Qualität und Testbarkeit hochintegrierter Schaltungen: Qualitätssicherung durch regelbasierte Systeme

Author:   Mehrdad Bidjan-Irani
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   215
ISBN:  

9783540516088


Pages:   169
Publication Date:   06 September 1989
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $87.12 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Qualität und Testbarkeit hochintegrierter Schaltungen: Qualitätssicherung durch regelbasierte Systeme


Add your own review!

Overview

Dieses Buch beschreibt ein hochkomplexes und neuartiges System zur Überprüfung prüftechnischer Entwurfsregeln bei digitalen Schaltungen und Systemen. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen ist diese Analyse im vorliegenden Fall regelbasiert und erlaubt damit die Verarbeitung unterschiedlicher Regelsätze. Weitere Besonderheiten sind der hierarchische Ansatz und die Anwendbarkeit über die Gatterebene hinaus auch auf der Registertransfer-Ebene. Das System wird abgerundet durch eine Regelaufbereitungskomponente in Form eines speziellen Expertensystems, die es erlaubt, zu berücksichtigende DFT (Design For Testability)-Regeln benutzerfreundlich einzugeben. Das konzipierte System ist von konsequenter Modularität und bietet in jeder Richtung (Schaltungsbeschreibung, Abstraktionsebene, Bibliothekselemente, Regelsätze) weitestgehende Flexibilität. Zur Ausgestaltung des Systems wurden geeignete Methoden aus verschiedenen Bereichen der Informatik zu diesem neuartigen Ansatz kombiniert; beteiligt sind die Gebiete Compilerbau, Algorithmen, Software-Engineering, besonders aber Hardware-Test, Logische Programmierung und Expertensysteme.

Full Product Details

Author:   Mehrdad Bidjan-Irani
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   215
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.345kg
ISBN:  

9783540516088


ISBN 10:   3540516085
Pages:   169
Publication Date:   06 September 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3 Entwurf integrierter Schaltungen und Systeme.- 3.1 Entwurfsverfahren.- 3.2 Entwurfsprobleme.- 4 Qualitat integrierter Schaltungen und Systeme.- 4.1 Qualitatsbegriffe.- 4.2 Qualitat und Komplexitat.- 5 Testen integrierter Schaltungen und Systeme.- 5.1 Ebenen des Testeinsatzes.- 5.2 Problem des Testens.- 5.2.1 Die Komplexitat des Testens.- 5.3 Testkosten.- 5.3.1 Die Zusammensetzung der Testkosten.- 5.4 Die Zukunft der Testtechnik.- 6 Testbarkeit.- 6.1 Testbarkeitsbegriffe.- 6.2 Testbarkeitsanalyse.- 7 Pruffreundlicher Entwurf.- 7.1 Prufbarkeitsregeln.- 7.2 Klassifizierung pruftechnischer Entwurfsregeln.- 7.3 Automatische Kontrolle der Prufbarkeitsregeln.- 8 Anforderungen an ein Kontrollsystem fur Entwurfsqualitat.- 9 Testproblem und wissensbasierte Systeme.- 9.1 Allgemeines System.- 9.2 Aufbau wissensbasierter Systeme.- 9.3 Arbeitsweise.- 9.4 Logische Programmierung und Prolog.- 9.5 ADT Frame.- 9.5.1 Beispiel zu Frames.- 10 Prototyp eines regelbasierten Systems zur UEberprufung pruftechnischer Entwurfsregeln.- 10.1 Systemarchitektur.- 10.2 Eingabe der Schaltungsbeschreibung.- 10.2.1 Definition eines Schaltungsgraphen.- 10.3 Umsetzung der RT-Beschreibung in einen attributierten Schaltungsgraphen.- 10.3.1 Schaltungsanalyse.- 10.3.1.1 Einschrankungen des CAP-Sprachumfangs.- 10.3.2 Schaltungstransformation.- 10.3.2.1 Konzept der Transformation.- 10.4 DFT-Beschreibung.- 10.4.1 Allgemeine Strukturmerkmale.- 10.4.2 Input-Descriptor-Relationen.- 10.4.3 Output Descriptor Signal Set.- 10.4.4 Symbolische Signale.- 10.5 Eingabe der pruftechnischen Entwurfsregeln.- 10.5.1 Eingabe des DFT-Kalkuls.- 10.5.2 Regeleingabe.- 10.5.3 Formulierung der Regelsatze.- 10.5.3.1 Anforderungen und Vorgehensweise.- 10.5.3.2 Arbeitsweise des Regelformulierers.- 10.5.3.3 Inferenzkomponente.- 10.5.3.4 Dynamische Wertebereiche.- 10.5.3.5 Wissensbasis.- 10.5.3.6 Wirkungsweise verschiedener Tools.- 10.5.3.7 Benutzertexte.- 10.6 Schaltungsanalyse mit dem Rule Checker.- 10.6.1 Spezifikation des Rule Checkers.- 10.6.2 Erzeugung eines Transfergraphen.- 10.6.3 Regeluberprufung.- 10.6.3.1 Regelunabhangiger Transferalgorithmus.- 10.6.3.2 Regelabhangige Parametrisierung.- 10.6.3.2.1 Beispiele fur Entwurfsregeln.- 10.6.3.2.2 Definition initialer Signale.- 10.6.3.2.3 Angabe der verwendeten IDRs.- 10.6.3.2.4 Formulierung der DFT-Check-Regeln.- 10.6.3.2.5 Formulierung der Transfer-Regeln.- 10.6.3.2.6 Formulierung der Modify-IDR-Regeln.- 10.6.3.2.7 Formulierung der Rekonvergenz-Regeln.- 11 Implementierung des Systems.- 11.1 Verwendete Datenstruktur.- 11.1.1 Frames zur Darstellung eines Schaltungsgraphen.- 11.2 Implementierung des CAP ? PROLOG-Umsetzers.- 11.2.1 Der Analyse-Compiler.- 11.2.1.1 Attributierung der Grammatik.- 11.2.1.2 Erstellung des Scanner-Moduls.- 11.2.2 Der Transform-Compiler.- 11.2.2.1 Attributierung der Grammatik.- 11.2.2.2 Erstellung des Scanner-Moduls.- 11.2.2.3 Ausgabe der Elemente.- 11.2.3 Der Transform-Postprozessor.- 11.2.4 Generierung der Steuerdatei fur den Rule Checker.- 11.3 DFT-Beschreibungen.- 11.3.1 Objektbaum von IDR.- 11.3.1.1 Beispiel einer IDR.- 11.3.2 Objektbaum symbolischer Signale.- 11.3.2.1 Signalmengen.- 11.3.3 Beispiele einfacher ODSSs.- 11.3.4 DFT-Beschreibung von Fanout-Knoten.- 11.4 Infix-Prafix-Wandler.- 11.5 Implementierung des Transferalgorithmus.- 11.5.1 Generierung initialer Signalmengen.- 11.5.2 Generierung initialer IDRs.- 11.5.3 Globaler Transferablauf.- 11.6 Regelinterpreter.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.- Abkurzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Anhang A. Beispielhafter Ablauf einer Konsultation.- Anhang B. Implementierung der Inferenzkomponente.- Anhang C. Implementierung der dynamischen Wertebereiche.- Anhang D. Implementierung der Wissensbasis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List