Programmentwicklung und Verifikation

Author:   Gerald Futschek
Publisher:   Springer Verlag GmbH
ISBN:  

9783211818671


Pages:   183
Publication Date:   23 March 1989
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $113.39 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Programmentwicklung und Verifikation


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Gerald Futschek
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.410kg
ISBN:  

9783211818671


ISBN 10:   3211818677
Pages:   183
Publication Date:   23 March 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Warum Verifizieren von Programmen?.- 1.1 Korrektheit von Programmen.- 1.2 Verifizieren versus Testen von Programmen.- 1.3 Programme gleichzeitig entwickeln und verifizieren.- 1.4 Fur und wider Verifizieren.- 2. Einfuhrende Beispiele.- 2.1 Mischen zweier sortierter Karteikartenstapel.- 2.2 Diskussion der Art der Prasentation des Verfahrens.- 2.3 Sortieren durch Mischen.- 2.4 Invarianten als Loesung von Ratselaufgaben.- 2.4.1 Weinpantschen.- 2.4.2 Hofstadters MU-Ratsel.- 3. Zusicherungen (Assertions).- 3.1 Zusicherungen als Dokumentation von Programmen.- 3.2 Die Sprache der Zusicherungen.- 3.2.1 Zusicherungen als Boolesche Ausdrucke.- 3.2.2 Die Zusicherungen true und false.- 3.2.3 Zusicherungen mit Quantoren.- 3.2.4 Selbstdefinierte Pradikate.- 3.2.5 Selbstdefinierte arithmetische Funktionen.- 4. Programmzustande und Zustandsraum.- 4.1 Der Zusammenhang zwischen Zustanden und Zusicherungen.- 4.2 Programme als Abbildungen im Zustandsraum.- 5. Spezifizieren von Programmen.- 5.1 Spezifizieren mit Pre- und Postcondition.- 5.2 Beispiele fur Spezifikationen.- 6. Verifikationsregeln (Verification rules).- 6.1 Konsequenz-Regeln.- 6.2 Die Zuweisung.- 6.2.1 Die Zuweisung an eine einfache Variable.- 6.2.2 Die Mehrfachzuweisung.- 6.3 Die Sequenz.- 6.4 Die Alternative (if-Anweisung).- 6.5 Die Iteration (Schleife).- 6.5.1 Die while-Schleife.- 6.5.2 Die repeat-Schleife.- 6.6 Termination von Schleifen.- 6.7 Verifikation der while-Schleife.- 7. Entwickeln von Schleifen.- 7.1 Entwickeln einer Schleife aus einer gegebenen Invariante und Terminationsfunktion.- 7.2 Entwickeln von Invarianten aus gegebenen Spezifikationen.- 7.2.1 Die Invariante als Verallgemeinerung der Postcondition.- 7.2.2 Weglassen einer Bedingung.- 7.2.3 Konstante durch Variable ersetzen und Bereich der Variablen angeben.- 7.2.4 Kombinieren von Pre- und Postcondition.- 8. Die schwachste Precondition (weakest precondition).- 8.1 Verifikation mit wp.- 8.2 Die wp der einzelnen Anweisungen.- 8.2.1 wp der Leeranweisung.- 8.2.2 wp der Zuweisung.- 8.2.3 wp der Mehrfachzuweisung.- 8.2.4 wp der Sequenz.- 8.2.5 wp der Alternative.- 8.2.6 wp der Iteration.- 8.3 Die wp als Pradikatentransformation.- 8.4 Definition der Semantik mit Hilfe der schwachsten Precondition.- 8.5 Eigenschaften der wp.- 8.6 Die schwachste Precondition fur die Termination.- 9. Beispiele fur Programmentwicklungen.- 9.1 Sortieren von Feldern.- 9.1.1 Sortieren durch direktes Einfugen.- 9.1.2 Sortieren durch Minimumsuche.- 9.2 Binare Suche in einem Feld.- 9.3 Die Datenstruktur Heap (Halde).- 9.4 Heapsort.- 9.5 Die M kleinsten Elemente von N Elementen.- 9.6 Maximaler Kursgewinn bei Wertpapieren.- 10. Unterprogramme (Prozeduren).- 10.1 Die Prozedurdeklaration.- 10.2 Der Prozeduraufruf.- 10.3 Die schwachste Precondition des Prozeduraufrufs.- 10.4 Verifikation des Prozeduraufrufs.- 10.5 Spezifikation des Prozedurrumpfes mit externen Variablen.- 10.6 Verwendung von Variablen-Parametern.- 10.7 Eine verallgemeinerte Konsequenz-Regel.- 11. Invertieren von Programmen.- 11.1 Beispiele fur inverse Anweisungen.- 11.2 Invertieren der zusammengesetzten Anweisung.- 11.3 Invertieren der alternativen Anweisung.- 11.4 Invertieren von Schleifen.- 11.5 Eine Analogie zum taglichen Leben.- 12. Parallele Programme.- 12.1 Zusammensetzen von parallelen Programmen.- 12.2 Beispiele fur parallele Programme.- 12.2.1 Summe der Elemente eines Feldes.- 12.2.2 Skalarprodukt zweier Vektoren.- 12.2.3 Matrixmultiplikation.- A. Loesungen der Aufgaben.- B. Syntax der Zusicherungen.- C. Verifikationsregeln und wp.- D. Aufwand von Verfahren.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List