|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Jürgen Hansel , Gero Lomnitz , Jurgen Hansel , J Rgen HanselPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4., überarb. u. erw. Aufl. 2003 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783540442813ISBN 10: 3540442812 Pages: 171 Publication Date: 14 November 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Orientierungshilfe für den Leser.- 1.1 Ziele des ersten Kapitels.- 1.2 Was hat sich in der Projektarbeit seit der 1. Auflage verändert?.- 1.3 Typische Probleme in der Projektarbeit und der Beitrag des Buches.- 1.4 Übersicht über die einzelnen Kapitel.- 2 Unser Grundverständnis von Projektmanagement.- 2.1 Ziele des zweiten Kapitels.- 2.2 Ein gemeinsames Verständnis über Projektmanagement ist nötig.- 2.3 Acht Merkmale für erfolgreiches Projektmanagement.- 2.4 Die fünf Dimensionen der Projektarbeit.- 2.5 Projektarbeit verlangt, die Dinge im Systernzusammenhang zu sehen.Das OSTO-Modell: das Unternehmen als offenes sozio-techno-ökonornisches System.- 2.6 Empfehlungen.- 3 Der Projektvereinbarungsprozess von der Projektidee bis zum klaren Projektauftrag.- 3.1 Ziele des dritten Kapitels.- 3.2 Was ist unter einem Projektvereinbarungsprozess zu verstehen?.- 3.3 Sage rnir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet!.- 3.4 Praxisprobleme.- 3.5 Die zwei Ebenen des Projektvereinbarungsprozesses.- 3.6 Der Projektvereinbarungsprozess verlangt Rollenbewusstsein.- 3.7 Der Weg der Projektvereinbarung—das Wie.- 3.8 Glosse.- 3.9 Empfehlungen und Checklisten.- 4 Erfolgreich arbeiten im Projektteam.- 4.1 Ziele des vierten Kapitels.- 4.2 Praxisprobleme.- 4.3 Nach welchen Kriterien sind die Mitarbeiter des Projektteams auszuwahlen.- 4.4 Durch welche Faktoren wird die Arbeit des Projektteams beeinflusst?.- 4.5 Die Kick-Off-Sitzung.- 4.6 Die Gruppenprozessanalyse.- 4.7 Glosse.- 4.8 Empfehlungen und Checklisten.- 5 Partnerschaftliche Gesprachsfiihrung - ein Schliissel zur erfolgreichen Projektarbeit.- 5.1 Ziele des fiinften Kapitels.- 5.2 Die Praxisprobleme.- 5.3 Grundlagen der Gesprachsfiihrung.- 5.4 Techniken der Gesprachsfiihrung - Hinweise und Regeln.- 5.5Verstandlichkeit - ein Schltissel zurn gegenseitigen Verstehen.- 5.6 Checklisten zur Gesprachsftihrung.- 6 Macht, Hierarchie und Autoritat in der Projektarbeit.- 6.1 Ziele des sechsten Kapitels.- 6.2 Was bedeutet Macht?.- 6.3 Wie kann der Projektleiter Macht in der Praxis erkennen?-Die Praxisproblerne.- 6.4 Hierarchie und Projektarbeit - ein schizophrenes Muster?.- 6.5 Unsere „auBeren“ und „inneren“ Hierarchien-Personelle Machtfaktoren.- 6.6 Glosse.- 6.7 Zusammenfassung und Hinweise.- 7 Akzeptanz oder Widerstand: Erfolgskriterium fiir Innovationen.- 7.1 Ziele des siebten Kapitels.- 7.2 Wie begegnen uns Widerstande?.- 7.3 Was ist Widerstand?.- 7.4 Die Ursachen ftir Widerstand.- 7.5 Der Urngang mit Widerstand.- 7.6 Checklisten ftir den Projektleiter.- 8 Der Projektabschluss: Bruchstellen sind Fundstellen.- 8.1 Ziele des achten Kapitels.- 8.2 Die Praxisproblerne.- 8.3 Das Projektende: Zwischen ktinstIicher Verlangerung und heimlichem Abseilen.- 8.4 Werten Sie Projekte systematisch aus.- 8.5 Empfehlungen und Checklisten.- 9 Gedanken zur Rolle und zurn Anforderungsprofil des Projektleiters.- 9.1 Ziele des neunten Kapitels.- 9.3 Aufgaben des ProjektIeiters.- 9.4 Welche Kompetenzen sollte ein ProjektIeiter haben?.- 9.5 Zur Qualifikation eines Projektleiters.- 9.6 Qualifikationsmoglichkeiten ftir ProjektIeiter.- 9.7 Checklisten.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |