|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Klaus DröderPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.00cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783662606797ISBN 10: 3662606798 Pages: 164 Publication Date: 31 May 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Aufgabenstellung und Zielsetzung.- Stand der Technik.- Referenzbauteil.- Produktionsstrategien.- Materialcharakterisierung des Organoblechs.- Erwärmung.- Aktive Materialführung und automatisierte Handhabung.- Umformende Herstellung der Batterieunterschale.- Untersuchungen zur spanenden Bearbeitung konsolidierter Organobleche.- Hybridspritzgießen mit Organoblechen.- Bewertung des One-Shot- und Two-Shot-Prozesses anhand der resultierenden Verbundhaftung.- Laservorbehandlung zur Haftungsverbesserung bei Metall-Faserverbund-Hybridstrukturen.- Konzeptentscheid.- Bauteilherstellung.- Prüfen der gefertigten Batterieschalen.- Zusammenfassung.- Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes ProVorPlus.ReviewsAuthor InformationProf. Dr.-Ing. Klaus Dröder studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig sowie an der Leibniz Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. In den Jahren 1995 bis 1999 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover, leitete dort die Abteilung „Technologie/Blechumformung“ und promovierte auf dem Gebiet der Verarbeitung von Magnesiumlegierungen. Er wechselte im Jahr 1999 in die Konzernforschung der Volkswagen AG und war dort in verschiedenen leitenden Funktionen tätig. Ab 2006 war Klaus Dröder für die Volkswagen AG an federführender Stelle an der Gründung und dem operativen Aufbau des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF) beteiligt, dessen Geschäftsführer er bis zum Jahr 2009 war. Danach übernahm er die Leitung der Abteilung „Forschung Fahrzeugtechnik“ innerhalb der Konzernforschung der Volkswagen AG mit den SchwerpunktenLeichtbau / Energieeffizienz, Berechnungsverfahren und Fahrwerktechnologie. Seit Juli 2012 ist Klaus Dröder Professor und Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Braunschweig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |