|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBeim Entwickeln und Konstruieren technischer Produkte miissen eine Vielzahl von Anforderungen beriicksichtigt werden, urn ihre Funktionstiichtigkeit, ihre Wirtschaftlichkeit sowie ihre Sicherheit und Vertraglichkeit fiir Mensch und Um- welt zu gewahrleisten. Je nach Produktart, Fertigungsart und Zeitgeschehen sind diese Anforderungen unterschiedlich. So miissen bei Gebrauchsgiitem der Ergonomie und dem individuellen Verwen- dungszweck mehr Beachtung geschenkt werden als bei Investitionsgiitern, bei denen Lebensdauer, Betriebszuverlassigkeit und Wirtschaftlichkeit im Vorder- grund stehen. Produkte der Massenfertigung erfordern auch im Detail eine ferti- gungs-und montagegiinstige Gestaltung, solche der Einzelfertigung eine starkere Verwendung handelsiiblicher Elemente. SchlieBlich die Relevanz zum Zeitge- schehen, das heiBt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingun- gen: eine Mangelwirtschaft mit Verkaufermarkt wird mehr Wert auf Vereinheit- lichung legen, wahrend eine OberfiuBgesellschaft mit Kaufermarkt zum Anreiz naturgemaB eine groBere Variantenfiille erfordert. In der Anfangsphase des technischen Zeitalters gehorten Fragen der auBeren Form- gebung mit zu den wesentlichen Gestaltungsaufgaben einer Maschinenkonstruk- tion. Sie wurden sehr bewuBt wahrgenommen und zum Teil in Anlehnung an die historische oder zeitgenossische Architektur gelost. Mit zunehmendem technischem Fortschritt und sicherlich auch beeinfiuBt durch militarische Entwicklungen, kon- zentrierte man sich mehr und mehr auf die ausschliel3lich funktionale Konstruk- tion. Seit der Weltwirtschaftskrise jedoch setzte - sehr langsam - eine Riickbesinnung ein, die im Industrial Design unserer Tage mit der ganzheitlichen Beriicksichtigung formaler, psychologischer und ergonomischer Erkenntnisse ihren Niederschlag findet. Das Marktgeschehen steht dabei im Vordergrund des Interesses. So verzichtet kaum mehr ein Hersteller von Personen- oder Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Haus- haltsgeraten und auch von Kraftwerken auf die Vorteile durch Industrial Design. Full Product DetailsAuthor: I. KlöckerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1981 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.302kg ISBN: 9783642816024ISBN 10: 3642816029 Pages: 154 Publication Date: 08 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsAufriß.- Abgrenzung.- Begriffe.- 1 Theoretische Grundlegung.- 1.1 Die Interaktion Mensch/gegenständliche Umwelt.- 1.2 Die Bewertung.- 1.3 Der formale Freiheitsgrad.- 2 Materialien.- 2.1 Input und Erscheinungsbild.- 2.2 Wahrnehmungstheoretische Grundlangen.- 2.3 Zeichentheoretische Grundlagen.- 2.4 Informationstheoretische Grundlangen.- 2.5 Ästhetische Grundlagen.- 2.6 Gestalttheoretische Grundlagen.- 2.7 Entschluß und Reizantwort.- 2.8 Ergonomische Grundlagen.- 3 Gestaltungselemente und Gestaltungskriterien.- 3.1 Definition und Abgrenzung.- 3.2 Katalog.- 3.3 Darstellung an Beispielen.- 3.4 Diskussion der Ergebnisse.- Anhang A.- A.1 Bestandsaufnahme.- A.1.1 Allgemeine Anmerkungen.- A.1.2 Ordnungsprinzip der Bestandsaufnahme.- A.1.3 Philosophisch-phantastische Orientierung.- A.1.4 Pragmatische Orientierung.- A.2.5 Philosophisch-pragmatische Orientierung.- A.2.6 Planerische Orientierung.- A.2 Zusammenfassung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |