|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZur Sicherstellung dauerhafter Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens wird zunehmend eine Priorisierung medizinischer Leistungen gefordert. Sie soll helfen, implizite Rationierung zu vermeiden und eine gerechtere Verteilung der Leistungen aufgrund demokratisch entwickelter Verteilungsgrundsätze herbeizuführen. In dem vorliegenden Band werden die im Ausland gemachten Erfahrungen mit einer Priorisierung medizinischer Leistungen sowie ihre oft komplexen Wirkungen auf das gesundheitswirtschaftliche und -politische Gefüge umfassend dargestellt und analysiert. Die vielfältigen Priorisierungsmodelle werden ebenso systematisiert wie Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Umsetzung. Unter Betrachtung der verfassungsrechtlichen, demokratischen und regelungssystematischen Rahmenbedingungen werden wesentliche Erkenntnisse für eine Umsetzung priorisierender Elemente auch im deutschen Gesundheitswesen hergeleitet. Full Product DetailsAuthor: Björn Schmitz-LuhnPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2015 ed. Volume: 17 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.524kg ISBN: 9783662450765ISBN 10: 3662450763 Pages: 225 Publication Date: 11 December 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Teil: Einführung und Grundlagen: § 1. Einleitung.- § 2. Terminologie.- 2. Teil: Priorisierungserfahrungen in anderen Gesundheitssystemen: § 3. Vereinigtes Königreich.- § 4. Schweden.- § 5. Norwegen.- § 6. Oregon.- § 7. Niederlande.- § 8. Weitere Länder.- 3. Teil: Folgerungen: Systeme und Steuerungen: § 9. Systembewertungen und Kategorisierungen.- 4. Teil: Rahmenbedingungen und Besonderheiten in Deutschland: § 10. Maßstab des Verfassungsrechts.- § 11. Verfahren und Öffentlichkeit.- § 12. Divergenzen zwischen Leistungs- und Haftungsrecht.- 5. Teil: Wesentliche Ergebnisse: § 13. Zusammenfassung.Reviews... Das Buch besticht durch die systematische Erfassung und Durchdringung auslandischer Priorisierungsmodelle und der damit gemachten Erfahrungen. ... Allen, die sich mit den so wichtigen Fragen der Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen unter rechtlichen, sozialen und medizinischen Aspekten auseinandersetzen, kann die Lekture dieses auch fur den interessierten Laien verstandlichen, kenntnisreichen und fundierten Buches uneingeschrankt empfohlen werden. Die systematische Aufarbeitung des Themas und die aufgezeigten Losungsansatze dienen auch allen Arztinnen und Arzten, deren Freude am Arztberuf im Zielkonflikt zwischen Sozial- und Haftungsrecht verloren zu gehen droht. (Christoph Fuchs, in: MedizinRecht, Jg. 33, 2015, S. 314) ... Das Buch besticht durch die systematische Erfassung und Durchdringung auslandischer Priorisierungsmodelle und der damit gemachten Erfahrungen. ... Allen, die sich mit den so wichtigen Fragen der Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen unter rechtlichen, sozialen und medizinischen Aspekten auseinandersetzen, kann die Lekture dieses auch fur den interessierten Laien verstandlichen, kenntnisreichen und fundierten Buches uneingeschrankt empfohlen werden. Die systematische Aufarbeitung des Themas und die aufgezeigten Losungsansatze dienen auch allen Arztinnen und Arzten, deren Freude am Arztberuf im Zielkonflikt zwischen Sozial- und Haftungsrecht verloren zu gehen droht. (Christoph Fuchs, in: MedizinRecht, Jg. 33, 2015, S. 314) .. . ist auch Nichtjuristen zu empfehlen, die sich mit Fragen der Verteilung der zur Verf�gung stehenden Ressourcen im Gesundheitswesen und den damit verbundenen Fragen der Divergenzen zwischen Leistungs- und Haftungsrecht auseinandersetzen m�chten. Das Buch bietet einen sehr guten Einblick in das Thema Priorisierung in der Medizin. (in: Deutsches �rzteblatt, aerzteblatt.de, Jg. 112, Heft 37, 2015) .. . Das Buch besticht durch die systematische Erfassung und Durchdringung ausl�ndischer Priorisierungsmodelle und der damit gemachten Erfahrungen. ... Allen, die sich mit den so wichtigen Fragen der Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen unter rechtlichen, sozialen und medizinischen Aspekten auseinandersetzen, kann die Lekt�re dieses auch f�r den interessierten Laien verst�ndlichen, kenntnisreichen und fundierten Buches uneingeschr�nkt empfohlen werden. Die systematische Aufarbeitung des Themas und die aufgezeigten L�sungsans�tze dienen auch allen �rztinnen und �rzten, deren Freude am Arztberuf im Zielkonflikt zwischen Sozial- und Haftungsrecht verloren zu gehen droht. (Christoph Fuchs, in: MedizinRecht, Jg. 33, 2015, S. 314) ... ist auch Nichtjuristen zu empfehlen, die sich mit Fragen der Verteilung der zur Verfugung stehenden Ressourcen im Gesundheitswesen und den damit verbundenen Fragen der Divergenzen zwischen Leistungs- und Haftungsrecht auseinandersetzen mochten. Das Buch bietet einen sehr guten Einblick in das Thema Priorisierung in der Medizin . (in: Deutsches Arzteblatt, aerzteblatt.de, Jg. 112, Heft 37, 2015) ... Das Buch besticht durch die systematische Erfassung und Durchdringung auslandischer Priorisierungsmodelle und der damit gemachten Erfahrungen. ... Allen, die sich mit den so wichtigen Fragen der Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen unter rechtlichen, sozialen und medizinischen Aspekten auseinandersetzen, kann die Lekture dieses auch fur den interessierten Laien verstandlichen, kenntnisreichen und fundierten Buches uneingeschrankt empfohlen werden. Die systematische Aufarbeitung des Themas und die aufgezeigten Losungsansatze dienen auch allen Arztinnen und Arzten, deren Freude am Arztberuf im Zielkonflikt zwischen Sozial- und Haftungsrecht verloren zu gehen droht. (Christoph Fuchs, in: MedizinRecht, Jg. 33, 2015, S. 314) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |