|
![]() |
|||
|
||||
OverviewTrotz ihrer Abgeschlossenheit waren Irrenanstalten als totale Institutionen um 1900 unterschiedlichen sozialen und politischen Einflussen ausgesetzt, die die bestehenden Ordnungen in den Anstalten erschutterten und teilweise Neustrukturierungen verlangten. Zudem provozierten die Einweisungspraxis und die Modalitaten der Irrsinnserklarung eine wachsende offentliche und literarisch-kunstlerische Kritik, die auch in Romanen und Theaterauffuhrungen deutlich artikuliert wurde. Verstarkt wurde diese Bewegung durch eine Irrenrechtsbewegung, in der betroffene Personen und deren Unterstutzer organisiert waren. Die mit Hilfe von Printmedien mobilisierte kritische Offentlichkeit stellte die Psychiater vor deutliche Herausforderungen, auf die der Berufsstand mit unterschiedlichen Strategien zu antworten suchte. Zu diesem Themenkomplex lasst Heinz-Peter Schmiedebach in seiner Darstellung Psychiater, Insassen, Psychiatriekritiker, Personen aus dem Pflegebereich sowie Literaten und Autorinnen zu Wort kommen. Full Product DetailsAuthor: Heinz-Peter SchmiedebachPublisher: Schwabe Verlagsgruppe AG Imprint: Schwabe Verlagsgruppe AG Weight: 7.480kg ISBN: 9783757400408ISBN 10: 3757400402 Publication Date: 25 October 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |