|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin Unternehmen kann am Markt umso erfolgreicher bestehen, wenn es ihm gelingt, seine Kosten den Marktpreisen anzupassen und auf Marktveranderungen und neue KundenwUnsche rasch zu reagieren. KundenwUnsche und Marktgegebenheiten sind mit den vorhandenen Kapazitaten an Betriebsmitteln und Personal stets von neuem in Einklang zu bringen, die Materialbeschaffung ist darauf abzustimmen. Die Zielsetzung lautet: GroBe Flexibilitat und hohe Lieferbereitschaft bei gleichzeitig niedrigen Bestan- l den und kurzen Durchlaufzeiten ) . Ein wichtiges Hilfsmittel zur ErfUllung dieser Zielsetzung stellen pro d u k t ion s pIa nun g s - und 2 - s t e u e run g s s y s t e m e dar ). In den derzeit angebotenen AusfUhrungen allerdings werden diese Systeme den steigenden Anforderungen nur in mangelhafter Weise gerecht. Sie sind fUr die Beherrschung von Teilefertigungen ausgelegt und lehnen sich zu wenig an die tatsachlichen Produktionsab- 3 laufe in anderen Betriebsbereichen an ). In der vorliegenden Arbeit solI fUr die Lin i e n fe- t i gun g aufgezeigt werden, wie Flexibilitat und hohe Lieferbereitschaft bei gleichzeitig kurzen Durchlaufzeiten und niedrigen Bestanden durch ein System, das sich eng an die 1) Zu den in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen hin- sichtlich Lieferbereitschaft und Flexibilitat siehe z.B. Breitschwerdt [1] . 2) Zu den mit Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen verfolgten Zielsetzungn siehe z.B. Wilhelm [2] Mertens [3], HeB-Kinzer [4], Kunerth [5] . Full Product DetailsAuthor: Hermann KühnlePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 105 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.70cm , Length: 21.60cm Weight: 0.215kg ISBN: 9783540180388ISBN 10: 3540180389 Pages: 130 Publication Date: 07 July 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Verzeichnis der Formelzeichen, Abkurzungen und Einheiten.- 1 Einleitung.- 2 Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- 2.1 Produktionsmengen- und -terminplanung als Baustein der mittelfristigen Produktionsplanung und -steuerung.- 2.1.1 Teilaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung und ihre Zuordnung zur Lange des Planungshorizonts.- 2.1.2 Abgrenzung der Produktionsmengen- und -terminplanung.- 2.2 Linienfertigung vor dem Hintergrund der Produktionsmengen- und -terminplanung.- 2.2.1 Zeitlich unveranderliche Prozessvorgaben.- 2.2.2 Zeitlich veranderliche Prozessvorgaben.- 2.2.3 Koordinationsbedarf und Freiheitsgrade bei der Ablaufgestaltung.- 3 Stand der Technik.- 3.1 Voraussetzung konventioneller Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme.- 3.1.1 Zeitlich unveranderlich vorausgesetzte Prozessvorgaben.- 3.1.2 Zeitlich veranderlich vorausgesetzte Prozessvorgaben.- 3.1.3 Konsequenzen hinsichtlich Freiheitsgraden und Koordinationsbedarf.- 3.2 Probleme bei der Anwendung konventioneller Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme in der Linienfertigung.- 3.3 Neuere Ansatze zur Behandlung der Produktionsmengen- und -terminplanung.- 4 Zielsetzung und Methodik.- 5 Modelle fur die Zeitlich Unveranderlichen Prozessvorgaben.- 5.1 Allgemeines Produktionssystem.- 5.2 Erzeugnisstrukturgraph.- 5.3 Dispositionsstruktur.- 5.4 Materialflussstruktur.- 6 Modelle fur die Zeitlich Veranderlichen Prozessvorgaben.- 6.1 Abbildung der Zeit.- 6.2 Dispositionseinheit als kapazitatsorientierte Dispositionsstufe.- 6.2.1 Kapazitatseinheit als Input-Output-System.- 6.2.2 Auftrag und Bedarf - Input und Output der Dispositionseinheit.- 6.2.3 Bestand als relevante Zustandsgroesse.- 6.3 Kapazitatsangebot als Begrenzung der Auftragsmengen.- 7 Entwurf Eines Produktionsmengen- und -Terminplanungssystems fur die Linienfertigung.- 7.1 Einstufiges Mengen- und Terminplanungsproblem.- 7.1.1 Formulierung.- 7.1.2 Heuristiken zur Loesung.- 7.2 Mehrstufiges Mengen- und Terminplanungsproblem.- 7.2.1 Kopplung der Dispositionseinheiten durch Bedarfe und Zugangsbeschrankungen.- 7.2.2 Weg zur schrittweisen Loesung.- 7.2.3 Gesamtloesungsablauf.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |