|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch enthält die Vorträge des XIX. Seminarkongresses 1990 für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Beiträge behandeln u.a. Probleme der modernen Reproduktionsmedizin, Verwirklichung psychosomatischer Erkenntnisse sowie aktuelle Themen aus Forschung und Praxis der Gynäkologie und Perinatologie. Der neue Band dieser Fortbildungsreihe vermittelt Gynäkologen, interessierten Ärzten anderer medizinischer Fachdisziplinen sowie klinisch tätigen Psychologen das relevante notwendige Wissen über psychosomatische Zusammenhänge und Störungen. Es enthält praxisnahe Hinweise für eine erfolgreiche Behandlung auf diesem für Arzt und Patientin problematischen Gebiet. Full Product DetailsAuthor: Manfred Stauber , Fried Conrad , Gerhard HaselbacherPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.20cm Weight: 0.385kg ISBN: 9783540536901ISBN 10: 3540536906 Pages: 200 Publication Date: 07 February 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinführung: Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe.- Grußworte.- Kinderwunsch — die moderne Reproduktionsmedizin.- Zur Psychologie des männlichen und weiblichen Kinderwunsches.- Kinderwunschbehandlung aus psychosomatischer Sicht — Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- Ergebnisse einer Nachuntersuchung von IvF-Paaren und deren Kindern.- Klinik, Ethik und Recht der operativen Reproduktionsmedizin.- Beiträge aus Forschung und Praxis (Gynäkologie).- Der Umgang mit der Scham.- Frauen und Aids.- Psychosomatische Begleitung von HIV-infizierten Patientinnen an der I. Frauenklinik der Universität München. Ein Erfahrungsbericht.- Untersuchung zur Motivation von Patientinnen zur Vorsorgeuntersuchung.- Gesundheitsvorsorge für die Frau im Rahmen integrativer Familienplanung.- Krankheitsverarbeitung bei Mammakarzinompatientinnen nach Sofortrekonstruktion der Brust.- Ergebnisse aus der psychosomatischen Arbeit mit Chemotherapiepatientinnen.- Wege zur Bewältigung des Klimakteriums. Ein Vergleich zwischen Frauen einer Selbsthilfegruppe für klimakterische Frauen und Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik.- Beiträge aus Forschung und Praxis (Perinatologie).- Das „Whose Baby?-Syndrom“. Ein Beitrag zum psychodynamischen Verständnis der Perinatologie.- Zur Hebammenausbildung: Vermehrte Einbeziehung psychosomatischer Lehrinhalte.- Beobachtungen zur psychotherapeutischen Betreuung von Frauen mit vorzeitiger Wehentätigkeit.- Betreuung von Schwangeren — Erfahrungen eines Teams.- Ertragen und Austragen. Übernahme der väterlichen Ergänzungsfunktion in der Schwangerschaft durch den Frauenarzt. Bericht über den ungewöhnlichen Verlauf einer Hyperemesis gravidarum.- Über die Ätiologie von Gestosen. Ein eigenerBeitrag unter besonderer Wertung des psychosomatischen Gesichtspunktes.- Ergebnisse und Konsequenzen aus einer prospektiven Studie zu psychosomatischen Störungen in der Schwangerschaft.- Praxisnahe Verwirklichung psychosomatischer Erkenntnisse.- Der Stellenwert der psychosomatischen Medizin in Praxis und Klinik.- Integrierte Psychosomatik im stationären Bereich — Widerstände und Wege.- Fort- und Ausbildungskonzepte — Darstellung der psychosomatischen Ausbildungssituation.- Warum ich mich beim Schwangerschaftsabbruch engagiere.- Schwangerschaftsabbruch — Erfahrung, Einstellung, Engagement des durchführenden Arztes.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |