|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch informiert umfassend über physiologische, psycho logische, soziale, technische und organisatorische Fragen, die im Zusammenhang mit der Dialyse auftreten. Es unterrichtet dar über hinaus über die komplexen Probleme, welche eine chroni sche Krankheit, die für den Kranken eine ständige, nur durch unausgesetzte medizinische Betreuung und Überwachung ab wendbare Todesdrohung bedeutet, für die Interaktion zwischen Kranken, Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen aufwirft. Da mit wird das Buch zum Dokument für eine bemerkenswerte Etappe in der Entwicklung der modernen Medizin, die zwei für sie vitale Probleme lösen muß: Die Einführung des Kranken als Subjekt in die Heilkunde, die Viktor von Weizsäcker forderte, und die Integration der sich ständig vermehrenden Spezialdiszi plinen zu einem einheitlichen System. Zu dem ersten Problem dokumentiert das Buch die schein bar paradoxe Tatsache, daß die Einführung des Kranken als Subjekt, die der Psychologie bisher trotz aller Anstrengungen nicht gelungen ist, von der Perfektion der Technik - gegen deren eigentliche Intention - erzwungen wird. Der Grund dafür ist die Erfahrung, daß die Subjektivität des Kranken zu einem Hinder nis für den technischen Fortschritt in der Medizin wird, das durch weitere Perfektionierung der Technik nicht überwunden werden kann. Full Product DetailsAuthor: F. Balck , U. Koch , H. SpeidelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1985 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.40cm , Length: 24.40cm Weight: 1.114kg ISBN: 9783642696817ISBN 10: 3642696813 Pages: 628 Publication Date: 25 November 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI Geschichtliche Entwicklung der Dialyse und der Nierentransplantation.- 1 Die technisch-apparative Entwicklung der Dialyse.- 2 Die geschichtliche Entwicklung der Nierentransplantation.- 3 Verbreitung und organisatorische Entwicklung der Nierenersatztherapie.- 4 Persönliche Gedanken zur historischen Entwicklung der Nierenersatztherapie.- II Klinik der Hämodialyse.- 1 Pathophysiologie und Ätiologie der terminalen Niereninsuffizienz.- 2 Klinik der terminalen Niereninsuffizienz.- 3 Klinische Probleme des Hämodialysepatienten.- 4 Klinische Probleme der Kinderdialyse.- III Technik und Funktion der künstlichen Niere.- 1 Die künstliche Niere.- 2 Gefäßzugänge für die Hämodialyse.- IV Alternativen zur Hämodialyse.- 1 Peritonealdialyse.- 2 Nierentransplantation.- V Organisation der Versorgung und ihre Probleme.- 1 Dialysesettings, ihre Indikation und ihre Probleme.- 2 Exemplarische Darstellungen verschiedener Dialyseeinheiten.- VI Der Dialysepatient.- 1 Soziologische, rechtliche und rehabilitative Probleme.- 2 Ethische Probleme.- 3 Spezifische psychische Belastungsfaktoren in der Dialysesituation.- 4 Neurologische und psychiatrische Komplikationen unter der Dialyse.- 5 Sexuelle Probleme.- 6 Persönlichkeitsfaktoren und Adaptation.- 7 Psychosoziale Probleme bei der Hämodialyse und Transplantation von Kindern und Jugendlichen.- 8 Patientenberichte: Anpassung an die Dialyse aus der Sicht von Patienten.- VII Der Dialysepatient und sein Partner, eine empirische Untersuchung.- 1 Fragestellungen, Anlage, Methodik und Stichproben.- 2 Das Erleben der Dialysesituation.- 3 Auswirkungen auf die Persönlichkeit.- 4 Selbst- und Fremdbildveränderungen unter der Dialyse.- 5 Die Partnerbeziehung der Dialysepatienten.- 6 Zusammenfassung.- VIII Der Dialysepatient und seine Familie.-Der Dialysepatient und seine Familie.- IX Berufsgruppen in der Dialyse.- 1 Interaktionelle und berufsspezifische Probleme bei Teamangehörigen in Dialyseeinrichtungen.- 2 Ausbildung des Personals von Dialyseeinrichtungen.- X Der nierentransplantierte Patient.- 1 Psychosoziale Probleme im Umfeld der Nierentransplantation und psychotherapeutische Betreuung.- 2 Hämodialyse- und Nierentransplantationspatienten im Vergleich: eine empirische Studie.- XI Psychische Hilfsmaßnahmen.- 1 Der Bedarf an psychologischen und sozialen Hilfen.- 2 Psychotherapie.- 3 Das Liaisonpsychiatriekonzept.- 4 Selbsthilfegruppen.- XII Bedeutung psychologischer Forschung in der Versorgung von Dialyse- und Transplantationspatienten.- Bedeutung psychologischer Forschung in der Versorgung von Dialyse- und Transplantationspatienten.- XIII Die Beziehung chronischer körperlicher Krankheit zum Altern.- Die Beziehung chronischer körperlicher Krankheit zum Altern.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |