Prozeßautomatisierung

Author:   Gerhard-Helge Schildt ,  Wolfgang Kastner
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   1998 ed.
ISBN:  

9783211829998


Pages:   270
Publication Date:   18 June 1998
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $79.07 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Prozeßautomatisierung


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Gerhard-Helge Schildt ,  Wolfgang Kastner
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   1998 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.560kg
ISBN:  

9783211829998


ISBN 10:   3211829997
Pages:   270
Publication Date:   18 June 1998
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Prozessautomatisierung.- 1.1 Automatisierungssystem.- 1.1.1 Struktur von Automatisierungssystemen.- 1.1.2 Beispiele fur Prozessautomatisierungssysteme.- 1.1.2.1 Verkehrssignalanlage.- 1.1.2.2 Kontinuierlicher Produktionsprozess.- 1.1.2.3 Diskontinuierlicher Produktionsprozess.- 1.1.2.4 Rechnergesteuerter Rangierablauf.- 1.1.2.5 Elektronisches Stellwerk.- 1.2 Begriffe und Definitionen.- 1.2.1 System.- 1.2.2 Technischer Prozess.- 1.2.2.1 Klassifizierung technischer Prozesse.- 1.2.2.2 Graphische Darstellung technischer Prozesse.- 1.2.3 Prozessrechner.- 1.2.4 Prozessrechensystem.- 1.2.5 Prozessrechner-Programmsystem.- 1.2.6 Prozessdaten.- 1.2.7 Automatisierung.- 1.3 Auswirkungen der Prozessautomatisierung auf Mensch und Gesellschaft.- 2 Petri-Netz-Modelle.- 2.1 Struktur von Petri-Netzen.- 2.2 Exekution von Petri-Netzen.- 2.2.1 Reachability-Set.- 2.2.2 Reachability-Tree.- 2.2.3 Erweiterte Petri-Netze.- 2.3 Petri-Netze fur die Automatisierungstechnik.- 3 Geratetechnischer Aufbau von Prozessrechenanlagen.- 3.1 Methoden der Prozessfuhrung.- 3.1.1 Handbedienter Prozess.- 3.1.2 Indirekte Prozesskopplung.- 3.1.2.1 Off-line Kopplung.- 3.1.2.2 In-line Kopplung.- 3.1.3 Direkte Prozesskopplung on-line.- 3.1.3.1 Offene Kopplung (Zustandserfassung).- 3.1.3.2 Offene Kopplung (Prozessbeeinflussung).- 3.1.3.3 Geschlossene Kopplung.- 3.2 Automatisierungsstrukturen.- 3.2.1 Zentrale Automatisierungsstruktur.- 3.2.2 Dezentrale Automatisierungsstruktur.- 3.3 Automatisierungssysteme mit Redundanz.- 3.3.1 Hardware-Redundanz.- 3.3.1.1 Dynamische Redundanz.- 3.3.1.2 Statische Redundanz.- 3.3.2 Software-Redundanz.- 3.3.2.1 Ziele der Diversitat.- 3.3.2.2 Grundlagen der Diversitat.- 3.3.2.3 Entwicklung diversitarer Programme.- 3.3.2.4 Ausfuhrung diversitarer Programme.- 3.3.2.5 Bewertung.- 3.3.3 Sicherheitsrelevante Prozesssteuerungen.- 3.3.3.1 Sicherheitstechnische Begriffe.- 3.3.3.2 Sicherheitstechnische Verfahren.- 3.3.3.3 Technische Zulassung.- 3.3.3.4 Einkanaliges Steuerungssystem.- 3.3.3.5 (2 von 2)-System.- 3.3.3.6 Vergleicher und Antivalenzbaustein.- 3.3.3.7 Fail-safe-Vergleicher.- 3.3.3.8 (2 von 2)-Mikrorechnersystem.- 3.3.3.9 Leitstandswarten.- 3.3.3.10 On-line Prufprogramme.- 3.4 Konfiguration von Prozessrechner-Hardware.- 3.4.1 Ein-Chip-Mikrorechner.- 3.4.2 Zentrales Prozessrechensystem.- 3.4.3 Dezentrales Prozessrechensystem.- 3.5 Prozesssignal-Verarbeitung.- 3.5.1 Hardwaremassige Implementierung.- 3.5.1.1 Sensorik (Zustandserfassung).- 3.5.1.2 Aktuatorik (Prozessbeeinflussung).- 3.5.2 Digitaleingabe.- 3.5.3 Digitalausgabe.- 3.5.4 Analogeingabe.- 3.5.5 Analogausgabe.- 3.5.6 Uhrzeitfuhrung in Prozessrechnern.- 3.5.6.1 Der Zeitzeichen-und Normalfrequenzsender DCF77.- 3.5.6.2 Das Global Positioning System.- 4 Kommunikation zwischen Prozessrechnern und Peripheriegeraten.- 4.1 Das Busprinzip.- 4.1.1 Busstruktur.- 4.1.2 Alarmbehandlung.- 4.1.3 UEbertragungstechnik.- 4.1.4 Zugriffsverfahren.- 4.1.4.1 Carrier Sense Multiple Access (CSMA).- 4.1.4.2 CSMA with Collision Detection (CSMA/CD).- 4.1.4.3 Token-Passing-Verfahren.- 4.1.4.4 Slot-Ring-Verfahren.- 4.1.4.5 Deterministic Ethernet.- 4.1.5 Standards bei Kommunikationssystemen.- 4.2 Bussysteme.- 4.2.1 IEC-Bus.- 4.2.2 VME-Bus.- 4.2.3 ASi-Bus.- 4.2.3.1 ASi-Konzept.- 4.2.3.2 ASi-Systemdaten.- 4.2.3.3 ASi-Systembeschreibung.- 4.2.4 PROFIBUS.- 4.3 Speicherprogrammierbare Steuerungen.- 4.3.1 Begriffsdefinition.- 4.3.2 Aufbau.- 4.3.3 Charakteristische Zeiten.- 5 Computer Integrated Manufacturing.- 5.1 Computer Aided Design (CAD).- 5.1.1 CAD-Mechanik.- 5.1.1.1 3-D-Koordinaten.- 5.1.1.2 Modelle.- 5.1.1.3 Grundelemente.- 5.1.1.4 Schnittstellen in CAD-Systemen.- 5.1.2 CAD-Elektronik.- 5.2 Computer Aided Recycling (CAR).- 5.3 Computer Aided Engineering (CAE).- 5.3.1 CAE-Mechanik.- 5.3.2 CAE-Elektronik.- 5.3.2.1 CAE-Softwarepaket fur Elektronik.- 5.3.2.2 Simulatoren.- 5.3.2.3 Benoetigte Daten uber Einzelbauteile.- 5.3.2.4 Logiksynthese.- 5.3.2.5 Silicon Compiler.- 5.3.2.6 Testvektorenerstellung.- 5.4 Computer Aided Manufacturing (CAM).- 5.4.1 Betriebsdatenerfassung (BDE).- 5.4.2 Maschinendatenerfassung (MDE).- 5.5 Computer Aided Planning (CAP).- 5.6 Computer Aided Quality Assurance (CAQ).- 5.7 Computer Aided Testing (CAT).- 5.8 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).- 5.9 Computer Aided Office (CAO).- 6 Grundlagen der Regelungstechnik.- 6.1 Einfuhrung.- 6.1.1 Regelungstechnische Begriffe.- 6.1.2 Blockschaltbilddarstellung.- 6.1.2.1 Verknupfung von Signalen.- 6.1.2.2 Verknupfung von Bloecken.- 6.1.3 Eigenschaften der UEbertragungsfunktion.- 6.1.4 Testfunktionen.- 6.1.4.1 Sprungfunktion.- 6.1.4.2 Stossfunktion.- 6.1.4.3 Rampenfunktion.- 6.1.5 Antwortfunktionen.- 6.1.5.1 Sprungantwortfunktion.- 6.1.5.2 Impulsantwortfunktion.- 6.1.5.3 Anstiegsantwortfunktion.- 6.2 Laplace-Transformation in der Regelungstechnik.- 6.2.1 Verschiebungssatz und Differentiationssatz.- 6.2.1.1 Verschiebungssatz.- 6.2.1.2 Differentiation im Zeitbereich.- 6.2.2 Laplacetransformierte der Testfunktionen.- 6.2.2.1 Einheitssprungfunktion.- 6.2.2.2 Einheitsstossfunktion.- 6.3 UEbertragungsfunktion.- 6.3.1 Serienschaltung.- 6.3.2 Parallelschaltung.- 6.3.3 Ruckfuhrung.- 6.3.4 UEbertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises.- 6.4 Regelstrecken.- 6.4.1 P-Glied.- 6.4.2 PT1-Glied.- 6.4.3 PT2-Glied.- 6.5 Reglertypen.- 6.5.1 P-Regler.- 6.5.2 PT1-Regler.- 6.5.3 I-Regler.- 6.5.4 D-Regler.- 6.5.5 PI-Regler.- 6.5.6 PID-Regler.- 6.6 Einschleifiger Regelkreis mit Einheitsruckfuhrung.- 6.6.1 Stationares Verhalten.- 6.6.1.1 Regelabweichung.- 6.6.1.2 Einstellregeln fur Regler.- 6.6.2 Stabilitat.- 6.6.2.1 Schwingungsbedingung.- 6.6.2.2 Frequenzgangfunktion.- 6.6.2.3 Nyquist-Kriterium.- 6.7 Digitale Regler.- 6.7.1 PID-Regler.- 6.7.1.1 Stellungsalgorithmus.- 6.7.1.2 Geschwindigkeitsalgorithmus.- 6.7.1.3 Festlegung des Abtastintervalls.- 6.7.1.4 Sprungantwortfunktion des diskreten PID-Reglers.- 6.7.2 Zweipunktregler.- 6.7.2.1 Funktion.- 6.7.2.2 Digitaler Zweipunktregler.- 6.8 Fuzzy-Logik in der Regelungstechnik.- 6.8.1 Definitionen.- 6.8.1.1 Scharfe Menge.- 6.8.1.2 Unscharfe Menge.- 6.8.1.3 Linguistische Variable.- 6.8.1.4 Fuzzy-Operatoren.- 6.8.1.5 Fuzzy-Relationen.- 6.8.2 Fuzzy-Regler.- 6.8.2.1 Fuzzifizierung.- 6.8.2.2 Regelbasis.- 6.8.2.3 Inferenz.- 6.8.2.4 Defuzzifizierung.- 7 Software fur Automatisierungssysteme.- 7.1 Softwareentwicklung.- 7.1.1 Programmprozesse.- 7.1.2 Betriebsmittel.- 7.1.2.1 Betriebsmittelkapazitat.- 7.1.2.2 Einfach- und Mehrfachbetriebsmittel.- 7.1.3 Prozess-Synchronisation.- 7.1.3.1 Synchronisation mit Flag-Bit.- 7.1.3.2 Synchronisation mit Semaphoren.- 7.1.3.3 Synchronisation mit Ereignissen.- 7.1.4 Prozess-Kommunikation.- 7.1.5 Echtzeitbetriebssystem.- 7.1.5.1 Aufgaben eines Echtzeitbetriebssystems.- 7.1.5.2 Aufbau eines Echtzeitbetriebssystems.- 7.1.5.3 Zustandsmodell eines Echtzeitbetriebssystems.- 7.1.5.4 Task Control Block.- 7.1.6 Echtzeitplaner.- 7.1.6.1 Zeitparameter von Tasks.- 7.1.6.2 Scheduling-Strategien.- 7.1.7 Reaktion auf externe Ereignisse.- 7.1.7.1 Synchrone Verarbeitung.- 7.1.7.2 Asynchrone Verarbeitung.- 7.2 Entwurf, Test und Nachweisverfahren.- 7.2.1 Entwurf.- 7.2.2 Dekomposition.- 7.2.3 Modularisierung.- 7.2.3.1 Zentrale Unterprogramme.- 7.2.3.2 Rekursive Aufrufstruktur.- 7.2.4 Validierung von Prozessrechner-Software.- 7.2.4.1 Validierung und Verifikation.- 7.2.4.2 Teststrategie.- 7.2.4.3 Statische Softwaretests.- 7.2.4.4 Dynamische Softwaretests.- 8 Schlussbetrachtung.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Ausblick.- A Laplace-Transformation.- B Prozesssymbole.

Reviews

. .. Man darf uberrascht sein, dass trotz der inhaltlichen Vielfalt und des doch eng begrenzten Gesamtumfangs eine grosse Fulle an Einzelfaktoren, Zusammenhangen und an Hintergrundinformation geboten wird, wie es insbesondere fur Informatik-Studenten an Technischen Universitaten erforderlich ist; in leicht fasslicher Form und unter ansprechender Bebilderung. e&i Elektrotechnik und Informationstechnik, 1/1999 Der Buchtitel benennt ein sehr umfangreiches Gebiet; umfasst es doch Fertigungstechnik, Computertechnik in Hard- und Software, Echtzeitdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Redundanz, Zuverlassigkeit und anderes ... Den Autoren ist es ... gelungen, die wesentlichen Fakten herauszuarbeiten und unkompliziert darzustellen ... Leser, die an einer derartigen Breite interessiert sind, werden sicher an dem Buch Gefallen finden. International Journal Automation Austria, 1/


. .. Man darf berrascht sein, da trotz der inhaltlichen Vielfalt und des doch eng begrenzten Gesamtumfangs eine gro e F lle an Einzelfaktoren, Zusammenh ngen und an Hintergrundinformation geboten wird, wie es insbesondere f r Informatik-Studenten an Technischen Universit ten erforderlich ist; in leicht fa licher Form und unter ansprechender Bebilderung. e&i Elektrotechnik und Informationstechnik, 1/1999 Der Buchtitel benennt ein sehr umfangreiches Gebiet; umfa t es doch Fertigungstechnik, Computertechnik in Hard- und Software, Echtzeitdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Redundanz, Zuverl ssigkeit und anderes ... Den Autoren ist es ... gelungen, die wesentlichen Fakten herauszuarbeiten und unkompliziert darzustellen ... Leser, die an einer derartigen Breite interessiert sind, werden sicher an dem Buch Gefallen finden. International Journal Automation Austria, 1/1999


. .. Man darf berrascht sein, da trotz der inhaltlichen Vielfalt und des doch eng begrenzten Gesamtumfangs eine gro e F lle an Einzelfaktoren, Zusammenh ngen und an Hintergrundinformation geboten wird, wie es insbesondere f r Informatik-Studenten an Technischen Universit ten erforderlich ist; in leicht fa licher Form und unter ansprechender Bebilderung. e&i Elektrotechnik und Informationstechnik, 1/1999 Der Buchtitel benennt ein sehr umfangreiches Gebiet; umfa t es doch Fertigungstechnik, Computertechnik in Hard- und Software, Echtzeitdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Redundanz, Zuverl ssigkeit und anderes ... Den Autoren ist es ... gelungen, die wesentlichen Fakten herauszuarbeiten und unkompliziert darzustellen ... Leser, die an einer derartigen Breite interessiert sind, werden sicher an dem Buch Gefallen finden. International Journal Automation Austria, 1/1999


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List