|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStetig ansteigende Kosten und die zunehmende Knappheit der zur Verfügung stehenden Ressourcen stellen unser Gesundheitswesen vor Herausforderungen. Priorisierung zielt auf eine gerechtere Verteilung medizinischer Leistungen, indem sie die Entscheidung, welche Leistungen vorrangig zu gewähren und welche nachrangig sind, auf eine breite demokratische Basis stellt und eine verdeckte Rationierung vermeidet. In dem vorliegenden Band werden erstmalig Priorisierungskriterien aus dem Blickwinkel der maßgeblichen Disziplinen diskursiv erörtert. Die Schrift bietet einen Einblick in die Arbeit der interdisziplinären DFG-Forschergruppe 655, aus der die Beiträge stammen, und regt zur weiteren Diskussion an. Full Product DetailsAuthor: Björn Schmitz-Luhn , André BohmeierPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2013 ed. Volume: 11 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.631kg ISBN: 9783642354472ISBN 10: 3642354475 Pages: 298 Publication Date: 22 March 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents"C. Katzenmeier: Kriterien der Priorisierung medizinischer Leistungen – Maßgaben des Rechts.- H. Raspe: Wirksamkeit, Nutzenchancen und Schadenrisiken medizinischer Interventionen.- D.R. Friedrich, B. Schöne-Seifert: Wirksamkeit und Nutzen bei der Priorisierung medizinischer Leistungen.- E. Nagel, K. Alber, B. Bayerl: Evidenzbasierte Medizin – Grundlage für eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen?- S. Huster, A. Bohmeier: Evidenzbasierung als Priorisierungskriterium im Krankenversicherungsrecht.- S. Felder: Kosten-Nutzen-Verhältnis als Rationierungskriterium.- A. Klonschinski: Das Kosten-Nutzen-Verhältnis als Priorisierungskriterium? Eine philosophisch-dogmenhistorische Betrachtung des ökonomischen Paradigmas der Wertmaximierung.- B. Schöne-Seifert, D.R. Friedrich: Priorisierung nach Dringlichkeit? Kritische Überlegungen zur Rule of Rescue.- A. Bohmeier, B. Schmitz-Luhn: Dringlichkeit und die „Rule of Rescue“ im Recht.- G. Dannecker, A.F. Streng: Die Bedeutung des „Nikolaus-Beschlusses“ für die Priorisierungsdebatte.- G. Dannecker, A.F. Streng, T.M. Ganten: Zur Reformbedürftigkeit des gegenwärtigen Allokationsmodus für postmortal gespendete Lebern – Vom ""Sickest First""-Prinzip zum ""Most Lives Saved""-Ansatz.- M. Lauerer, C. Baier, K. Alber, E. Nagel: Berücksichtigung der Erfolgsaussicht bei der Allokation von Spenderlebern.- L. Schwettmann: Wird alles, was Spaß macht, besteuert? Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Eigenverantwortung bei der medizinischen Versorgung am Beispiel von Übergewicht und Fettleibigkeit.- S. Huster: Die Berücksichtigung des Selbstverschuldens in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- A. Dörries, D. Arnold: Kurzzeitiger Spaß? Langfristige Zufriedenheit! Eigenverantwortung und Solidarität am Beispiel von Übergewicht.- K. Alber, B. Bayerl: Das Kriterium Eigenverantwortung in der Allokationsdebatte – Wie frei sind wir in Bezug auf unser Gesundheitsverhalten wirklich?- S. Huster: Alter als Priorisierungskriterium.- D.R. Friedrich, B. Schöne-Seifert: Das Alterskriterium aus Sicht der Ethik.- M. Ahlert, H. Kliemt: Unverrechenbare Werte, verrechnende Prioritäten.- W. Lübbe: Kein empirischer Weg zu Priorisierungstabellen – Kritische Anmerkungen zur Idee, „Bewertungsdimensionen“ im Rückgriff auf „Stakeholder-Präferenzen“ zu gewichten.- A. Bohmeier, B. Schmitz-Luhn: Divergierende Prinzipien in der GKV: Wertdimensionen, Präferenzen und Demokratie.- A. Diederich, M. Schreier: Priorisierungskriterien in der gesundheitlichen Versorgung – Was meinen die Bürger?."ReviewsAus den Rezensionen: ... ein eindrucksvoller Beleg fur die Sinnhaftigkeit interdisziplinaren wissenschaftlichen Arbeitens ... vorbildlich gelungen ... (Prof. Dr. iur. Ulrich Wenner, in: Medizinrecht, Jg. 31, S. 406, 2013) ... Die optische Darstellung ist klar und pragnant ... Das Layout ist passend ... ist die Gliederung ubersichtlich und der Text im Buch schon unterschiedlich gestaltet ... Die Sprache ist klar und deutlich ... (in: and Arztenachrichtendienst facharzt.de, 18.Februar 2014) “... Die optische Darstellung ist klar und prägnant ... Das Layout ist passend ... ist die Gliederung übersichtlich und der Text im Buch schön unterschiedlich gestaltet ... Die Sprache ist klar und deutlich ...” (in: änd Ärztenachrichtendienst facharzt.de, 18.Februar 2014) “... ein eindrucksvoller Beleg für die Sinnhaftigkeit interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeitens ... vorbildlich gelungen ...” (Prof. Dr. iur. Ulrich Wenner, in: Medizinrecht, Jg. 31, S. 406, 2013) Aus den Rezensionen: ... Die optische Darstellung ist klar und pragnant ... Das Layout ist passend ... ist die Gliederung ubersichtlich und der Text im Buch schon unterschiedlich gestaltet ... Die Sprache ist klar und deutlich ... (in: and Arztenachrichtendienst facharzt.de, 18/Februar/2014) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |