|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Pal GombasPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1967 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.269kg ISBN: 9783709179512ISBN 10: 3709179513 Pages: 136 Publication Date: 25 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Grundlagen.- § 1. Die Methode des self-consistent field.- 1. Einleitung.- 2. Hartreesche Näherung.- 3. Focksche Näherung.- 4. Das sukzessive Näherungsverfahren zur Lösung der Grundgleichungen.- 5. Grenzen der Methode. Die Korrelation.- § 2. Elektronengas freier Elektronen.- 1. Statistische Behandlungsweise des Elektronengases am absoluten Nullpunkt der Temperatur.- 2. Wellenmechanische Behandlung des freien Elektronengases. Dichtematrix.- § 3. Wechselwirkung der Elektronen eines freien Elektronengases.- 1. Elektrostatische Wechselwirkungsenergie.- 2. Austauschenergie.- 3. Korrelationsenergie.- § 4. Statistische Behandlung von Atomen.- 1. Einleitung.- 2. Das statistische Modell von Thomas und Fermi.- 3. Korrektionen und Erweiterungen des statistischen Modells.- II. Austauschpotentiale.- § 5. Das mittlere Austauschpotential Vam.- § 6. Das Austauschpotential Vaµ.- § 7. Anwendungen und Erweiterungen der Austauschpotentiale.- 1. Vereinfachung der Fockschen Grundgleichungen des self-consistent field.- 2. Berechnung der Austauschenergie von Valenzelektronen in Atomen.- 3. Erweiterungen.- III. Korrelationspotentiale.- § 8. Die Korrelationspotentiale Vcm und Vcµ.- 1. Das mittlere Korrelationspotential Vcm.- 2. Das Korrelationspotential Vcµ.- § 9. Anwendungen der Korrelationspotentiale.- 1. Erweiterung der Grundgleichungen des self-consistent field.- 2. Berechnung der Korrelationsenergie von Atomelektronen.- 3. Korrelationsenergie von Atomen.- IV. Statistische Besetzungsverbotpotentiale.- § 10. Vereinfachtes Wentzel-Kramers-Brillouinsches Verfahren mit einer Begründung der Quantenbedingung für den radialen Impuls.- §11. Das Besetzungsverbotpotential Gl.- § 12. Das Besetzungsverbotpotential Fl.- § 13. Das Besetzungsverbotpotential S?.- § 14. Halbempirische Besetzungsverbotpotentiale.- § 15. Anwendungen der Besetzungsverbotpotentiale.- 1. Anwendung auf freie Atome.- 2. Anwendung auf Metalle.- 3. Vereinfachtes self-consistent field.- 4. Die Besetzungsverbotpotentiale in der statistischen Theorie des Atoms.- 5. Die Besetzungsverbotpotentiale in der Theorie der Atomkerne.- § 16. Vereinfachtes self-consistent field für Atome. Das statistische Atommodell mit Schalenstruktur.- 1. Erste Näherung.- 2. Zweite Näherung, Orthogonalisierung der Eigenfunktionen.- V. Nicht-lokale Besetzungsverbotpotentiale. Besetzungsverbotoperatoren.- §17. Die Besetzungsverbotoperatoren ?nl und ?n.- § 18. Zusammenhang zwischen den Besetzungsverbotoperatoren und den statistischen Besetzungsverbotpotentialen.- 1. Allgemeines.- 2. Zusammenhang zwischen Qn und F0.- 3. Zusammenhang zwischen Qnl und Gl.- § 19. Verallgemeinerung der Pseudopotentiale.- § 20. Anwendungen.- Anhang: Korrektion der statistischen Austauschpotentiale.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |