|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Begriff ""Public Health"" ist geprägt von den amerikanischen Schools of Public Health und läßt sich nicht unmittelbar ins Deutsche übertragen. Die Aufgaben im Bereich Public Health beinhalten die Analyse, Bewertung und Organisation von Ursachen, Entwicklungen und Maßnahmen, die die Gesundheit der Bevölkerung oder größerer Bevölkerungsgruppen betreffen. Public Health berücksichtigt sowohl Aspekte der biologisch-naturwissenschaftlich geprägten Medizin als auch der sozial- und verhaltensorientierten und ökonomischen Leitwissenschaften. In diesem Bereich bestehen in der Bundesrepublik erhebliche Defizite, die bereits erkannt wurden und zur Einrichtung bzw. Planung entsprechender Zusatzstudiengänge an verschiedenen Universitäten geführt haben. Hier setzt das vorliegende Buch an. Es stellt wichtige Forschungsfelder im Bereich Public Health exemplarisch an deutschen Arbeitsbeispielen vor und vermittelt einen Einblick in die Thematik und Arbeitsweise. Der an Forschungsfragen und Forschungsförderung auf diesen Gebieten Interessierte kann sich anhand dieses Buches umfassend über eine Thematik informieren, deren forschungspolitische Bedeutung ständig wächst. Das Buch ist ebenfalls für Studium und Unterricht geeignet. Zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur regen zum Selbststudium an. Full Product DetailsAuthor: M. Klein-Lange , Friedrich W. Schwartz , B.P. Robra , Bernhard BaduraPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.10cm , Length: 24.20cm Weight: 1.025kg ISBN: 9783540531852ISBN 10: 3540531858 Pages: 584 Publication Date: 29 May 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI Ausgewählte Texte zu Grundlagendisziplinen.- 1 Epidemiologie und Biometrie.- An Estimate of the Proportion of Colorectal and Stomach Cancers Which Might Be Prevented by Certain Changes in Dietary Habits.- Marriage and the Psychological Consequences of Heart Attack: A Longitudinal Study of Adaptation to Chronic Illness After 3 Years.- 2 Medizinsoziologie.- Medizinsoziologie und Public health.- 3 Präventivmedizin.- The German Cardiovascular Prevention Study: Design and Methods GCP Study Group.- Stand und Perspektiven der Forschung zur Krebsfrüherkennung.- Prävention aus der Sicht sozialversicherter Privathaushalte: Erklärungsansätze und Versuch der empirischen Überprüfung.- 4 Gesundheitsökonomie.- Forschungsfragen und Gegenstände der Gesundheitsökonomie.- Langfristige Finanzierbarkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Theoretische Grundlagen der Produktspezifikation im Krankenhaus und angrenzende Fragen.- 5 Gesundheits- und Sozialpolitik, Verwaltung und Recht im Gesundheitswesen.- Gesundheitsziele - Chancen für ein ge-/zergliedertes Gesundheitswesen.- Finanzausgleich als Voraussetzung für funktionsfähigen Kassenwettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Zur Verfassungsmäßigkeit unterschiedlicher Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- 6 Geschichte des Gesundheitswesens.- Entstehung und Ausdehnung der Gesetzlichen Krankenversicherung bis zum Inkrafttreten der Reichsversicherungsordnung 1914.- Öffentliche Gesundheitspflege in der Weimarer Republik und in der Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.- II Ausgewählte Texte zu speziellen Anwendungsfeldern.- 1 Umwelt und Gesundheit.- Smogepisoden in Nordrhein-Westfalen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen.- 2 Arbeitswelt.- Fall-Kontrollstudie zu beruflichenRisikofaktoren des Larynxkarzinoms.- Lung Cancer Mortality of Workers Employed in Chromate Pigment Factories: A Multicentric European Epidemiological Study.- Unemployment, Health, and Health Services in German-Speaking Countries.- 3 Gemeinde.- Zur Weiterentwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: Wertung der gesundheitspolitischen und wissenschaftlichen Literatur.- Bürgerbefragungen als Beitrag gemeindebezogener Berichterstattung und –planung.- 4 Gesundheitssystemforschung.- Langfristige Entwicklungstrends im Gesundheitswesen: Strukturierung eines Forschungsschwerpunkts.- 5 Gesundheitsberichterstattung.- Zum Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung: Bestandsaufnahme und Konzeptvorschlag Redaktionskomitee der Forschungsgruppe „Gesundheitsberichterstattung“.- 6 Evaluationsforschung, Qualitätssicherung und Technologiebewertung.- Qualitätssicherung in der Medizin: Ziele und Forschungsbedarf.- Überlegungen zu Diffusion und Kosten medizinischer Technik.- 7 Selbsthilfe- und Netzwerkforschung.- Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe.- Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungsverbund „Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe“.- Gesundheitsförderung durch Selbsthilfegruppen, freie Einrichtungen, Vereine und Initiativen.- 8 Versorgungsforschung.- 8.1 Primäre Gesundheitsversorgung Internationaler Vergleich der ambulanten medizinischen Versorgung in Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland und den USA.- 8.2 Geriatrie.- 8.3 Psychiatrie.- Soziale Isolation, psychische Erkrankung und Altersverlauf. Eine epidemiologische Untersuchung.- 8.4 Rheuma.- 8.5 Zahnärztliche Versorgung.- 8.6 Rehabilitationsforschung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |