|
![]() |
|||
|
||||
OverviewQualifikation wird beim Einsatz computerisierter Betriebsmittel zwar zunehmend als betrieblicher und sozialer Schlüsselfaktor erkannt; die erforderlichen Konsequenzen wurden in der betrieblichen Praxis und in der wissenschaftlichen Pädagogik bisher aber nur sehr bedingt gezogen. In dem vorliegenden Band werden auf vier Bearbeitungsebenen - Bestimmung der Ziele und Inhalte, Aufbau von Kurs, Lehreinheit und Lernschritten - Vorgehensweisen, Hilfsmittel und praktische Empfehlungen zur Konzeption und Durchführung von derartigen Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt. Diese werden für das Lichtbogenschweißen mit Industrierobotern exemplarisch angewendet. Praktische Basis ist ein erfolgreiches Forschungs- und Praxisprojekt zu diesem Thema. Theoretische Basis ist die psychologische Theorie der Handlungsregulation in Verbindung mit Konzepten der Didaktik und der Kognitionspsychologie. Der Band richtet sich an Praktiker, die mit der Konzeption und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen an programmierbaren Betriebsmitteln befaßt sind, sowie an Forscher, die Theorie und Methodik der Qualifizierung weiterentwickeln wollen. Full Product DetailsAuthor: Volker KorndörferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 113 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.510kg ISBN: 9783540186182ISBN 10: 3540186182 Pages: 318 Publication Date: 13 November 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung in die Themenstellung der Untersuchung.- 2 Stand Von Forschung und Praxis.- 2.1 Arbeit an Industrierobotern und Qualifizierungspraxis.- 2.1.1 Arbeitstatigkeiten in Produktionssystemen mit Industrieroboter-Einsatz.- 2.1.2 Praxis der Qualifizierung an Industrierobotern.- 2.1.3 Technische Entwicklung von Industrierobotern und Qualifizierung.- 2.2 Theorieansatze zur Qualifizierung.- 2.2.1 Padagogische Theorie der Lernziele und Lehrinhalte.- 2.2.2 Psychologische Theorie der Arbeit.- 2.2.3 Psychologische Theorie des Denkens und Lernens.- 2.2.4 Psychologische Empirie des Denkens und Lernens.- 2.2.5 Denk- und Lernmotivation.- 2.2.6 Padagogisch-psychologische Theorien des Lehrens.- 2.2.7 Resumee.- 2.3 Angewandte Forschung zur Qualifizierung an programmierbaren Betriebsmitteln.- 2.3.1 Qualifizierung an Industrierobotern.- 2.3.2 Qualifizierung an CNC-Maschinen.- 2.4 Analyse der Problemlage der Qualifizierung an Industrierobotern.- 2.4.1 Resumee zum Stand in Forschung und Praxis.- 2.4.2 Strukturierung der Problemlage.- 2.4.3 Problemfelder der Qualifizierung an Industrierobotern.- 2.5 Ziel und Anlage der Arbeit.- 2.5.1 Zielstellung der Arbeit.- 2.5.2 Bearbeitungskonzept.- 2.5.3 Gliederungstechnischer Aufbau der Arbeit.- 3 Bestimmung von Zielen und Inhalten der Qualifizierung an Industrierobotern.- 3.1 Zielbildung fur die Anpassqualifizierung.- 3.1.1 Arbeitsaufgabe und Lernziele.- 3.1.2 Zur Formulierung von Lernzielen.- 3.1.3 Vorgehen zur Bestimmung der Ziele und Inhalte.- 3.2 Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Zielgruppe.- 3.3 Vorschlag fur eine Vorgehensweise zur qualifizierungsbezogenen Anforderungsanalyse.- 3.3.1 Festlegung und Erfassung der Arbeitstatigkeit.- 3.3.2 Entwicklung eines Kategorienschemas zur Analyse von qualifizierungsrelevanten Strukturmerkmalen der Arbeitstatigkeit.- 3.3.3 Analyse der qualifizierungsrelevanten Strukturmerkmale.- 3.3.4 Analyse der Kenntnisanforderungen.- 3.4 Qualifikationsanforderungen beim Lichtbogenschweissen mit Industrierobotern.- 3.4.1 Arbeitsschritte beim Lichtbogenschweissen mit Industrierobotern.- 3.4.2 Anforderungen an die psychische Regulation.- 3.4.3 Kenntnisinhalte beim Lichtbogenschweissen mit Industrierobotern.- 3.4.4 Schwerpunkte von Vermittlungsproblemen.- 3.4.5 Differenziertheit der Qualifikationsanforderungen am Industrieroboter.- 3.4.6 Gesamteinschatzung der Qualifikationsanforderungen beim Lichtbogenschweissen mit Industrierobotern.- 3.4.7 Konsequenzen fur das theoretische Konzept.- 3.5 Ziele und Inhalte der Qualifizierung an Industrierobotern.- 3.5.1 Vorgehen.- 3.5.2 Intentionen einer Qualifizierung am Industrierobotern.- 3.5.3 Thematik einer Qualifizierung an Industrierobotern.- 3.6 Zusammenfassung und Empfehlungen fur die Praxis.- 3.6.1 Vorgehen.- 3.6.2 Ziele und Inhalte.- 3.6.3 Theoretische Aspekte.- 4 Makrostrukturierung der Lehrinhalte.- 4.1 Problemstellung und Bearbeitungsansatz.- 4.2 Prinzipien und Vorgehensweise zur Makro-strukturierung der Lehrinhalte.- 4.3 Bildung von Lernaufgaben.- 4.4 Sequenzierung der Lernaufgaben.- 4.5 Lernaufgaben und Kenntnisfelder.- 4.6 Bildung von Lehreinheiten und Feinsequenzierung.- 4.7 Feinsequenzierung und Prinzipien der Makro-strukturierung.- 5 Mikrostrukturierung der Lehreinheiten.- 5.1 Problemstellung und Bearbeitungskonzept.- 5.1.1 Problemstellung.- 5.1.2 Psychologische Handlungstheorie und Lernen von Programmiertatigkeiten an Industrierobotern.- 5.1.3 Handlungslernen und Problemloesen.- 5.1.4 Bearbeitungskonzept.- 5.2 Prinzipien und Vorgehensweise der Mikrostrukturierung Seite.- 5.2.1 Prinzipien der Mikrostrukturierung.- 5.2.2 Vorgehensweise.- 5.3 Typisierung von Lernanforderungen.- 5.4 Verfahrensweisen.- 5.5 Verlaufsschema: Das 6-Phasen-Konzept der kognitiven Handlungsinstruktion.- 5.5.1 Artikulationsschemata.- 5.5.2 Herleitung eines problemspezifischen Artikula-tionsschemas.- 5.5.3 Das 6-Phasen-Schema der kognitiven Handlungs-Instruktion.- 5.5.4 Die Anwendung des 6-Phasen-Konzeptes der kognitiven Handlungsinstruktion.- 5.6 Aktions- und Trainingsformen.- 5.7 Anwendung der Mikrostrukturierung.- 6 Kognitive Strukturierung der Lernschritte.- 6.1 Problemstellung und Bearbeitungsansatz.- 6.1.1 Problemstellung.- 6.1.2 Aufgabe und Prinzipien der kognitiven Strukturierung.- 6.2 Aktivierung der Eigenregulation.- 6.3 Lenkung der Aufmerksamkeit.- 6.4 Bewusstheit von Operationen.- 6.5 Sprache als Ordnungsmittel des Denkens.- 6.6 Strukturiertheit des Wissens.- 6.7 Ganzheitliches Handeln aus fraktioniertem Lernen.- 6.8 Anwendung der Prinzipien der kognitiven Strukturierung.- 6.8.1 Allgemeine Empfehlungen zur Anwendung.- 6.8.2 Anwendung der kognitiven Strukturierung im Lehrgang.- 7 Diskussion der Arbeit.- 7.1 Einordnung in die Qualifizierungsforschung.- 7.2 UEbertragbarkeit und Umsetzung.- 7.3 Einordnung in die Debatte um den Einsatz neuer Produktionstechnologien.- 7.4 Einordnung in die Diskussion um Handeln und Lernen.- 8 Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Schrifttumsverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |