|
|
|||
|
||||
OverviewProlog (eigentlich: PROgrammation LOGique, meist als PROgramming in LOGic gedeutet) wurde 1970 bis 1972 von der Forschungsgruppe GIA (Groupe d'Intelligence Artificielle) der Universität Aix-Marseille unter der Leitung von Alain Colmerauer entwickelt und 1973 erstmalig auch implementiert. Größere Bedeutung erhielt Prolog durch die Arbeiten von Robert Ko- walski an der Universität Edinburgh ab 1974, der zusammen mit Harry Barrow vom Stanford Research Institute (Kalifornien) durch eine Imple- mentierung auf einer DEC-IO einen grundlegenden Standard setzte. Diese Edinburgh-Version findet sich insbesondere in dem Standardwerk von ClocksinjMellish (1981) [4]. Durch einen Gastaufenthalt von Koichi Furukawa 1978 in Stanford ge- langte Prolog nach Japan. In einer breitangelegten japanischen Studie wurde Prolog als Programmiersprache der fünften Computergeneration ausgewählt. Damit gelang Prolog der weltweite Durchbruch zu einer Sprache der künstlichen Intelligenz. Es tritt damit in Konkurrenz zu Lisp (LISt Processing language), das bereits Anfang der sechziger Jahre von John McCarty am Massachusetts Institute of Technology in Boston ent- wickelt wurde und damit neben Fortran eine der ältesten Programmier- sprachen ist. Während Lisp eine abstrakte, streng formal aufgebaute Spra- che ist, kommt Prolog dem Programmierer durch eine leichte Lesbarkeit und einfachere Syntax entgegen. Full Product DetailsAuthor: Dietmar HerrmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1988 ed. Volume: 28 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.369kg ISBN: 9783528045647ISBN 10: 3528045647 Pages: 195 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVerzeichnis der Programme.- 1 Programmieren in Turbo-Prolog.- 1.1 Fakten, Regeln, Anfragen.- 1.2 Programmaufbau.- 1.3 Arithmetik und Standardfunktionen.- 1.4 Listen.- 1.5 Ein-/Ausgabe.- 1.6 Graphik.- 1.7 Unifikation.- 1.8 Logische Grundlagen.- 1.9 Rekursion.- 1.10 Backtracking.- 1.11 Dateiverwaltung.- 1.12 DOS- und Systemfunktionen.- 2 Programmbeispiele.- 2.1 Elementare Probleme.- KALENDER.PRO.- OSTERN.PRO.- TILGUNG.PRO.- AEGYPT.PRO.- WECHSEL.PRO.- PRIMZ.PRO.- GGT.PRO.- WUERFEL.PRO.- 2.2 Rekursion.- ARITH.PRO.- FIBO.PRO.- PARTIT.PRO.- REVERSE.PRO.- SIMPSON.PRO.- 2.3 Turtle-Graphik.- BAUM1.PRO.- BAUM2.PRO.- BAUM3.PRO.- HILBERT.PRO.- SCHNEEFL.PRO.- DRAGON.PRO.- 2.4 Logik.- WAHR.PRO.- BOOL.PRO.- ADDIERER.PRO.- PARTY.PRO.- FLIPFLOP.PRO.- 2.5 Knobeleien.- ZEBRA.PRO.- LUEGNER.PRO.- FAEHRMAN.PRO.- DAMEN.PRO.- SPRINGER.PRO.- 2.6 Listen.- LISTE.PRO.- UMWAND.PRO.- ROEMISCH.PRO.- PERMUT.PRO.- KOMPLEX.PRO.- VEKTOR.PRO.- CRAMER.PRO.- HORNER.PRO.- FOLGE.PRO.- 2.7 Sortieren.- BUBBLE.PRO.- INSERT.PRO.- QUICKSRT.PRO.- 2.8 Mengen.- MENGE.PRO.- TEILER.PRO.- SIEB.PRO.- LOTTO.PRO.- 2.9 Graphentheorie.- FAERBUNG.PRO.- LABYRINT.PRO.- MINWEG.PRO.- AUTOMAT.PRO.- 2.10 Arbeiten mit Texten.- PLURAL.PRO.- SATZ.PRO.- MORSEN.PRO.- ELIZA.PRO.- 2.11 Datenbanken.- EUROPA.PRO.- STERNE.PRO/STERNE.DBA.- ATOMKERN.PRO/ELEMENT.DBA/ATOMKERN.DBA.- 2.12 Expertensystem.- EXPERT.PRO.- 2.13 DOS.- BENCHMK1.PRO.- BENCHMK2.PRO.- BIOS.PRO.- 3 Das Turbo-Prolog-System.- 3.1 Installation.- 3.2 Abgrenzung gegenuber Standard-Prolog.- Schlusselwoerter und wichtige Begriffe.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |