|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Alfred Oswald , Jens Köhler , Roland SchmittPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2., korr. Aufl. 2017 Weight: 0.736kg ISBN: 9783662557556ISBN 10: 366255755 Pages: 279 Publication Date: 19 September 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGeleitwort.- Vorwort.- Danksagung.- Einleitung.- Sozialtechniken und Komplexität.- Wertschaffende und wertvernichtende Komplexität.- Möglichkeiten der Komplexitätsregulation.- Modelle und Intuition.- Organisationale Kontroll- und Ordnungsparameter (Fluide Organisation).- Komplexitätsabschottung.- Selbstorganisation.- Führung in komplexen sozialen Systemen.- Konsequenzen für Managementsysteme (u.a. agil, lean).- Glossar.- Literaturverzeichnis.- Index.ReviewsAuthor InformationDr. Alfred Oswald, IFST - Institute for Social Technologies GmbH, 52223 Stolberg, hat an der RWTH Aachen University in theoretischer Physik promoviert. Er ist Geschäftsführer des Consulting Instituts IFST- Institute for Social Technologies GmbH für Agile und Fluide Organisationen. Sein Arbeitsgebiet ist die Effizienz- und Effektivitätssteigerung von Organisationen mittels innovativer Sozialtechniken, sowie deren Transformation zu Agilen und Fluiden Organisationen. Dr. Jens Köhler, BASF SE, 67056 Ludwigshafen, hat an der Universität Bonn Physik studiert und sich mit der inhaltlichen Behandlung des Themas Komplexität bereits in seiner Promotion auseinandergesetzt. Er fokussiert sich auf die Digitalisierung in Forschung und Entwicklung. Sein Spezialgebiet ist die Regulation sozialer Komplexität zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung von Projektteams sowie zur Gestaltung der digitalen Transformation. Roland Schmitt, 69469 Weinheim (an der Bergstraße), beschäftigte sich nach dem Studium der Elektrotechnik zuerst mit Geschäfts- und Softwareentwicklungsprozessen. Seit über zehn Jahren managt er IT Projekte im Logistik und Transportsektor bei der DB Systel GmbH in Frankfurt am Main. Das wissenschaftliche Studium des Managements von Projekten an der Universität von Portsmouth in UK richtete seinen Fokus auf die psychosozialen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Menschen. Seitdem gilt sein Forschungsinteresse dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Selbstorganisation und der Neuroleadership in die professionelle Managementpraxis. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |