|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Gisela Perren-Klingler , Silvia Bentolila , Irmtraud Beerlage , Max EugsterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.00cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783662455944ISBN 10: 3662455943 Pages: 172 Publication Date: 07 May 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsZur Bedeutung eines psychosozialen Belastungs- und Handlungsverständnisses für die Hilfen und Interventionen nach Notfallereignissen und belastende Einsatzsituationen.- Salutogenese und Ressourcenarbeit als Basis der PSNV.- PROSAMIC – Aufbau eines Netzes zum Schutze der psychischen Gesundheit in Argentinien.- Über die Organisation der Betreuung von fliegendem Personal in akuten Krisen – Wie arbeitet die Stiftung Mayday?.- Fortgesetzte Raketenangriffe: Erfahrungen des Barzilai Medical Center in Ashkalon/Israel.- Das Unvorhersehbare vorwegnehmen: Wie die Mittelschulen des Kantons Tessin sich vorbereitet haben.- Aufbau und Organisation eines Peer-Systems für Einsatzkräfte und die Bevölkerung in den beiden Kantonen Appenzell Ausserrhoden (AR) und Appenzell Innerrhoden (AI).- Planung und Aufbau eines Peer-Unterstützungssystems in Südtirol.- Notfallseelsorge als Peer-Support-System für die Bevölkerung in Südtirol.- Kritische Ereignisse rufen nach Seelsorgenden.- Psychische Erste Hilfe (PEH) im Kanton Luzern ab dem Jahre 2000.- Nach einem Banküberfall – Atmen und Psychoedukation.- Eine Erfahrung zweier freiwilliger Feuerwehr-Frauen und Psychologinnen in Argentinien.- Erfahrungen des Spitals Aita Menni in Bilbao: von der klinischen Psychologie zur Notfallpsychologie – und zurück, mit der Ausbildung in PSNV.- Betreuung und Arbeit mit Opfern nach kriminellen Angriffen.- Feuerwehrunglück Gretzenbach – ein Kanton ist froh, dass er Vorbereitungen getroffen hat.Reviewsjedem empfohlen, den die Fluchtlingskrise in Europa nicht unberuhrt lasst. Die Sprache ist in allen Artikeln prazise und auch fur Nicht-Fachleute sehr gut verstandlich. erreicht das Buch das Ziel, dass sich der Leser aus einem reichen Fundus Anregungen holen kann, um seiner Umgebung angepasste Losungen finden zu konnen. (Heidi Aeschlimann, in: Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, Jg. 167, Heft 6, 2016)</p> Author InformationGisela Perren-Klingler, Basel, Schweiz Dr.med. Spezialistin in Psychiatrie und Psychotherapie; 1992 Gründerin des Institute- Psychotrauma Schweiz; Ausbildnerin in PSU und Traumatherapie im In- und Ausland. In dieser Funktion Kontakte mit andern Pionieren in PSU/PSNV an vielen Orten der Welt; Mitarbeit bei verschiedenen Organisationen, die auf den Menschenrechten (ECPT) oder den Genfer Konventionen basieren (IKRK, IHFFC). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |