|
|
|||
|
||||
OverviewLaseradditiv hergestellte Bauteile zeichnen sich durch eine geometrisch freie Gestalt aus, bedürfen jedoch aufgrund ihrer rauen Oberflächen einer Nacharbeit. Diese Dissertation befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Fertigungsverfahrens, das die laseradditive mit der lasersubtraktiven Fertigung kombiniert, um dieser Herausforderung zu begegnen. Die Ergebnisse belegen, dass die Nachbearbeitung durch Laserstrahlabtragen die Maßhaltigkeit und die Oberflächengüte additiv aufgebauter Strukturen verbessert. Eine Prozessdemonstration zur Herstellung von Stanzwerkzeugen zeigt die technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der konventionellen Fertigung. Zukünftig bietet die Integration beider Laserverfahren weiteres Automatisierungspotenzial. Full Product DetailsAuthor: Sina HallmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg ISBN: 9783662721957ISBN 10: 3662721953 Pages: 172 Publication Date: 27 September 2025 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationSina Hallmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Technischen Universität Hamburg (TUHH) sowie der Linköping University. Im Jahr 2025 promovierte sie bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der TUHH. Während ihrer Zeit als Doktorandin arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am iLAS, parallel dazu im Produktmanagement und Vertrieb der LZN Laser Zentrum Nord GmbH und später in der Strategieentwicklung sowie als Centerleitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |