Projektaufgaben Maschinenelemente: Gestaltet und Berechnet

Author:   Günter Born ,  Geunter Born
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1978 ed.
ISBN:  

9783528040659


Pages:   129
Publication Date:   01 January 1978
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Projektaufgaben Maschinenelemente: Gestaltet und Berechnet


Add your own review!

Overview

Die Projektaufgaben Maschinenelemente wollen Lasungswege flir die Gestaltung und Berech- nung von Konstruktionseinheiten aufzeigen. Der Studierende mu£ komplexe Aufgaben- stellungen analysieren, die einzelnen Rechnungs-und Gestaltungsschritte festlegen und die notwendigen Anderungen sinnvoll durchflihren und begrtinden. Er sollte dabei beachten, daB Maschinenelemente nicht nur beanspruchungsgerecht, sondern z. B. auch kostengerecht, fertigungsgerecht, montagegerecht, formschan und in den richtigen Proportionen zu den anderen Bauteilen gestaltet werden mtissen. In der vorhandenen Literatur tiber Maschinenelemente werden die einzelnen Maschinen- elemente systematisch besprochen, Formeln flir die Berechnung entwickelt und Beispiele durchgerechnet oder nur zur Dbung angeboten. Jedes Element wird flir sich allein betrachtet. Die Aufgabensammlungen sttitzen dieses Ziel durch Bereitstellung von Dbungsmaterial. In der Praxis mtissen jedoch mehrere Maschinenelemente zu einer Baugruppe - einem Projekt - verbunden werden und deshalb aufeinander abgestimmt sein. Anderungen eines Teiles mtissen beztiglich ihrer Foigewirkungen auf andere Teile durchdacht werden. Au£erdem ist man in der Regel durch festliegende Ma£e anderer Bauteile gestalterisch eingeengt. Diese bei der Projektbearbeitung auftretenden Wechselwirkungen will das Buch an Beispielen aus der Konstruktionspraxis zeigen und dem Leser Anregungen und Ubungsstoff geben flir' seine eigene Konstruktionsarbeit in der Ausbildung oder im Beruf. Das Buch eignet sich besonders flir die Vorbereitung auf Abschlu£prtifungen und Klausuren. Der Studierende sollte maglichst selbstandig arbeiten. Die Erlauterung des Lasungsweges und die Lasung der Aufgabe sollten erst gelesen werden, wenn eine Projektaufgabe gelast ist. Beim Vergleich der eigenen Lasung mit der im Buch vorgestellten Lasung sollte der Studierende seine Abweichungen begriinden und entscheiden, ob sie vertretbar sind.

Full Product Details

Author:   Günter Born ,  Geunter Born
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1978 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.256kg
ISBN:  

9783528040659


ISBN 10:   3528040653
Pages:   129
Publication Date:   01 January 1978
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Hinweise zur Loesung der Projektaufgaben.- 1 Schwenkantrieb fur Butterfly-Ventile.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Konstruktive Loesungsmoeglichkeiten.- 1.2.1 Mechanischer Handantrieb.- 1.2.2 Hydraulische oder pneumatische Schwenkantriebe.- 1.3 Bewertung der Loesungsmoeglichkeiten.- 1.4 Prazisierung der Aufgabe.- 1.5 Loesungshinweise.- 1.6 Loesungen.- 1.6.1 Vorentwurf.- 1.6.2 Zur Mechanik des Schwenkantriebes.- 1.6.3 Vorbestimmung der Antriebswelle.- 1.6.4 Bestimmung des Kolbendurchmessers und des Schwenkabstandes.- 1.6.5 Bestimmung der Kolbenlange.- 1.6.6 Berechnung des Hebeldurchmessers.- 1.6.7 Berechnung des Antriebsbolzens.- 1.6.8 Bestimmung der Hebellange.- 1.6.9 Kontrolle der Kolbenlange.- 1.6.10 Nachrechnung der Antriebswelle.- 1.6.11 Bestimmung der Passfedern.- 1.6.12 Bestimmung des Lagerwerkstoffes.- 1.6.13 Nachrechnung des Kolbens.- 1.6.14 Bestimmung der Gehausedicke.- 1.6.15 Berechnung der Deckelschrauben.- 1.6.16 Endgultige Konstruktion.- 2 Eingangsstufe einer landwirtschaftlichen Maschine.- 2.1 Aufgabenstellung.- 2.2 Loesungshinweise.- 2.3 Loesungen.- 2.3.1 UEberschlagige Berechnung der Wellen.- 2.3.2 Vorwahl der Zahnradabmessungen.- 2.3.3 Festlegung der Zahnradabmessungen.- 2.3.4 Berechnung der Zahn-fuss-Tragfahigkeit.- 2.3.5 Berechnung der Flanken-Tragfahigkeit.- 2.3.6 Berechnung der Auflagerkrafte, der Biegemomente und der Verformung.- 2.3.7 Nachrechnung der Welle.- 2.3.8 Auswahl der Kupplung und Berechnung der Passfederverbindung.- 2.3.9 Berechnung der Walzlager.- 2.3.10 Berechnung der Kegelverbindung.- 3 Antrieb einer Trockentrommel.- 3.1 Aufgabenstellung.- 3.2 Loesungshinweise.- 3.3 Loesungen.- 3.3.1 UEberschlagige Berechnung der Wellen.- 3.3.2 Vorwahl der Zahn-radabmessungen.- 3.3.3 Berechnung der Zahn-radwerkstoffe.- 3.3.4 Berechnung der Auflagerkrafte, der Biegemomente und der Verformung.- 3.3.5 Nachrechnung der Wellen.- 3.3.6 Berechnung der Walzlager.- 3.3.7 Berechnung d er Passfederverbindung.- 3.3.8 Nachrechnung der Schweissnahte.- 3.3.9 Berechnung der Presspassung.- 3.3.10 Berechnung der Kegelverbindung.- 3.3.11 Berechnung der Schraubenverbindung.- 4 Antrieb einer wassergekuhlten Walze.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Loesungshinweise.- 4.3 Loesungen.- 4.3.1 UEberschlagige Berechnung der Welle I.- 4.3.2 Vorwahl der Zahnradabmessungen.- 4.3.3 Berechnung der Zahnradwerkstoffe.- 4.3.4 Berechnung der Passfederverbindung.- 4.3.5 Berechnung der Kegelverbindung.- 4.3.6 Berechnung der Walzlager.- 4.3.7 Nachrechnung der Welle I.- 4.3.8 Berechnung der Presspassung.- 5 Antrieb einer Foerderbandrolle.- 5.1 Aufgabenstellung.- 5.2 Loesungshinweise.- 5.3 Loesungen.- 5.3.1 UEberschlagige Berechnung des Wellendurchmessers.- 5.3.2 Wahl der Zahnradabmessungen.- 5.3.3 Berechnung der Zahnradwerkstoffe.- 5.3.4 Berechnung der Walzlager.- 5.3.5 Nachrechnung der Ritzelwelle.- 5.3.6 Berechnung der Passfederverbindung.- 5.3.7 Berechnung der Presspassung.- 6 Fahrantrieb eines Laufkranes.- 6.1 Aufgabenstellung.- 6.2 Loesungshinweise.- 6.3 Loesungen.- 6.3.1 Berechnung der Fahr-werkswelle.- 6.3.2 Berechnung der Lagerabstande und der Lageranzahl.- 6.3.3 Bestimmung der Kupplung fur die Fahrwerkswelle.- 6.3.4 Bestimmung des Antriebsritzels.- 6.3.5 Berechnung der Zahnradwerkstoffe.- 6.3.6 Nachrechnung der Fahrwerkswelle.- 6.3.7 Berechnung der Passfederverbindung.- 6.3.8 Nachrechnung der Laufradachse.- 6.3.9 Berechnung der Walzlager.- 6.3.10 Berechnung der Flanschschrauben.- 6.3.11 Nachrechnung der Scherbuchse.- 6.3.12 Berechnung der Deckelschrauben.- 6.3.13 Berechnung der Flachenpressung in den Tragblechen.- 6.3.14 Bestimmung der Dichtung und der Schmierung fur die Lagerstellen.- 7 Zweistufiges Universalgetriebe in Schweisskonstruktion.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Loesungshinweise.- 7.3 Loesungen.- 7.3.1 Bestimmung der UEbersetzungsverhaltnisse.- 7.3.2 UEberschlagige Wellenberechnung.- 7.3.3 Bestimmung der Zahnradabmessungen.- 7.3.4 Berechnung der Zahnradwerkstoffe.- 7.3.5 Berechnung der Schweissnahte.- 7.3.6 Entwurf des Getriebes.- 7.3.7 Genaue Berechnung der Wellen.- 7.3.8 Berechnung der Walzlager.- 7.3.9 Berechnung der Passfederverbindungen.- 7.3.10 Bestimmung des Abtriebzapfens einschliesslich der Abdichtung.- 8 Getriebe einer Zweigang-Handbohrmaschine.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.2 Loesungshinweise.- 8.3 Loesungen.- 8.3.1 Entwurfsskizzen.- 8.3.2 Motorwahl.- 8.3.3 Wahl der UEbersetzungsverhaltnisse.- 8.3.4 Berechnung der ersten schragverzahnten und profilverschobenen Getriebestufe.- 8.3.5 Berechnung der Ver-schieberadstufe.- 8.3.6 Entwurf des Getriebes.- 8.3.7 Kontrolle der Zwischenrad welle.- 8.3.8 Nachrechnung der Verschieberadwelle.- 8.3.9 Berechnung der Walzlager.- 8.3.10 Berechnung der Presspassung.- 9 Seilrollenkonsole.- 9.1 Aufgabenstellung.- 9.2 Loesungshinweise.- 9.3 Loesungen.- 9.3.1 Seilberechnung.- 9.3.2 Seilrollendurchmesser und Rillenprofil.- 9.3.3 Seilrollenlagerung.- 9.3.4 Konstruktion der Seilrolle einschliesslich Lagerung und Befestigung.- 9.3.5 Nachrechnung der Achse.- 9.3.6 Konstruktion der Konsole.- 9.3.7 Berechnung der Schraubenverbindung.- 9.3.8 Nachrechnung der Konsolbleche auf Biegung in zwei Ebenen, und auf Zug.- 9.3.9 Nachrechnung der Schweissnaht auf Biegung in zwei Ebenen, und auf Zug.- Hinweis zur Zahnradberechnung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List