|
![]() |
|||
|
||||
OverviewCaesarenwahnsinn hat Konjunktur: Als Schlagwort pragt der Begriff sowohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit als auch die journalistische Berichterstattung uber Exzesse autokratischen Machtmissbrauchs. Die Ursprunge dieses Deutungsmusters liegen in der Antike und hier insbesondere in der Historiographie der romischen Kaiserzeit. Vor allem die Herrscher der julisch-claudischen Dynastie traf der Vorwurf des Wahnsinns in der antiken Uberlieferung. Dieses Sprechen uber den Wahnsinn versteht Florian Sittig in seiner Studie als Zugang zu den politischen Theorien der antiken Geschichtsdeutung und als einen essentiellen Faktor der sozialen Transformation. Auf Grundlage antiker Vorstellungen von geistig-seelischen Defiziten fragt Sittig nach der narrativen Funktion des verbreiteten Erzahlmusters - und kann auf diese Weise zeigen, wie der Wahnsinn der Artikulation divergierenden Interpretationen eines politischen Systems diente und so dessen Evolution ermoglichte. Full Product DetailsAuthor: Florian SittigPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Volume: 249 Weight: 1.097kg ISBN: 9783515119696ISBN 10: 3515119698 Pages: 576 Publication Date: 27 June 2018 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAlles in allem ist es Sittig gelungen, mit seiner breit angelegten und zugleich detaillierten Studie zum 'Caesarenwahnsinn' der iulisch-claudischen Kaiser einen substanziellen wie anregenden Beitrag zur gegenwartigen Forschungsdiskussion zu liefern [...]. Author InformationFlorian Sittig, Studium der Politik- und Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte in Hamburg und Berlin. Im Anschluss an die Promotion verschiedene Vertretungen an der Universitat Hamburg. Aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Lehrstuhl fur Alte Geschichte an der Universitat zu Koln. Forschungsschwerpunkte: die romische Kaiserzeit, das archaische und klassische Griechenland sowie die antike Historiographie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |