|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen der Rechtspsychologie, die sich im Rahmen von Gerichtsverhandlungen ergeben. Sie erfahren, wie forensisch-psychologische Gutachter ihre Bewertungen im Einzelfall vornehmen. Im Zentrum stehen Themen wie die Aussagepsychologie und die Familienrechtspsychologie. Wissenschaftliche Grundlagen werden mit zahlreichen Fallbeispielen und Bezügen zur Praxis verbunden. So ist das Buch auch für Leser ohne Fachkenntnisse leicht lesbar. Im Buch erfahren Sie… wie überprüft werden kann, ob eine Schilderung auf wahrem Erleben basiert. wie bewertet werden kann, wer Sorgerecht und Umgang bei einem Kind erhält und was bei Kindeswohlgefährdung passiert. wie abgeschätzt werden kann, ob ein Rechtsbrecher rückfällig wird. wie geprüft werden kann, ob ein Rechtsbrecher schuldfähig oder strafmündig ist. wie die Zuverlässigkeit einer Personenbeschreibung oder -identifizierung bewertet und wie sie verbessert werden kann. welchen psychologischen Effekten Richter und andere urteilende Verfahrensbeteiligte unterliegen. Zielgruppen: ""Psychologie bei Gericht“ ist für alle lesenswert, die im weitesten Sinne mit Gerichten arbeiten – von psychologischen Gutachtern über Staatsanwälte bis hin zu Sozialarbeitern, aber auch Studierende und interessierte Laien, die mehr über die Themen und Tätigkeitsfelder der Forensischen Psychologie erfahren wollen. Die Autorin Michaela Pfundmair, Prof. Dr. phil. habil., Psychologin, ist Professorin an der Hochschule des Bundes in Berlin, wo sie zu sozial- und rechtspsychologischen Themen forscht und lehrt. Zu diesen Themenkomplexen publizierte sie international zahlreiche wissenschaftliche Artikel. Zudem arbeitet sie als aussagepsychologische Sachverständige, prüft und supervidiert Personen in der Weiterbildung fürRechtspsychologie BDP/DGPs und ist Vorsitzende der Sektion Rechtspsychologie im BDP. Full Product DetailsAuthor: Michaela PfundmairPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2020 Weight: 0.454kg ISBN: 9783662617953ISBN 10: 3662617951 Pages: 146 Publication Date: 18 November 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviews... Die uberblicksartigen Darstellungen in den einzelnen Abschnitten sollen sowohl als Einfuhrung fur Kolleginnen und Kollegen dienen, aber auch einen Einblick fur interessierte Laien liefern. Sie sind klar und nachvollziehbar geschrieben, umfassen immer ein praktisches Beispiel, das jeweils am Anfang dargestellt und schliesslich nach theoretischen Ausfuhrungen aufgeklart wird, wie auch bewahrte und anschauliche experimentelle Ergebnisse. Eine Literaturubersicht schliesst jeden Abschnitt ab und gibt einen guten UEberblick uber bewahrte Grundlagenliteratur ... (Christian Arnezeder, in: Psychologie in OEsterreich, Heft 1, 2021) “... Die überblicksartigen Darstellungen in den einzelnen Abschnitten sollen sowohl als Einführung für Kolleginnen und Kollegen dienen, aber auch einen Einblick für interessierte Laien liefern. Sie sind klar und nachvollziehbar geschrieben, umfassen immer ein praktisches Beispiel, das jeweils am Anfang dargestellt und schließlich nach theoretischen Ausführungen aufgeklärt wird, wie auch bewährte und anschauliche experimentelle Ergebnisse. Eine Literaturübersicht schließt jeden Abschnitt ab und gibt einen guten Überblick über bewährte Grundlagenliteratur ...” (Christian Arnezeder, in: Psychologie in Österreich, Heft 1, 2021) Author InformationMichaela Pfundmair, Prof. Dr. phil. habil., Psychologin, ist Professorin an der Hochschule des Bundes in Berlin, wo sie zu sozial- und rechtspsychologischen Themen forscht und lehrt. Zu diesen Themenkomplexen publizierte sie international zahlreiche wissenschaftliche Artikel. Zudem arbeitet sie als aussagepsychologische Sachverständige, prüft und supervidiert Personen in der Weiterbildung für Rechtspsychologie BDP/DGPs und ist Vorsitzende der Sektion Rechtspsychologie im BDP. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |