|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer auf dem Fachgebiet der Anlagen- oder der Produktautomatisierung tätige Ingenieur benötigt Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur über die Automatisierungsverfahren, sondern auch über Computer-Hardware- und Softwaretechnik sowie über die Durchführung von Automatisierungs-Projekten. Dieses zweibändige Lehrwerk vermittelt solides Grundwissen in diesen Bereichen. Übungsaufgaben stehen hinter jedem Kapitel. Der zweite Band behandelt Automatisierungsverfahren und die Methoden und Vorgehensweisen bei der Durchführung von Automatisierungsprojekten. Full Product DetailsAuthor: Rudolf Lauber , Peter Göhner , Peter Gahner , Peter GohnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1999 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.795kg ISBN: 9783540653196ISBN 10: 3540653198 Pages: 504 Publication Date: 01 October 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Automatisierungsprojekte.- 1.1 Was ist ein Automatisierungsprojekt?.- 1.1.1 Kennzeichen eines Automatisierungsprojekts.- 1.1.2 Arten von Automatisierungsprojekten.- 1.1.3 Zeitliche Durchfuhrung eines Projekts.- 1.1.4 Projekt-Organisationsformen.- 1.1.5 Beispiele.- 1.2 Ingenieurtatigkeiten bei Automatisierungsprojekten.- 1.2.1 UEbersicht uber die Tatigkeitsbereiche.- 1.2.2 Tatigkeiten zur technischen Realisierung durch Projektierung bzw. durch Entwicklung.- 1.2.3 Tatigkeiten zur Qualitatssicherung.- 1.2.4 Tatigkeiten fur das Konfigurationsmanagement.- 1.2.5 Tatigkeiten fur das Projektmanagement.- 1.2.6 Tatigkeiten und Vertragsdokumente im Zusammenhang mit Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen.- 1.3 Anwendung von Modellen bei Automatisierungsprojekten.- 1.3.1 Modellbegriff.- 1.3.2 Anwendung deskriptiver Modelle zur Analyse technischer Prozesse.- 1.3.3 Anwendung praskriptiver Modelle zur Synthese eines Automatisierungssystems.- 1.3.4 Vorgehensmodelle zur Beschreibung des Tatigkeitsablaufes bei einem Automatisierungsprojekt.- 1.4 Vorgehensmodelle fur die Tatigkeitsbereiche bei einem Automatisierungsprojekt.- 1.4.1 Projekt-Vorgehensmodelle.- 1.4.2 Ansatz eines Vorgehensmodells fur den Tatigkeitsbereich Entwicklung .- 1.4.3 Ein Vorgehensmodell fur den Tatigkeitsbereich Qualitatssicherung .- 1.4.4 Ein Vorgehensmodell fur den Tatigkeitsbereich Konfigurationsmanagement .- 1.4.5 Ein Vorgehensmodell fur den Tatigkeitsbereich Projektmanagement .- 1.4.6 Graphische Darstellungen des Projektablaufs.- 1.5 Vorgehensmodelle fur den Entwicklungsprozess.- 1.5.1 Unterschiedliche Ansatze fur Vorgehensmodelle des Entwicklungsprozesses.- 1.5.2 Phasenmodelle (Life-Cycle-Modelle).- 1.5.3 Vorgehensmodelle mit Ruckfuhrpfaden.- 1.5.4 Einbeziehung von Entwurfsentscheidungen in das Vorgehensmodell.- 1.5.5 Vorgehensmodelle mit Tatigkeitsebenen (Entwurfsebenenmodell).- 1.5.6 Vorgehensmodelle bei Verwendung von Prototypen.- 1.5.7 Das Spiralenmodell.- 1.5.8 Vorgehensmodell fur einen objektorientierten Entwicklungsprozess.- 1.6 Dokumentation als Projekttatigkeit.- 1.6.1 Anforderungen an die Dokumentation und Probleme.- 1.6.2 Arten von Beschreibungsmitteln und Dokumenten.- 1.6.3 Rechnerunterstutzte Erstellung der Dokumentation.- 1.7 Wirtschaftliche Durchfuhrung von Automatisierungsprojekten.- 1.7.1 Wirtschaftlichkeit und Produktivitat.- 1.7.2 Einflussfaktoren bezuglich der Produktivitat.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 1.- 2 Modellierungskonzepte.- 2.1 Was ist ein Modellierungskonzept?.- 2.1.1 Modellbildung durch Abstraktion auf der Grundlage eines Modellierungskonzepts.- 2.1.2 Arten von Modellierungskonzepten.- 2.1.3 Zur Terminologie.- 2.2 Prozessorientierte Modellierungskonzepte.- 2.2.1 UEbersicht.- 2.2.2 Konzepte fur Eingangs-/Ausgangs-Modelle.- 2.2.3 Das Prozessorientierte Modellierungskonzept der SADT-Methode.- 2.2.4 Konzepte fur aktionsorientierte Modelle.- 2.2.5 Regelorientierte Modellierungskonzepte.- 2.3 Produktorientierte (datenorientierte) Modellierungskonzepte.- 2.3.1 UEbersicht.- 2.3.2 Modellierung von Informationsstrukturen nach Jackson.- 2.3.3 Das Informationsflussorientierte Modellierungskonzept der Methode Strukturierte Analyse (SA).- 2.4 Zustands-/ereignisorientierte Modellierungskonzepte.- 2.4.1 Modellierung durch diskrete Zustande und Zustandsubergange.- 2.4.2 Modellierung des dynamischen Verhaltens eines zeitkontinuierlichen oder zeitdiskreten Systems im Zustandsraum.- 2.4.3 Kombination von Zustandsmodellen mit dem datenflussorientierten Modellierungskonzept.- 2.4.4 Modellierung mit Petri-Netzen.- 2.5 Objektorientierte Modellierungskonzepte.- 2.5.1 Das Entity-Relationship-Modellierungskonzept.- 2.5.2 Der Objekt- bzw. Klassenorientierte Modellierungsansatz.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 2.- 3 Automatisierungsverfahren.- 3.1 Grundaufgaben und Grundkonzepte der Automatisierungstechnik.- 3.1.1 Automatisierungsaufgaben.- 3.1.2 Anwendung von Prozessmodellen zur Loesung der Automatisierungsaufgaben.- 3.1.3 Strukturierung der Automatisierungsaufgaben in hierarchische Ebenen.- 3.1.4 Informationsorientierte Betrachtungsweise.- 3.1.5 Mensch-Prozess-Kommunikation.- 3.2 Modelle des technischen Prozesses.- 3.2.1 Anwendung unterschiedlicher Modellierungskonzepte.- 3.2.2 Arten von Prozessmodellen.- 3.2.3 Qualitative Prozessmodelle von Fliessprozessen.- 3.2.4 Quantitative Prozessmodelle von Fliessprozessen.- 3.2.5 Prozessmodelle fur Folge- und Stuckprozesse.- 3.3 Verfahren zur UEberwachung von technischen Prozessen.- 3.3.1 Aufgaben der Prozessuberwachung und Fehlerdiagnose.- 3.3.2 Prozess-Signalerfassung und Aufbereitung.- 3.3.3 Signalorientierte Prozessuberwachung.- 3.3.4 Informationsorientierte Prozessuberwachung.- 3.4 Verfahren zur Fuhrung technischer Prozesse.- 3.4.1 Aufgaben und Ebenen der Prozessfuhrung.- 3.4.2 Fuhrung einzelner Prozessgroessen.- 3.4.3 Prozessfuhrung auf der Ebene der technischen Anlagen.- 3.4.4 Produktions- bzw. Betriebsfuhrung.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 3.- 4 Rechnerunterstutzung fur Automatisierungsprojekte.- 4.1 Der Computer als Werkzeug des Ingenieurs.- 4.1.1 Ziele der Rechnerunterstutzung.- 4.1.2 Definition einiger allgemeiner Grundbegriffe.- 4.1.3 CA-Systeme.- 4.1.4 Einzelwerkzeuge und Werkzeugsysteme.- 4.2 Rechnerunterstutzung fur das Engineering bei Automatisierungsprojekten.- 4.2.1 CAE-Werkzeugsysteme fur die Rechnerunterstutzte Projektierung technischer Anlagen.- 4.2.2 Rechnerunterstutzte Entwicklung binarer Steuerungssysteme.- 4.2.3 CAE-Werkzeugsysteme fur Aufgabenstellungen der Regelungstechnik und Systemdynamik.- 4.2.4 Simulations-Werkzeugsysteme.- 4.3 Rechnerunterstutzung fur die Softwareentwicklung bei Automatisierungsprojekten.- 4.3.1 CASE-Werkzeugsysteme.- 4.3.2 Das EPOS-System als Beispiel eines integrierten CASE-Werkzeugsystems.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 4.- 5 Vorgehensweise in den Anfangsphasen eines Automatisierungsprojekts.- 5.1 Tatigkeiten in den Projektanfangsphasen.- 5.1.1 Unterschiedliche Vorgehensmodelle und Begriffe.- 5.1.2 Auftraggeber- und Auftragnehmertatigkeiten in den Anfangsphasen.- 5.2 Festlegung der Anforderungen im Lastenheft.- 5.2.1 Funktionale und nichtfunktionale Anforderungen.- 5.2.2 Prazisierung und Identifizierung von Anforderungen.- 5.2.3 Gliederung des Lastenhefts.- 5.3 Angebotserstellung.- 5.3.1 Die Problematik der Angebotserstellung.- 5.3.2 Verfahren zur Schatzung des Zeit- und Kostenaufwands.- 5.3.3 Rechnerunterstutzung fur die Angebotserstellung.- 5.4 Erstellung des Pflichtenhefts.- 5.4.1 Definition und Gliederung des Pflichtenhefts.- 5.4.2 Konzipierung einer fachtechnischen Loesung.- 5.4.3 Festlegung der Grobstruktur des Automatisierungssystems.- 5.4.4 Objektorientierte Vorgehensweise.- 5.4.5 Analyse der gewahlten Loesungskonzeption und-Struktur durch Simulation.- 5.5 Projektplanung.- 5.5.1 UEbersicht.- 5.5.2 Projektstrukturplanung.- 5.5.3 Projektorganisationsplanung.- 5.5.4 Kostenplanung.- 5.5.5 Einsatzmittelplanung.- 5.5.6 Terminplanung.- 5.5.7 Softwarewerkzeuge zur Rechnerunterstutzung fur die Projektplanung.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 5.- 6 Vorgehensweise in der Entwurfsphase.- 6.1 Der Entwurfsprozess bei der Produkt- bzw. Anlagenautomatisierung.- 6.2 Entwurf der Struktur des Automatisierungssystems.- 6.2.1 Festlegung der Hardware- und Software-Struktur.- 6.2.2 Redundante Strukturen bei hohen Anforderungen an die Zuverlassigkeit, Verfugbarkeit oder Sicherheit.- 6.3 Entwurf des Software-Hardware-Systems.- 6.3.1 Erfahrungsregeln und Entwurfsprinzipien.- 6.3.2 Entwurfsansatze.- 6.3.3 Spezielle Entwurfsgesichtspunkte bei Echtzeitsystemen.- 6.3.4 Simulationsorientierter Entwurfsprozess.- 6.4 Projektfuhrung und -uberwachung.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 6.- 7 Vorgehensweise in der Implementierungs- und Inbetriebnahmephase.- 7.1 UEbergang vom Entwurf zur Realisierung.- 7.2 Testen.- 7.2.1 Begriffsdefinition.- 7.2.2 Grundsatzliches Vorgehen beim Testen.- 7.2.3 Teststrategien.- 7.2.4 Testen von Echtzeitprogrammen.- 7.3 Qualitatssicherung.- 7.3.1 Definition von Begriffen der Qualitatssicherung.- 7.3.2 Qualitatssicherung nach ISO 9000.- 7.3.3 Qualitatssicherung von Softwaresystemen.- 7.4 Wartung.- 7.4.1 UEbersicht.- 7.4.2 Instandhaltung.- 7.4.3 Software-Wartung.- 7.4.4 Reverse Engineering.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 7.- Loesungen der Selbsttestaufgaben.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |