Qualifizierung an Industrierobotern

Author:   Wolfgang Bachl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   95
ISBN:  

9783540170181


Pages:   224
Publication Date:   01 September 1986
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $108.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Qualifizierung an Industrierobotern


Add your own review!

Overview

An dieser Stelle mochte ich mich bei den Personen und In- stitutionen bedanken, ohne deren Unterstutzung ein Zu- standekommen dieser Arbeit nicht moglich gewesen ware: Die Gesamthochschule Kassel mit den Herren Prof. Dr. -phil. E. Frieling, Dr. -phil. K. Sonntag. Das Fraunhofer-Institut fur Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und hier insbesondere Herr Prof. Dr. -Ing. H. -J. Bullinger. Das Bundesministerium fur Forschung und Technologie mit seinem Projekttrager ""Humanisierung des Arbeitslebens"", welches das dieser Arbeit zugrundeliegende Vorhaben: Qua- lifizierung insbesondere von Ungelernten und Angelernten beim Einsatz von Industrierobotern-Hauptphase: Teilvor- haben: Qualifizierung beim Einsatz von SchweiS-Indu- strierobotern ""Forderkennzeichen 01 VC 163 A5 gefordert hat. Die an diesem Projekt beteiligten Firmen: Fa. Carl Cloos SchweiStechnik GmbH, Haiger Gesellschaft fur Arbeitsschutz- und Humanisierungsfor- schung, Dortmund Fa. Jungheinrich Unternehmensverwaltung, Hamburg (Vorphase) Fa. Masing-Kirkhof, Dietzenbach Schwei8technische Lehr- und Versuchsanstalt, Fellbach Fa. Zahnradfabrik Friedrichshafen Gliederung Seite Einleitung 14 1 Qualifikationsanforderungen in den Sozial- 18 wissenschaften 1. 1 Industriesoziologische Arbeiten zum 19 Thema Qualifikation 1. 2 Traditionelle Arbeitspsychologie und 25 Arbeitswissenschaft 1. 2. 1 Arbeitsanalyse und Qualifikation 27 1. 2. 2 Exkurs: der ""bedingte Reflex"" und der 31 Behaviorismus 1. 3 Der handlungstheoretische Ansatz in 37 der Psychologie 1. 4 Arbeitsanalyse mit handlungstheoretischer 40 Orientierung 1. 4. 1 Das Kategorienschema von Mickler 41 1. 4. 2 Das Volpert'sche Instrumentarium ""VERA"" 43 1. 5 Die Arbeitspadagogik als Vermittlungsin- 47 stanz gefundener Qualifikationsanfor- rungen Seite 1. 5. 1 Geschichtlich-begrifflicher 48 Uberblick 1. 5. 2 Curriculumdiskussion und 51 Lernzieldebatte 1. 5.

Full Product Details

Author:   Wolfgang Bachl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   95
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.355kg
ISBN:  

9783540170181


ISBN 10:   3540170189
Pages:   224
Publication Date:   01 September 1986
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Gliederung.- 1 Qualifikationsanforderungen in den Sozialwissenschaften.- 1.1 Industriesoziologische Arbeiten zum Thema Qualifikation.- 1.2 Traditionelle Arbeitspsychologie und Arbeitswissenschaft.- 1.2.1 Arbeitsanalyse und Qualifikation.- 1.2.2 Exkurs: der bedingte Reflex und der Behaviorismus.- 1.3 Der handlungstheoretische Ansatz in der Psychologie.- 1.4 Arbeitsanalyse mit handlungstheoretischer Orientierung.- 1.4.1 Das Kategorienschema von Mickler.- 1.4.2 Das Volpert'sche Instrumentarium VERA .- 1.5 Die Arbeitspadagogik als Vermittlungsinstanz gefundener Qualifikationsanforderungen.- 1.5.1 Geschichtlich-begrifflicher UEberblick.- 1.5.2 Curriculumdiskussion und Lernzieldebatte.- 1.5.3 Wissen, Lernen, Handeln.- 1.5.3.1 Lernen als soziales Handeln.- 1.5.3.2 Theorie und Praxis des Lernens.- 1.5.3.3 Denken, Sprache, Handeln.- 1.5.3.4 Lernziele versus Lehrinhalte.- 1.5.4 Die Didaktik als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.- 1.5.5 Padagogische Methodik.- 1.5.6 Das Galperin'sche Modell der etappenweisen Herausbildung geistiger Operationen .- 1.5.7 Anwendungsmoeglichkeiten des Galperin'schen Modells.- 2 Technische Grundlagen des Industrieroboters.- 2.1 Kinematik.- 2.2 Effektoren.- 2.3 Sensoren.- 2.4 Steuerung.- 2.5 Programmierung.- 2.5.1 Play-back-Programmierung.- 2.5.2 Teach-in-Programmierung.- 2.5.3 Textuelle Programmierung.- 3 Qualifizierung an Industrierobotern-Skizzierung des Umfeldes.- 3.1 Der gegenwartige Qualifizierungsmarkt .- 3.1.1 Qualifizierung durch die Industrieroboterhersteller.- 3.1.2 Qualifizierung durch den IR-Anwender selbst.- 3.1.3 Konsequenzen.- 3.2 Zielgruppenproblematik bei IR-Qualifizierungen.- 3.3 Die Arbeitstatigkeiten im IR-System.- 3.4 Das Einsatzverfahren.- 3.4.1 Erfassung der Qualifikationsanforderungen im IR-System.- 3.4.2 Verfahrensanforderungen im IR-System.- 3.4.3 Exkurs: Anforderungsunterschiede beim Hand- und IR-Schweissen.- 3.5 Geratebezogene Qualifikationsanforderungen bei IR.- 3.5.1 Tastenprogrammierung.- 3.5.2 Textuelle Programmierung.- 3.5.3 Vergleichende Analyse des Programmierablaufs beider Steuerungen.- 3.6 Arbeitsorganisation in der automatisierten Produktion.- 3.7 Qualifikation der Arbeitnehmer als tatigkeitsbestimmendes Moment.- 4 Qualifizierung an Industrierobotern - der Kurs.- 4.1 Die Zielgruppe der Pilotkurse QIR .- 4.2 Die Lehrinhalte des Kurses.- 4.2.1 Der Lehrinhaltskatalog.- 4.2.2 Der Stundenplan .- 4.3 Padagogisch-didaktische Prinzipien des Kursaufbaus und angewandte Methodik.- 4.3.1 Padagogischer Aufbau und methodische Strukturierung der Lehreinheiten.- 4.3.2 Das Unterrichtsgesprach.- 5 Die Auswertung des Modellkurses Qualifizierung an Industrierobotern .- 5.1 Qualitative Beobachtungen des Verhaltens der Teilnehmer.- 5.2 Interpretation der Beobachtungen unter Berucksichtigung der Teilnehmerausserungen.- 5.3 Zielgruppenspezifische Leistungsunterschiede.- 6 Die UEbertragbarkeit des Modellkurses auf andere Gerate, Verfahren und Technologien.- 6.1 Geratespezifische Transfermoeglichkeiten.- 6.2 Verfahrensspezifische Transfermoeglichkeiten.- 6.3 Die Trainerschulung als Multiplikator neuer Qualifizierungstechniken.- 7 Ausblick.- Anmerkungen.- Literatur.- Anhang 1: Musterlektionen und Materialbeispiele.- Anhang 2: Erhebungsleitfaden.- Gerateteil.- Verfahrensteil.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List