|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSebastian Kerber dokumentiert die Entwicklung eines Referenzprozessmodells zur virtuellen Absicherung der Produktionsplanung bei einem Automobilhersteller. Ausgangsbasis für die Prüfung ist der Einsatz digitaler Fabrikgesamtmodelle (Fabrik-Digital-Mock-Up). Die Methode beschreibt eine systematische Erzeugung, Prüfung und Dokumentation der erforderlichen Datenbasis unter Beachtung der projektspezifischen Einflussgrößen. Die sich daraus ergebenden Aufgabengebiete sind Rollen und Verantwortlichkeiten zugeordnet. Eine zeitliche Einordnung in den Projektablauf erfolgt über Prozessphasen mit Bezug zum Produktentstehungsprozess. Die Ergebnisse des Autors stellen eine allgemeine, anpassbare und wiederverwendbare Gestaltungsempfehlung für den Einsatz der Methode dar. Full Product DetailsAuthor: Sebastian KerberPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2016 Volume: 86 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.329kg ISBN: 9783658141097ISBN 10: 3658141093 Pages: 224 Publication Date: 15 June 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationSebastian Kerber arbeitet als Ingenieur in der Abteilung Gesamtfabrik der Planung eines großen Automobilherstellers. Dort entwickelt er die Methode der virtuellen Absicherung weiter und setzt diese in Strukturprojekten der Fertigungsplanung um. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |