|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas informative und spannende Buch richtet sich an eine Leserschaft aus Praxis, Forschung und Lehre in der Psychologie, Gestaltung und Informatik. Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autoren wie psychologisches Wissen gezielt für die erlebnis- und wohlbefindensorientierte Gestaltung interaktiver Produkte eingesetzt werden kann. Ob im Privaten oder auf der Arbeit: Interaktive Produkte, wie unsere Lieblingswebsites oder die Apps auf unseren Smartphones, müssen praktisch sein und Freude machen. Die Nutzung soll zum positiven Erlebnis werden (User Experience, UX). Um dieser Forderung gerecht zu werden, beschäftigen sich nun immer mehr Psychologen mit der menschengerechten Gestaltung interaktiver Produkte. Als User Experience Professionals oder Produktmanager arbeiten vielleicht auch Sie im interdisziplinären Team an der Nahtstelle von Design, angewandter Psychologie und Informatik. Im ersten Teil finden Sie Argumente, Positionen und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema ""erlebnisorientierte Gestaltung"", wie beispielsweise ""Freude und Wohlbefinden als Gestaltungsziel"" und ""Ästhetik der Interaktion"". Ein Arbeitsmodell soll dabei helfen, das Wissen im Gestaltungsalltag einzusetzen. Auch im zweiten Teils des Buches liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung. Hier finden Sie Methoden und Werkzeuge für die psychologisch fundierte Gestaltung von Interaktion und Erlebnis. So bietet dieses Buch sowohl ein wissenschaftlich fundiertes wie auch anwendungsbezogenes Repertoire für die Gestaltung und Evaluation von Interaktion – damit interaktive Produkte unseren Alltag in Zukunft noch mehr bereichern. Full Product DetailsAuthor: Sarah Diefenbach , Marc HassenzahlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2017 Weight: 0.454kg ISBN: 9783662530252ISBN 10: 3662530252 Pages: 197 Publication Date: 16 March 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort.- 1 Die Gestaltung interaktiver Produkte als Berufsfeld.- 2 Vom interaktiven Produkt zum positiven Erlebnis.- 3 Ein erstes Modell erlebnisbezogener Produktqualitäten: hedonisch versus pragmatisch.- 4 Erlebnis- und wohlbefindensorientiertes Gestalten: ein Arbeitsmodell.- 5 Ästhetik der Interaktion.- 6 Werkzeuge für Gestaltung und Evaluation auf der Interaktionsebene.- 7 Werkzeuge für Gestaltung und Evaluation auf der Erlebnisebene.- 8 Werkzeuge für Prototyping und Konzeptevaluation.- 9 Fazit und Ausblick.Reviews... Tats chlich finden alle neun implizierten Teilgruppen von PsychologInnen in der Praxis bis zu InformatikerInnen in der Lehre hilfreiche Anregungen f r ihre jeweiligen T tigkeiten. ... Insgesamt bietet dieses Buch eine ausgezeichnete bersicht des aktuellen Standes erlebnis- und wohlbefindensorientierter Produktgestaltung ... (Prof. Dr. Stephan Weibelzahl, in: Zeitschrift f r Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 63, Heft 1, 2019) Author InformationSarah Diefenbach ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der LMU München. Seit 2007 beschäftigt sie sich mit der Erforschung des Nutzererlebens und der Gestaltung interaktiver Produkte aus psychologischer Perspektive. Ihr besonderes Interesse gilt hierbei dem emotionalen Erleben und der Rolle von Technik für Wohlbefinden und Selbstverbesserung. Marc Hassenzahl ist Professor für Ubiquitous Design/Erlebnis und Interaktion an der Universität Siegen. Als promovierter Psychologe verbindet er seinen erfahrungswissenschaftlichen Hintergrund mit der Leidenschaft für das Interaktionsdesign. Im Mittelpunkt steht dabei die Theorie und Praxis des Gestaltens freudvoller, bedeutungsvoller und transformativer Erlebnisse durch Technik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |