|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Eine Vergütung nach sogenannten ""Fallpauschalen"" bietet sowohl für die Kostenträger als auch für die Kliniken viele Vorteile. Fallpauschalen enthalten für die Kliniken aber auch den paradoxen Anreiz, ihre Leistungen ""herunterzufahren"", um Kosten zu sparen. Dies droht zu Nachteilen für die Patienten zu führen. In einem Modellversuch wurde deshalb geprüft, wie sich die Einführung von Fallpauschalen in kardiologischen und orthopädischen Rehabilitationskliniken auf die Ergebnisqualität auswirkt. Die Resultate zeigen, dass sich die Aufenthaltsdauer in der Tat etwas verkürzt hat. Die Effekte für die Patienten haben sich dadurch allerdings nicht verschlechtert, sondern tendenziell sogar leicht verbessert. Eine begleitende Qualitätssicherung vorausgesetzt, könnte die Einführung von Fallpauschalen in der Rehabilitation zu einer bedarfsgerechten Flexibilisierung der Aufenthaltsdauer beitragen, den Gestaltungsspielraum der Kliniken vergrößern und die Planungssicherheit erhöhen." Full Product DetailsAuthor: Nikolaus Gerdes , Wilfried H. Jäckel , Hermann WeidemannPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.117kg ISBN: 9783798512412ISBN 10: 3798512418 Pages: 42 Publication Date: 01 June 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Zusammenfassung.- 2. Methodik.- 2.1 Patientenfragebogen IRES.- 2.2 Arztbogen.- 2.3 Fallzahlen.- 2.4 Zur Methodik von Klinikvergleichen.- 3. Ergebnisse I: Der individuelle Belastungsscore als Leitparameter.- 4. Ergebnisse II: Kardiologische Kliniken.- 4.1 Diagnosestruktur und Altersverteilung.- 4.2 Ergebnisse in der Gesamtstichprobe Kardiologie .- 4.3 Klinikspezifische Auswertungen Kardiologie .- 5. Ergebnisse III: Orthopadische Kliniken.- 5.1 Diagnosestruktur und Altersverteilung.- 5.2 Ergebnisse in der Gesamtstichprobe Orthopadie .- 5.3 Klinikspezifische Auswertungen Orthopadie .- 6. Gesundheitsoekonomische Evaluation.- 6.1 Ergebnisse der gesundheitsoekonomischen Begleitforschung.- 6.2 Bildung von Schweregraden.- 6.3 Entwicklung der Preise der Rehabilitationsfallpauschalen seit Projektbeginn.- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.5 Ausblick.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |