|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFrtihjahrstagungen der GMDS sind dadurch gekennzeichnet, daB ihre Themen- stellungen eng umgrenzt sind. Dadurch entsteht ein relativ umfassender Uberblick tiber den Stand der Forschung im gewahlten Problernbereich. DaB dadurch der Kreis der Angesprochenen automatisch kleiner wird, ist nicht notwendigerweise die Konsequenz, wie die 6. Frtihjahrstagung in Heidel- berg zeigte. Der hier vorliegende Tagungsbericht faBt lediglich jene Vortrage zusam- men, die zum vom Fachbereich Planung und Auswertung verantworteten The- menbereich ""Methodische Probleme einer systematischen Frtiherkennung"" gehorten. Die Beitrage zum Rahmenthema ""Datenprasentation"" des Fachbe- reichs Medizinische Informatik werden in einem eigenen Band in dieser Serie des Springer-Verlags veroffentlicht. Die in diesem Band veroffentlichten Beitrage der Frtihjahrstagung be- schaftigen sich tiberwiegend mit der Krebsfrtiherkennung, nur einige Bei- trage betreffen die Frtiherkennung von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Dies stellt keinesfalls ein Abbild der laufenden Forschung dar, sondern ent- spricht der bereits im Call-for-papers vorgegebenen Strukturierung des Rahmenthemas: Uberblicksreferate - Evaluierung der gesetzlichen Krebs- frtiherkennung - Beitrage zur Verbesserung von FrtiherkennungsmaBnahmen. tiber den Informationsaustausch hinaus war es Tagungsziel, Methodiker, Epidemiologen und Kliniker in ein offenes Gesprach tiber den Stand der Frtiherkennung und die Chancen ihrer Weiterentwicklung zu ftihren. Dies erschien und erscheint irnrner noch dringend notwendig in einer Zeit, in der einerseits in der 5ffentlichkeit. die Frtiherkennung wesentlich hau- figer wesentlich kritischer gesehen wird, als noch vor etwa 2 Jahren, andererseits in den nachsten Jahren das Forschungsforderungsprograrnrn der Bundesregierung ""Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesund- heit"" auch auf den Gebieten der Evaluierung und Verbesserung der Frtih- erkennung weitere Impulse geben wird. Full Product DetailsAuthor: W. van Eimeren , A. NeibPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 15 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.335kg ISBN: 9783540095606ISBN 10: 3540095608 Pages: 179 Publication Date: 01 September 1979 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: ger, eng Table of ContentsKrebsfruherkennung Stand der Erfahrungen in Nordamerika.- Elemente einer Fruherkennungsstrategie.- The simple economics of screening programs: An application of decision analysis to medical screening.- Fehlermoeglichkeiten bei der Planung und Auswertung von Studien zur Effizienzmessung der gesetzlichen Fruherkennungsmassnahmen.- Moeglichkeiten der Intensivierung der Krebsfruherkennung.- Analyse des Teilnehmerverhaltens bei Krebsfruherkennungsmassnahmen.- Ergebnisse der gesetzlichen Fruherkennung unter Effektivitatsgesichtspunkten.- Zur Effektivitat von Krebsfruherkennungsuntersuchungen Ein Beitrag aus dem Hamburger Krebsregister und der Hamburger Krebsgesellschaft e.V..- Prospective evaluation of cervical cancer screening in the Netherlands An example of the use of simulation models.- Wertigkeit der Sonographie in der Fruherkennung von Tumoren des Bauchraumes.- Krebsteste in der Erkennung und Verlaufsbeobachtung von Malignomen.- Die Stellung methodischer Selektionsmechanismen und der biologischen Dignitat prainvasiver Karzinome bei der Auswertung der Uberlebensraten des fruherkannten und fruhbehandelten Brustdrusenkrebses.- Methodische Probleme bei der Datenspeicherung und Auswertung von zytologischen Krebsfruherkennungsuntersuchungen in der Gynakologie.- Erkennung von Einflussfaktoren durch Kontingenztafelanalysen bei Fruherkennungsuntersuchungen.- Steuerung von Aktivitaten in einem kommunalen Herzkreislauf-Vorsorge-Projekt.- Vereinfachung von EDV-Programmen zur Erweiterung des Benutzerkreises.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |