|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tlitigkeit als wissen- schaftlicher Mitarbeiter am Institut flir Werkzeugmaschinen und Betriebs- wissenschaften (iwb) der Technischen Universitiit Mtinchen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg, dem Leiter des Instituts, gilt mein besonderer Dank ftir seine stete Untersttitzung und wohlwollende Forderung sowie flir seine wertvollen Anregungen, die zum Gelingen der Arbeit ent- scheidend beigetragen haben. Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl, dem Leiter des Instituts flir Fabrikanlagen der Universitiit Hannover, danke ich flir die aufmerksame Durchsicht meiner Arbeit und die Vielzahl konstruktiver Hinweise. SchlieBlich mochte ich mich bei allen Mitarbeitern und Studenten des iwb bedanken, die mich bei der Erstellung der Arbeit tatkrliftig unterstiitzt haben. Insbesondere meinen Freunden Dipl.-Ing. Michael Beutner, Dipl.-Ing. Clemens Martin, cand.-Inform. Norbert Pillmayer sowie Dipl.-Inform. Dorothea Mehling schulde ich Dank ftir ihr groBes Engagement und die auBer- gewohnlich produktive Zusammenarbeit in der Endphase meiner Promotion. Starnberg, im Dezember 1991 Claus Burger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, Situationsanalyse, Zie)setzung 1 1.1 Ein1eitung ..... . 1.2 Stand der Forschung 5 1.2.1 Trends und Entwicklungen 5 1.2.2 PPS- und Fertigungs1eitsysteme 8 1.2.3 Ansiitze zur Rege1ung der Produktion 11 1.3 Zie1e und Aufbau der Arbeit . . . . . . . Full Product DetailsAuthor: Claus BurgerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 42 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.268kg ISBN: 9783540551874ISBN 10: 3540551875 Pages: 177 Publication Date: 29 January 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung, Situationsanalyse, Zielsetzung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.2.1 Trends und Entwicklungen.- 1.2.2 PPS- und Fertigungsleitsysteme.- 1.2.3 Ansatze zur Regelung der Produktion.- 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2 Einordnung und methodische Grundlagen.- 2.1 Produktionsleittechnik.- 2.1.1 Aufgaben und Ziele im Umfeld der Produktion.- 2.1.2 Einordnung und Aufgaben der Produktionsleittechnik.- 2.1.3 Strukturierung der Informationsverarbeitung.- 2.1.4 Beispiel einer mehrstufigen Produktionslinie.- 2.2 Systemtechnik und Kybernetik.- 2.2.1 Systemtechnische Modellbildung.- 2.2.2 Kybernetik.- 2.2.3 Steuerung und Regelung.- 2.3 Simulationstechnik.- 2.3.1 Simulation in der Produktionsleittechnik.- 2.3.2 Wiederverwendbarkeit von Simulationsmodellen.- 2.3.3 Kennzeichen des entwickelten Simulationsansatzes.- 2.4 Kunstliche Intelligenz.- 2.4.1 Wissensbasierte Systeme und Expertensystemtechnik.- 2.4.2 KI-Softwaretechniken.- 2.4.3 Wissensmodellierung.- 3 Ganzheitlicher Ansatz einer hierarchisch verteilten Produktionsregelung.- 3.1 Einordnung und Definition der Produktionsregelung.- 3.1.1 Definition des Begriffs Produktionsregelung.- 3.1.2 Flussorientierung der Produktionsregelung.- 3.2 Produktionsregelung als hierarchisch verteilter Aufgabenkomplex.- 3.2.1 Hierarchische Strukturierung und Wirkungsbereiche.- 3.2.2 Kaskadierte Verteilung regelnder Systeme.- 3.3 Regelungspotentiale innerhalb der Produktionsleittechnik.- 3.3.1 Potentielle Einsatzgebiete fur regelnde Verfahren.- 3.3.2 Stoerungen und moegliche Reaktionen.- 3.4 Regelungstechnische Analogie des Produktionsregelkreises.- 3.4.1 Detaillierung des Produktionsregelkreises.- 3.4.2 Diskreter ereignisorientierter Produktionsprozess.- 3.5 Realisierungsmoeglichkeiten regelnder Systeme.- 4 Konzept eines verteilten Produktionsregelsystems.- 4.1 Aufbau und Funktionsweise der Produktionsregelung.- 4.1.1 Erweiterung der PPS zur Produktionsregelung.- 4.1.2 Funktionsweise der Produktionsregelung.- 4.1.3 Zusammenwirken der Einzelkomponenten.- 4.2 Datenverarbeitungstechnisches Konzept des Produktionsregelsystems.- 4.2.1 Komponenten des verteilten Regelsystems.- 4.2.2 Vorgehensweise bei der Systemrealisierung.- 4.3 Funktionsunterstutzende Methoden.- 4.3.1 Situationsbezogene Optimierung der Steuerstrategie.- 4.3.2 Feingliederung des Auftragsdurchlaufs.- 4.3.3 Initiierung von Vergleichsoperationen.- 5 Modellbasierte Simulation von Informations- und Materialflussen.- 5.1 Simulation als Hilfsmittel der Produktionsregelung.- 5.2 Systemtechnische Beschreibung der Produktionslinie.- 5.2.1 Informations- und Materialflussstruktur.- 5.2.2 Produktspektrum.- 5.3 Objektorientiertes Simulationsmodell der Produktionslinie.- 5.3.1 Simulationsmodell fur Informations- und Materialfluss.- 5.3.2 Ereignisgesteuerter Simulationsablauf.- 5.3.3 Stochastische Modellierung realen Verhaltens.- 5.3.4 Statusorientierte Zustandsanzeige.- 5.4 Produktionsauftragsabwicklung im Simulationsmodell.- 5.4.1 Stufenweise Auftragseinlastung.- 5.4.2 Auftragsdurchlaufzeitkette.- 6 Prozesskontrolle mittels Visualisierung und Statistik.- 6.1 UEberwachung als erster Schritt zur Produktionsregelung.- 6.2 Kontrollsysteme fur Auftragsfortschritt und Anlagenzustand.- 6.2.1 Interaktive ereignisorientierte Monitorsysteme.- 6.2.2 Visualisierung des Anlagenzustands.- 6.2.3 Visualisierung des Auftragsfortschritts.- 6.3 Statistische UEberwachung mit Kennzahlensystemen.- 7 Regelung mit Hilfe wissensbasierter Entscheidungsunterstutzung.- 7.1 Planung, Diagnose und Therapie im Rahmen der Produktionsregelung.- 7.2 Wissensbasierte Entscheidungsunterstutzung in Stoersituationen.- 7.2.1 Expertensystem zur Situationsanalyse und Massnahmenplanung.- 7.2.2 Handlungsalternativen und Konsequenzen.- 7.2.3 Soll-/Ist-Vergleich als ausloesendes Moment.- 7.3 Aufbau und Funktionsweise des regelnden Expertensystems.- 7.3.1 Arbeitsweise und Wissensbasis.- 7.3.2 Analyse der Stoersituation.- 7.3.3 Planung einer Ausweichstrategie.- 8 Basiskomponenten und Integration des Gesamtsystems.- 8.1 Funktionsunterstutzende Module des Produktionsregelsystems.- 8.1.1 Ereignisorientierter Simulator.- 8.1.2 Relationale Datenbasis.- 8.2 Integration der verteilten Systembestandteile.- 8.2.1 Verteilung der Einzelkomponenten im Rechnernetz.- 8.2.2 Ereignisorientierte Kopplung uber Interprozesskommunikation.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Bilderverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |