|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Band enth{lt eine Vielzahl von Beitr{gen zum Themenbereich psychosomatische Gyn{kologie und Geburtshilfe. Ein Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der Gyn{kologie im Nationalsozialismus. Dieses in der Frauenheilkunde lange verdr{ngte Thema mu~ aufgearbeitet werden, um aus der Historie dieses Faches Lehren ziehen zu k|nnen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Frage: pr{natale Diagnostik und pr{diktive Medizin- Segen oder Fluch? Mit Hilfe der modernen Technik sind wir immer mehr in der Lage, das ungeborene Leben in seinen Einzelheiten zu erfassen. Dieses neugewonnene Wissen kann aber zu Handlungszw{ngen f}hren und die Patientin emotional }berfordern. Die Themen ""Gyn{kologisch-urologische Psychosomatik"" und ""Sexualst|rungen in der gyn{kologischen Praxis"" bieten Grundlage f}r die t{gliche psychosomatische Medizin in der Frauenheilkunde. Full Product DetailsAuthor: Heribert Kentenich , Martina Rauchfuß , Peter DiederichsPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.405kg ISBN: 9783540576853ISBN 10: 3540576851 Pages: 245 Publication Date: 31 March 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsBegrüßung.- Gynäkologie und Nationalsozialismus.- Über die Unfähigkeit zu trauern — ist die Diagnose noch aktuell?.- Gynäkologie und Nationalsozialismus.- Gynäkologie und Geburtshilfe 1933–1945.- Gynäkologie und Nationalsozialismus: Konkrete Erinnerungen — Nachwirkungen — Schlußfolgerungen.- Die Widerspiegelung des Nationalsozialismus im „Zentralblatt für Gynäkologie“.- Gynäkologisch-urologische Psychosomatik.- Zur Psychosomatik der Miktion.- Entstehung und Spätfolgen der Blasendysfunktion im Kindesalter.- Zur Therapie psychosomatischer Miktionsstörungen.- Pränatale Diagnostik und prädiktive Medizin — Segen oder Fluch?.- Die aktuellen Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik und Therapie.- Prädiktive Medizin: Ist Wissen besser als Nichtwissen?.- Zur Schuldfrage in der psychosomatischen Betreuung bei pränataler Diagnostik.- Sexualstörungen in der gynäkologischen Praxis.- Überblick zu Diagnostik und Therapie weiblicher Sexualstörungen.- Paarberatung bei sexuellen Störungen in der Frauenarztpraxis.- Therapie sexueller Störungen in Ostberlin — vor und nach der Wende.- Analytische Langzeittherapie mit Paaren bei Sexualstörungen.- Aus Forschung und Praxis (freie Vorträge).- Selbsterleben und Haltungen von Frauen bei natürlicher Empfängnisverhütung.- Verarbeitung eines Spontanabortes und chronische Trauer im weiteren Verlauf.- Verarbeitung des Schwangerschaftsabbruchs nach pathologischem Amniozentesebefund: Schulderleben und Schuldgefühle.- Verlust eines Kindes — psychische Reaktion vor und nach Abbruch einer Schwangerschaft nach Indikationsstellung.- Der Einfluß ganzheitlicher Geburtsvorbereitung auf das Geburtsgeschehen.- Konzept der Wochenstation im Zentralkrankenhaus Bremen-Nord: Wiederbelebung weiblichen Wissens.-Zufrieden mit dem Frauenarzt? Eine Analyse des Frauenarztbildes an Hand von Briefen an eine Frauenzeitschrift.- Mehr Empathie — mehr Abstinenz: Eine Fragebogenstudie zu dem Dilemma in der Gynäkologie.- Das Erleben von Partnerschaft und Sexualität der alternden Frau.- Spezifische Schwierigkeiten von Frauenärzten/-innen mit der Paartherapie.- Frauenschicksal — bestimmt durch nationalsozialistische Gewalt und gezeichnet durch multiple Folgekrankheiten.- Der Konflikt des psychosomatisch orientierten Frauenarztes mit der somatischen Medizin.- Psychoendokrinologische Untersuchungen an Patientinnen mit chronischen Unterbauchbeschwerden.- Adnexitis als psychosomatisches Phänomen.- Endometriose — ein brennendes Schwert?.- „Wie ein Fluch“ — empirische Untersuchungen zu rezidivierenden Blasenentzündungen bei Frauen aus psychosomatischer Sicht.- Prävalenz psychogener Harninkontinenz bei der Frau.- Das urethral-erotische Syndrom: Eine Auswertung von 135 Krankenblättern mit unklaren Beschwerden im Bereich der gynäkologischen Urologie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |