Programmieren in Fortran

Author:   Erasmus Langer
Publisher:   Springer Verlag GmbH
ISBN:  

9783211824467


Pages:   320
Publication Date:   03 March 1993
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $110.99 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Programmieren in Fortran


Add your own review!

Overview

Fortran gilt nunmehr seit über drei Jahrzehnten als die Programmiersprache zur Lösung technisch-wissenschaftlicher Probleme, was nicht zuletzt auf die stetige Entwicklung der Sprache auf standardisiertem Niveau zurückzuführen ist. Das Werk beschreibt die Programmiersprache gemäß des jüngsten Standards (""Fortran 90""), welcher alle Sprachmerkmale des vorherigen, derzeit noch weltweit im Einsatz befindlichen Standards (""FORTRAN 77"") beinhaltet. Da alle neuen wie auch alle überflüssig gewordenen Sprachkonstruktionen im gesamten Verlauf des Buches konsequent gekennzeichnet sind, ist dieses als Nachschlagewerk für beide Fortran-Standards geeignet. Darüberhinaus dient das Werk einerseits für Kenner von Fortran als Einführung in den neuen Standard und andererseits - grundlegende Programmierkenntnisse vorausgesetzt - als Lehrbuch für die Programmiersprache Fortran schlechthin. Besonders hervorzuheben ist die ausführliche Beschreibung der weit über hundert vordefinierten Prozeduren sowie die Illustration sämtlicher Sprachmerkmale mittels typischer Beispiele.

Full Product Details

Author:   Erasmus Langer
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.630kg
ISBN:  

9783211824467


ISBN 10:   3211824464
Pages:   320
Publication Date:   03 March 1993
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Keimzeichimiigen.- 2 Sprachentwicklung.- 2.1 Neuerungen in Fortran 90.- 2.2 Veraltete Sprachelemente.- 2.3 Kompatibilitat von Fortran 90 zu FORTRAN 77.- 3 Sprachelemente.- 3.1 Fortran-Zeichensatz.- 3.2 Aufbau des Fortran-Quelltextes.- 3.2.1 Freies Quelltext-Format.- 3.2.2 Fixes Quelltext-Format.- 3.2.3 Einbettung von Quelltexten.- 3.3 Namen in Fortran.- 4 Datentypen.- 4.1 Intrinsische Datentypen.- 4.1.1 Fortran-Typkonvention.- 4.1.2 Datentyp Integer.- 4.1.3 Datentyp Real.- 4.1.4 Datentyp Complex.- 4.1.5 Datentyp Character.- 4.1.6 Datentyp Logical.- 4.2 Datentyperweiterungen von FORTRAN 77-UEbersetzern.- 4.3 Abgeleitete Datentypen.- 4.3.1 Definition abgeleiteter Datentypen.- 4.3.2 Werte und Operatoren fur abgeleitete Datentypen..- 4.3.3 Beispiele zur Verwendung abgeleiteter Datentypen.- 4.4 Felder.- 4.4.1 Deklaration von Feldern.- 4.4.2 Feldelemente und Teilfelder.- 4.4.3 Konstruktion von Feld-Werten.- 4.4.4 Speicherbelegung bei Feldern.- 4.5 Pointer.- 5 Vereinbarungen.- 5.1 Typdeklarationen.- 5.1.1 Typ-Spezifikation.- 5.1.2 Attribut-Spezifikationen.- 5.1.3 Deklarations-Liste.- 5.1.4 String-Kennung.- 5.1.5 Anweisungsparameter.- 5.1.6 Beispiele fur Typdeklarationen.- 5.1.7 IMPLICIT-Anweisung.- 5.2 Attributspezifikationsanweisungen.- 5.2.1 PARAMETER-Anweisung.- 5.2.2 DIMENSION-Anweisung.- 5.2.3 ALLOCATABLE-Anweisung.- 5.2.4 EXTERNAL-Anweisung.- 5.2.5 INTRINSIC-Anweisung.- 5.2.6 INTENT-Anweisung.- 5.2.7 OPTIONAL-Anweisung.- 5.2.8 Zugriffsanweisungen.- 5.2.9 SAVE-Anweisung.- 5.2.10 POINTER-Anweisung.- 5.2.11 TARGET-Anweisung.- 5.2.12 DATA-Anweisung.- 5.2.13 NAMELIST-Anweisung.- 5.3 Anweisungen zur Speicherverwaltung.- 5.3.1 EQUIVALENCE-Anweisung.- 5.3.2 COMMON-Anweisung.- 5.3.3 ALLOCATE-Anweisung.- 5.3.4 NULLIFY-Anweisung.- 5.3.5 DEALLOCATE-Anweisung.- 6 Ausdrucke und Zuweisungen.- 6.1 Form und Auswertung von Ausdrucken.- 6.1.1 Auswertung von Ausdrucken.- 6.2 Intrinsische Operationen.- 6.2.1 Numerische Operationen.- 6.2.2 Operationen mit Zeichenketten.- 6.2.3 Vergleichsoperationen.- 6.2.4 Logische Operationen HO.- 6.2.5 Operationen mit Feldern.- 6.3 Definierte Operationen.- 6.4 Spezielle Ausdrucke.- 6.4.1 Konstante Ausdrucke.- 6.4.2 Spezifikationsausdrucke.- 6.5 Zuweisungen.- 6.5.1 Intrinsische Zuweisungen.- 6.5.2 Pointerzuweisungen.- 6.5.3 Definierte Zuweisungen.- 6.5.4 Maskierte Feldzuweisungen.- 7 Steuerung des Programmablaufes.- 7.1 Ausfuhrbare Blockstrukturen.- 7.1.1 IF-Konstrukt.- 7.1.2 CASE-Konstrukt.- 7.1.3 DO-Konstrukt.- 7.2 Kontrollanweisungen.- 7.2.1 Logische IF-Anweisung.- 7.2.2 GO TO-Anweisung.- 7.2.3 Computed GO TO-Anweisung.- 7.2.4 CONTINUE-Anweisung.- 7.2.5 STOP-Anweisung.- 7.2.6 END-Anweisung.- 7.2.7 Veraltete Kontrollanweisungen.- 8 Ein-/Ausgabe von Daten.- 8.1 Dateien.- 8.1.1 Datensatze.- 8.1.2 Externe Dateien.- 8.1.3 Interne Dateien.- 8.2 Dateizuordnung.- 8.2.1 OPEN-Anweisung.- 8.2.2 CLOSE-Anweisung.- 8.2.3 Beispiele fur Dateizuordnungsanweisungen.- 8.3 Anweisungen fur den Datentransfer.- 8.3.1 Ein-/Ausgabe-Spezifikationen.- 8.3.2 Ein-/Ausgabe-Liste.- 8.3.3 Datentransfer.- 8.4 Anweisungen zur Dateipositionierung.- 8.4.1 BACKSPACE-Anweisung.- 8.4.2 REWIND-Anweisung.- 8.4.3 ENDFILE-Anweisung.- 8.5 Dateiabfrageanweisung INQUIRE.- 8.5.1 INQUIRE-Spezifikationsliste.- 8.5.2 INQUIRE-Spezifikation IOLENGTH =.- 8.5.3 Beispiele zur INQUIRE-Anweisung.- 9 Formatierung von Daten.- 9.1 Explizite Formatierung.- 9.1.1 FORMAT-Anweisung.- 9.1.2 Formatangabe mittels einer Zeichenkette.- 9.1.3 Formatelement-Liste.- 9.1.4 Abarbeitimg eines Formates.- 9.1.5 Daten-Formatelemente.- 9.1.6 Kontroll-Formatelemente.- 9.1.7 Formatelemente zur Erzeugung von Zeichenketten.- 9.1.8 Beispiele zur expliziten Formatierung.- 9.2 Listengesteuerte Formatierung.- 9.2.1 Listengesteuerte Eingabe.- 9.2.2 Listengesteuerte Ausgabe.- 9.3 Namelist-Formatierung.- 9.3.1 Namelist-Eingabe.- 9.3.2 Namelist-Ausgabe.- 10 Programmeinheiten und Prozeduren.- 10.1 Aufbau von Programmeinheiten.- 10.1.1 Reihenfolge der Anweisungen.- 10.1.2 Bereichseinheit.- 10.1.3 Interne Prozeduren.- 10.1.4 Host-Zuordnung.- 10.2 Hauptprogramm.- 10.3 Module.- 10.3.1 USE-Anweisung und USE-Zuordnung.- 10.3.2 Verwendung von Modulen.- 10.4 BlockData-Programmeinheiten.- 10.5 Prozeduren.- 10.5.1 Funktions-Unterprogramme.- 10.5.2 Subroutine-Unterprogramme.- 10.5.3 Prozedur-Schnittstellen.- 10.5.4 ENTRY-Anweisung.- 10.5.5 Prozeduraufruf und Parameterubergabe.- 10.5.6 RETURN-Anweisung.- 10.5.7 Anweisungsfunktionen.- 11 Intrinsische Prozeduren.- 11.1 Klassifizierung intrinsischer Prozeduren.- 11.2 Generische intrinsische Prozedurnamen.- 11.3 Spezifische intrinsische Funktionen.- 11.4 Spezifikationen intrinsischer Prozeduren.- 11.4.1 Elementare numerische Funktionen.- 11.4.2 Elementare mathematische Funktionen.- 11.4.3 Zeichenketten- und logische Funktionen.- 11.4.4 Abfragefunktionen fur beliebige Datentypen.- 11.4.5 Numerische Funktionen zur Abfrage und zur Daten-manipidation.- 11.4.6 Prozeduren zur Bitmanipulation.- 11.4.7 Funktion zur Datenumwandlung.- 11.4.8 Funktionen zur Feldmanipulation.- 11.4.9 Nicht elementare Subroutine-Prozeduren.- Anhang A: Darstellung von Gleitkommazahlen.- Tabellen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List