|
![]() |
|||
|
||||
OverviewRegina Abeld wählt in diesem Buch das Missverhältnis als Ausgangspunkt, dass zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie besteht. In der Exploration dieses so zentralen Themas legt die Autorin einen zugleich empirisch-praktischen wie konzeptionell-theoretischen Entwurf vor. Sie stützt sich dabei auf die empirisch erhobene Perspektive von Klienten und Klientinnen der Gemeindepsychiatrie und greift Desiderate einer modernen bzw. postmodernen Theorie Sozialer Arbeit auf. Verbunden werden diese mit metatheoretischen Überlegungen zu den Konzepten „Habitus“ und „Identität“ sowie mit Bezügen zur Ethik und münden schließlich in die konzeptionelle Beschreibung einer „integralen professionellen Beziehungsgestaltung“. Full Product DetailsAuthor: Regina AbeldPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658171285ISBN 10: 3658171286 Pages: 265 Publication Date: 19 January 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsHandeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis.- Das Spannungsfeld der Rollendiffusität.- Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz.- Gelungene Paradoxiebewältigung – gelungene Identitätskonstruktion – Professionalität: ein Zirkelschluss.- Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit.- Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“.ReviewsAuthor InformationRegina Abeld ist freiberuflich tätig als Lehrbeauftragte, Seminarleiterin sowie Mediatorin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |