|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Kommunikationswissenschaften und Medienforschung), Veranstaltung: Medienlehre, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Tsunami die Strande am Indischen Ozean uberschwemmte, wurden auch die Fernsehzuschauer in Deutschland von einer Flut von Bildern uberrascht. Das liess die Frage aufkommen, wie eine Information aus dem Ausland auf unsere Fernsehbildschirme hier in Deutschland kommt. Sahen die Zuschauer in den Nachrichten wirklich das, was in den Krisenregionen in Sudostasien, die tausende von Kilometern weit entfernt sind, vor sich ging? Ist es Korrespondenten uberhaupt moeglich, speziell aus dem Ausland objektiv zu berichten? Neutral, wahrheitsgemass und ohne Wertung, so, wie es haufig postuliert und im Medienstaatsvertrag festgehalten wird? Eine Antwort darauf moechte die Autorin wahrend ihrer sechs-woechigen Hospitanz in der Redaktion des ZDF heute-journals finden. Sie beschreibt die Vorgange der Nachrichtenauswahl und spricht mit Redakteuren, die Verantwortung fur die ausgestrahlte Sendung tragen. Full Product DetailsAuthor: Susanne SchlinkPublisher: Grin Verlag Imprint: Grin Verlag Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.30cm , Length: 21.60cm Weight: 0.064kg ISBN: 9783638782227ISBN 10: 3638782220 Pages: 44 Publication Date: 27 August 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |