Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie

Author:   Gabriele Moser ,  Miriam Goebel-Stengel ,  Andreas Stengel
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   2007 ed.
ISBN:  

9783211691588


Pages:   294
Publication Date:   12 September 2007
Replaced By:   9783662684351
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $175.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie


Add your own review!

Overview

Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie und Hepatologie eine bisher zu wenig beachtete Rolle. Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ausführlich besprochen. Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praktisch vermittelt und durch Beiträge von Betroffenen ergänzt. In weiterer Folge werden psychische Aspekte bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen im gastroenterologischen Alltag wird in einem eigenen Kapitel abgehandelt und Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung beispielhaft dargestellt. Ein Verzeichnis über Selbsthilfegruppen für gastroenterologische Erkrankungen ergänzt dieses Nachschlagewerk für ExpertInnen. Im Sinne der evidenzbasierten Medizin bietet es den in Ausbildung stehenden Medizinern einen umfassenden Überblick über die aktuellenEntwicklungen der psychosomatischen Forschung des Verdauungstraktes.

Full Product Details

Author:   Gabriele Moser ,  Miriam Goebel-Stengel ,  Andreas Stengel
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   2007 ed.
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 1.90cm , Length: 25.40cm
Weight:   1.810kg
ISBN:  

9783211691588


ISBN 10:   3211691588
Pages:   294
Publication Date:   12 September 2007
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Replaced By:   9783662684351
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Erwartungen und Herausforderungen in der Gastroenterologie 2. Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie: Bedeutung der Integration des biopsychosozialen Krankheitsverständnisses in die klinische Praxis 3. Von der Notwendigkeit die Psychosomatik zu erfinden oder – eigentlich nichts Neues unter der Sonne ? – Beobachtungen aus der medizinhistorischen Perspektive. 4. Das Enterische Nervensystem, die „Brain-Gut-Axis', Stress und Verdauungstrakt – Ein Einblick in die Neurogastroenterologie 5. Psychosomatische Aspekte der funktionellen gastrointestinalen Störungen Allgemeines zu FGIS: Überblick - Epidemiologie, Definition nach Rom III und Pathophysiologie 5.1. Funktionellen Oberbauchbeschwerden 5.2. Das Reizdarmsyndrom 5.3. Funktionelle Obstipation 5.4. Funktionellen Diarrhöe 5.5. Sicht der Betroffenen 5.5.1. Reizdarmsyndrom, das Subjektives Erleben der Krankheit 5.5.2. Selbsthilfe Betroffener in Selbsthilfegruppen – Österreichische4 Patienteninitiative Reizdarm (ÖPRD) 6. Geschlecht, Alter, Gesellschaft, Kultur und Patientenperspektive bei funtionellen gastrointestinalen Störungen 7. Der Placeboeffekt bei gastroenerologischen Erkrankungen 8. Traumaerfahrung, viszeraler Schmerz und Psychopharmakotherapie chronischer Schmerzen 9. Stellenwert der Antidepressiva in der Schmerztherapie 10. Psychosomatische Aspekte der gastroösophagealen Refluxkrankheit 11. Psychosomatische Aspekte des Ulkusleidens 12. Psychosomatische Aspekte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 12.1. Die Sicht des Betroffenen - Leben mit Morbus Crohn - 13. Psychische Aspekte bei endoskopischenUntersuchungen 14. Psychosomatische Aspekte der Zöliakie 14.1. Sicht der Betroffenen - Leben mit Zöliakie 15. Ernährung und Wohlbefinden – Bedeutung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten 16. Psychosomatische Aspekte bei chronischen Lebererkrankungen 16.1. Schulung des Pflegepersonals zur Betreuung von Betroffenen mit Hepatitis C - Die Bedeutung einer „Adherence Nurse' 16.2. Sicht der Betroffenen - Psychische Auswirkungen der Hepatitis C 16.3. Sicht von Betroffenen - Psychosoziale Aspekte der Lebertransplantation 17. Der / die schwierige Patient/In - Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung im klinischen Alltag 18. Diagnostik psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie im klinischen Alltag 19. Bedarf an psychischer Betreuung bei PatientInnen mit chronischen gastroenterologischen Erkrankungen 20. Integrierte Psychosomatische Versorgung 20.1. Beispiel einer integrierten ambulanten Versorgung mit stationärer Konsultations/Liaisontätigkeit – Die GASTROENTEROLOGISCHE PSYCHOSOMATIKAMBULANZ an der Universitätsklinik für Innere Medizin III 20.2. Beispiel eines stationären gastroenterologisch-psychosomatischen Behandlungsmodells Anhang: Selbsthilfegruppen für PatientInnen mit Gastroenterologischen Erkrankungen

Reviews

Ausf hrlich, aktuell und evidenzbasiert ... rztemagazin Nr. 37/2007


Ausf hrlich, aktuell und evidenzbasiert ... rztemagazin Nr. 37/2007


Ausfuhrlich, aktuell und evidenzbasiert ... Arztemagazin Nr. 37/2007


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List