|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZu einem Zeitpunkt, wo das Thema der psychosomatischen Grundversorgung im Gesundheitswesen besonders aktuell ist, sind klare Konzepte und eine Standortbestimmung auch im Bereich der Gyn{kologie und Geburtshilfe gefordert. Die Autoren leisten in diesem Band einen wichtigen Beitrag zur gyn{kologischen Psychosomatik innerhalb unseres Gesund- heitssystems. Sie stellen aus der Sicht ihres jeweiligen speziellen Fachgebietes neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis vor. Die Beitr{ge reflektieren die verschiedenen Aspekte der psychosomatischen Gyn{kologie und ihre Bedeutung f}r die frauen{rztliche T{tigkeit. Mit diesem Buch wird die gyn{kologisch-psychosomatische Bibliothek der vorausgegange- nen Jahresb{nde um aktuelle Erkenntnisse erg{nzt und erwei- tert. Full Product DetailsAuthor: Barbara Fervers-Schorre , Walter DmochPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.20cm Weight: 0.320kg ISBN: 9783540544371ISBN 10: 3540544372 Pages: 155 Publication Date: 09 January 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsPsychotherapeutische Reflexionen.- Die psychotherapeutische Einstellung des Arztes auf seinen Patienten.- Verwirklichung der psychosomatischen Einstellung in der Praxis.- Der Psycho-Doc - Dilemma zwischen Koennen, Wollen und Durfen - oder: Integration einer psychosomatischen Arbeitsweise in die Frauenklinik.- Frauenarztliche Selbstreflexionen.- Die Geschlechterfrage in der Gynakologie.- Idealbilder und Realerfahrungen von Paar- und Familienbeziehungen bei Gynakolog(inn)en.- Die derzeitige Situation des Frauenarztes: soziopsychologische Implikationen.- Theoretische Grundlagen psychosomatischen Handelns.- Probleme der Psychodiagnostik in der Gynakologie und Geburtshilfe.- Zur Bedeutung der psychoanalytischen Psychosomatik fur die gynakologische Praxis.- Die Behandlung psychosomatischer Patienten in einer AErztegruppe als didaktisches Modell.- Aus Forschung und Praxis.- Motivation zur Brustoperation bei gesunden Frauen. Eine retrospektive und prospektive Studie.- Psychosomatische Aspekte der zervikalen intraepithelialen Neoplasie.- Besuch bei Frauenarztin bzw. Frauenarzt. AEngste und ihre Bewaltigung.- Der Frauenarzt im Konflikt zwischen stutzender Beratung und aufdeckender Psychotherapie am Beispiel einer schwierigen Schwangerschaftskonfliktberatung.- Mutter, Vater und Toechter.- Die Bedeutung des Vaters fur die weibliche Entwicklung und eine mutterliche Identitat.- Was hat man dir, du armes Kind, getan? Zur Vielfalt der Mutter-Tochter-Beziehungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |