|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: A. Ault , W. Brügel , G.O. DudekPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Edition: 1976 ed. Volume: 842 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.90cm , Length: 20.30cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783798505131ISBN 10: 3798505136 Pages: 156 Publication Date: 01 January 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Spektroskopische Methoden.- 2. Grundlagen des kernmagnetischen Resonanzeffekts.- 2.1. Magnetische Eigenschaften von Atomkernen.- 2.2. Mechanismus der Energieabsorption.- 2.3. Empfindlichkeit der NMR-Methode.- 3. Merkmale des NMR-Spektrums.- 3.1. Die chemische Verschiebung.- 3.2. Das Integral.- 3.3. Die Linienaufspaltung.- 4. Aufspaltung 1. Ordnung: Die(N + 1)-Regel.- 4.1. Ein isolierter Satz von Atomkernen:An-Systeme.- 4.2. Zwei koppelnde Sätze von Atomkernen: AnXm-Systeme.- 4.3. Erweiterung der (N + 1)-Regel.- 4.4. Zusammenfassung der (N + 1)-Regel.- 5. Gestörte Aufspaltung 1. Ordnung:?? nicht groß gegenüber J.- 5.1. Zwei koppelnde Sätze von Atomkernen.- 5.2. Drei oder mehr miteinander koppelnde Sätze von Atomkernen.- 6. Komplizierte Aufspaltungsbilder: magnetische Nichtäquivalenz.- 7. Interpretation von Protonenresonanzspektren im Hinblick auf die Molekülstruktur.- 7.1. Abhängigkeit der chemischen Verschiebung von der Molekülstruktur.- 7.2. Abhängigkeit der Kopplungskonstanten von der Molekülstruktur.- 7.3. Protonenresonanzspektren von Verbindungen mit bekannter Struktur.- 7.4. Interpretation des Protonenresonanzspektrums einer unbekannten Substanz.- 8. Probenvorbereitung.- 8.1. Substanzprobe.- 8.2. Probenröhrchen.- 8.3. Lösungsmittel.- 8.4. Referenzstandards.- 9. Bedienung des NMR-Spektrometers.- 9.1. Einstellung des NMR-Spektrometers für Routinespektren.- 9.2. Optimierung und Messung der Auflösung.- 9.3. Integration des Spektrums.- 9.4. Eichung des Spektrometers.- 10. Epilog.- 11. Anhang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |