: 9783540147299ISBN 10: 3540147292 Publication Date: 05 March 1999 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsQuantenphysik fur Windows ist ein Programm zum Simulieren eindimensionaler partieller Schrodinger-Gleichungen und Zweizustandssystemen (Spin, Maser). Das Prinzip ist denkbar einfach erklart und deswegen kann man auch sofort loslegen ohne viel Einleitung zu lesen. Zuerst muss der Hamiltonian und der Anfangszustand angegeben werden. Dies wird in einer der quantenmechanisch sehr ahnlichen Formelsprache gemacht. Dann druckt man auf die 'Play'-Taste wie bei einem Videorecorder und schon wird die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion im Anzeigefenster sichtbar. Naturlich muss vorher angegeben werden, welchen Anteil man betrachten mochte: Real- oder Imaginaranteil, Betragsquadrat oder mehrere Anteile gleichzeitig. Die Simulation wird mittels numerischen Standardverfahren (z.B. Runge-Kutta) im Hintergrund durchgefuhrt. Die berechneten Simulationen konnen nicht nur wie bei einem Videorecorder abgespielt werden, sondern auch aufgenommen werden, sodass der Nutzer die eine Simulation (physikalisches System) mit verschiedenen Parametern vergleichen kann. Dazu muss man einfach nur auf den Aufnahmeknopf des Programms (Heftnadel in diesem Fall) drucken! Wenn man dies tut, konnen nach der Simulation auch mittels des Datenanalyseprogramms, welches wie Excel zu bedienen ist, die berechneten Daten als Tabellen abgespeichert und verarbeitet werden. Ausserdem lassen sie sich dann gegebenenfalls als Exceltabellen exportieren.... sehr schnell und einfach zu bedienen ... Ausgabe (z.B. Bloch-Kugel fur Zweizustandssysteme) echt gelungen... Phys.Bl. 57 (2001) Nr. 11, S. 86 Quantenphysik fur Windows ist ein Programm zum Simulieren eindimensionaler partieller Schrodinger-Gleichungen und Zweizustandssystemen (Spin, Maser). Das Prinzip ist denkbar einfach erklart und deswegen kann man auch sofort loslegen ohne viel Einleitung zu lesen. Zuerst muss der Hamiltonian und der Anfangszustand angegeben werden. Dies wird in einer der quantenmechanisch sehr ahnlichen Formelsprache gemacht. Dann druckt man auf die 'Play'-Taste wie bei einem Videorecorder und schon wird die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion im Anzeigefenster sichtbar. Naturlich muss vorher angegeben werden, welchen Anteil man betrachten mochte: Real- oder Imaginaranteil, Betragsquadrat oder mehrere Anteile gleichzeitig. Die Simulation wird mittels numerischen Standardverfahren (z.B. Runge-Kutta) im Hintergrund durchgefuhrt. Die berechneten Simulationen konnen nicht nur wie bei einem Videorecorder abgespielt werden, sondern auch aufgenommen werden, sodass der Nutzer die eine Simulation (physikalisches System) mit verschiedenen Parametern vergleichen kann. Dazu muss man einfach nur auf den Aufnahmeknopf des Programms (Heftnadel in diesem Fall) drucken! Wenn man dies tut, konnen nach der Simulation auch mittels des Datenanalyseprogramms, welches wie Excel zu bedienen ist, die berechneten Daten als Tabellen abgespeichert und verarbeitet werden. Ausserdem lassen sie sich dann gegebenenfalls als Exceltabellen exportieren. ... sehr schnell und einfach zu bedienen ... Ausgabe (z.B. Bloch-Kugel fur Zweizustandssysteme) echt gelungen... Phys.Bl. 57 (2001) Nr. 11, S. 86 Quantenphysik fur Windows ist ein Programm zum Simulieren eindimensionaler partieller Schrodinger-Gleichungen und Zweizustandssystemen (Spin, Maser). Das Prinzip ist denkbar einfach erklart und deswegen kann man auch sofort loslegen ohne viel Einleitung zu lesen. Zuerst muss der Hamiltonian und der Anfangszustand angegeben werden. Dies wird in einer der quantenmechanisch sehr ahnlichen Formelsprache gemacht. Dann druckt man auf die 'Play'-Taste wie bei einem Videorecorder und schon wird die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion im Anzeigefenster sichtbar. Naturlich muss vorher angegeben werden, welchen Anteil man betrachten mochte: Real- oder Imaginaranteil, Betragsquadrat oder mehrere Anteile gleichzeitig. Die Simulation wird mittels numerischen Standardverfahren (z.B. Runge-Kutta) im Hintergrund durchgefuhrt. Die berechneten Simulationen konnen nicht nur wie bei einem Videorecorder abgespielt werden, sondern auch aufgenommen werden, sodass der Nutzer die eine Simulation (physikalisches System) mit verschiedenen Parametern vergleichen kann. Dazu muss man einfach nur auf den Aufnahmeknopf des Programms (Heftnadel in diesem Fall) drucken! Wenn man dies tut, konnen nach der Simulation auch mittels des Datenanalyseprogramms, welches wie Excel zu bedienen ist, die berechneten Daten als Tabellen abgespeichert und verarbeitet werden. Ausserdem lassen sie sich dann gegebenenfalls als Exceltabellen exportieren. ... sehr schnell und einfach zu bedienen ... Ausgabe (z.B. Bloch-Kugel fur Zweizustandssysteme) echt gelungen... Phys.Bl. 57 (2001) Nr. 11, S. 86 ""Quantenphysik fur Windows ist ein Programm zum Simulieren eindimensionaler partieller Schrodinger-Gleichungen und Zweizustandssystemen (Spin, Maser). Das Prinzip ist denkbar einfach erklart und deswegen kann man auch sofort loslegen ohne viel Einleitung zu lesen. Zuerst muss der Hamiltonian und der Anfangszustand angegeben werden. Dies wird in einer der quantenmechanisch sehr ahnlichen Formelsprache gemacht. Dann druckt man auf die 'Play'-Taste wie bei einem Videorecorder und schon wird die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion im Anzeigefenster sichtbar. Naturlich muss vorher angegeben werden, welchen Anteil man betrachten mochte: Real- oder Imaginaranteil, Betragsquadrat oder mehrere Anteile gleichzeitig. Die Simulation wird mittels numerischen Standardverfahren (z.B. Runge-Kutta) im Hintergrund durchgefuhrt. Die berechneten Simulationen konnen nicht nur wie bei einem Videorecorder abgespielt werden, sondern auch aufgenommen werden, sodass der Nutzer die eine Simulation (physikalisches System) mit verschiedenen Parametern vergleichen kann. Dazu muss man einfach nur auf den Aufnahmeknopf des Programms (Heftnadel in diesem Fall) drucken! Wenn man dies tut, konnen nach der Simulation auch mittels des Datenanalyseprogramms, welches wie Excel zu bedienen ist, die berechneten Daten als Tabellen abgespeichert und verarbeitet werden. Ausserdem lassen sie sich dann gegebenenfalls als Exceltabellen exportieren. ... sehr schnell und einfach zu bedienen ... Ausgabe (z.B. Bloch-Kugel fur Zweizustandssysteme) echt gelungen..."" Phys.Bl. 57 (2001) Nr. 11, S. 86 "" ""Quantenphysik fur Windows ist ein Programm zum Simulieren eindimensionaler partieller Schrodinger-Gleichungen und Zweizustandssystemen (Spin, Maser). Das Prinzip ist denkbar einfach erklart und deswegen kann man auch sofort loslegen ohne viel Einleitung zu lesen. Zuerst muss der Hamiltonian und der Anfangszustand angegeben werden. Dies wird in einer der quantenmechanisch sehr ahnlichen Formelsprache gemacht. Dann druckt man auf die 'Play'-Taste wie bei einem Videorecorder und schon wird die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion im Anzeigefenster sichtbar. Naturlich muss vorher angegeben werden, welchen Anteil man betrachten mochte: Real- oder Imaginaranteil, Betragsquadrat oder mehrere Anteile gleichzeitig. Die Simulation wird mittels numerischen Standardverfahren (z.B. Runge-Kutta) im Hintergrund durchgefuhrt. Die berechneten Simulationen konnen nicht nur wie bei einem Videorecorder abgespielt werden, sondern auch aufgenommen werden, sodass der Nutzer die eine Simulation (physikalisches System) mit verschiedenen Parametern vergleichen kann. Dazu muss man einfach nur auf den Aufnahmeknopf des Programms (Heftnadel in diesem Fall) drucken! Wenn man dies tut, konnen nach der Simulation auch mittels des Datenanalyseprogramms, welches wie Excel zu bedienen ist, die berechneten Daten als Tabellen abgespeichert und verarbeitet werden. Ausserdem lassen sie sich dann gegebenenfalls als Exceltabellen exportieren. ... sehr schnell und einfach zu bedienen ... Ausgabe (z.B. Bloch-Kugel fur Zweizustandssysteme) echt gelungen..."" ""Phys.Bl. 57 (2001) Nr. 11, S. 86 """" Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |