|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Fall Cicero, die CIA-Fax-Affäre des Schweizer Sonntagsblick oder die Festnahme eines Journalisten in Russland - Pressefreiheit existiert nicht einfach von selbst. Sie muss immer wieder eingefordert werden - in totalitären Staaten, aber auch in Ländern mit demokratischen Strukturen. Das Recht auf den freien Zugang zu Informationen und auf Meinungsfreiheit gehört zu den wichtigsten Errungenschaften moderner Demokratien. Wie prekär die Lage war und ist, zeigen die Beiträge dieses Buches, u.a. von Markus Hurek, stellvertretender Chefredakteur des Cicero, Boris Reitschuster, Moskau-Korrespondent des Focus, Kim Otto und Sascha Adamek von der Redaktion Monitor, Hans Leyendecker und Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung. Full Product DetailsAuthor: Perry Reisewitz , Lisa BorbeinPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2008 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.225kg ISBN: 9783531157719ISBN 10: 353115771 Pages: 147 Publication Date: 14 August 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDurch die kurzgehaltenen und wohlstrukturierten Beitrage bietet der Band einen gut lesbaren und interessanten Einblick. www.zpol.de (Zeitschrift fur Politikwissenschaft), 07.10.2008 Der Fall Cicero, die CIA-Fax-Affare des Schweizer Sonntagsblick oder die Festnahme eines Journalisten in Russland - wer sich mir den Beitragen der Autoren auseinandersetzt, kommt zwangslaufig zu dem Schluss, dass Pressefreiheit auch in der Zukunft eine herausragende Stellung einnehmen muss. Dazu bedarf es allerdings auch der steten Erinnerung an Falle eklatanter Defizite hinsichtlich der Pressefreiheit und einer Beschaftigung mit angrenzenden Themen, wie etwa der grundsatzlichen Definition der Pressefreiheit, Hinweisen zum Auskunftsrecht der Journalisten und Konsequenzen der Denkfreiheit. All dies leistet das Buch auf erstklassige Weise und schafft es, einen weitreichenden Bogen zwischen Ursache und Wirkung zu spannen. [...] ein 'must-have' fur Studierende und Dozenten der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienmanagement, Politikwissenschaft und politisch Interessierte. Spreerauschen Politik & Medien, www.spreegurketwoday.net, 06.10.2008 """Durch die kurzgehaltenen und wohlstrukturierten Beiträge bietet der Band einen gut lesbaren und interessanten Einblick."" www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 07.10.2008 ""Der Fall Cicero, die CIA-Fax-Affäre des Schweizer Sonntagsblick oder die Festnahme eines Journalisten in Russland - wer sich mir den Beiträgen der Autoren auseinandersetzt, kommt zwangsläufig zu dem Schluss, dass Pressefreiheit auch in der Zukunft eine herausragende Stellung einnehmen muss. Dazu bedarf es allerdings auch der steten Erinnerung an Fälle eklatanter Defizite hinsichtlich der Pressefreiheit und einer Beschäftigung mit angrenzenden Themen, wie etwa der grundsätzlichen Definition der Pressefreiheit, Hinweisen zum Auskunftsrecht der Journalisten und Konsequenzen der Denkfreiheit. All dies leistet das Buch auf erstklassige Weise und schafft es, einen weitreichenden Bogen zwischen Ursache und Wirkung zu spannen. [...] ein 'must-have' für Studierende und Dozenten der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienmanagement, Politikwissenschaft und politisch Interessierte."" Spreerauschen Politik & Medien, www.spreegurketwoday.net, 06.10.2008" Author InformationProf. Dr. Perry Reisewitz ist geschäftsführender Gesellschafter der Compass Communications GmbH – Agentur für Unternehmenskommunikation (München) und lehrt PR- und Kommunikationsmanagement an der Macromedia Fachhochschule der Medien (München). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |