|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNach einer kompakten Darstellung der Grundlagen der Pressearbeit arbeiten die Autoren die besonderen Aspekte der IT-Pressearbeit heraus. Schwerpunkte des Buches sind der Aufbau der Pressearbeit, die Darstellung möglicher Aktivitäten und der Instrumente und Strategien, die zur Realisierung zur Verfügung stehen. Ebenso kommt der Einsatz von Presseagenturen und Aufbau und Pflege von Presseportalen zur Sprache. Zahlreiche Beispiele erfolgreicher Presseaktivitäten runden dieses Werk ab. Der Leser erhält mit diesem Buch einen konkreten Leitfaden zum Aufbau der Pressearbeit und ein grundlegendes Verständnis für die besonderen Bedingungen, Wege und Aktivitäten der Pressearbeit im IT-Umfeld. Full Product DetailsAuthor: Gerhard Versteegen , A. Esslinger , C. VersteegenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.456kg ISBN: 9783642623035ISBN 10: 3642623034 Pages: 279 Publication Date: 21 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Allgemeine Anforderungen an die Pressearbeit.- 1.3 Zeitschriften und Magazine in der Informationstechnologie.- 1.4 Die derzeitige Situation auf dem Markt der IT-Magazine und -Zeitschriften.- 1.5 Auswirkungen auf die Pressearbeit.- 1.6 Ausblick.- 2 Elementare Hilfsmittel der Pressearbeit.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Mediadaten.- 2.3 Der Presseverteiler.- 2.4 Die Clippingliste.- 2.5 Der Publikationskalender als wichtigstes Instrument der Pressearbeit.- 2.6 Fazit.- 3 Ergebnistypen der Pressearbeit.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Pressemitteilung.- 3.3 Der Fachartikel/Methodenartikel.- 3.4 Der Produktartikel.- 3.5 Die Case Study.- 3.6 Die Success Story.- 3.7 Das Interview.- 3.8 Die Kurznotiz.- 3.9 Der Veranstaltungshinweis.- 3.10 Die Pressekonferenz.- 3.11 Der Redaktionsbesuch.- 3.12 Fazit.- 4 Nutzwertanalyse der einzelnen Ergebnistypen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Unterschiede in der Pressearbeit bei Produkthäusern und Dienstleistungsunternehmen.- 4.3 Nutzwertanalyse für Dienstleistungsunternehmen.- 4.4 Nutzwertanalyse für Produkthäuser.- 4.5 Zusammenfassung der Nutzwertanalysen.- 4.6 Die Bedeutung von Statistiken.- 4.7 Fazit.- 5 Die wachsende Bedeutung des Internets.- 5.1 Einführung.- 5.2 Presseportale.- 5.3 Aufbau eines Pressebereichs innerhalb eines Internetauftrittes.- 5.4 Internet versus Printmedien.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Der Einsatz von Presseagenturen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Gründe für die Nutzung einer Presseagentur.- 6.3 Gründe gegen die Nutzung einer Presseagentur.- 6.4 Unterschiedliche Nutzungsarten einer Presseagentur.- 6.5 Die Auswahl einer Agentur.- 6.6 Erste Schritte mit einer Presseagentur.- 6.7 Erwartungshaltungen an eine Presseagentur.- 6.8 Kontaktpflege mit Redakteuren und Journalisten.- 6.9 Fazit.-7 Guerilla-PR.- 7.1 Einführung.- 7.2 Allgemeines zu Guerilla-Marketing-Techniken.- 7.3 Adaption der Guerilla-Techniken in die Pressearbeit.- Die Autoren.- Akronyme.- Abbildungsverzeichnis.ReviewsAuthor InformationGerhard Versteegen ist seit über 10 Jahren in unterschiedlichen Managementpositionen im Marketing-Bereich tätig, derzeit ist er Geschäftsführer von HLMC (High Level Marketing Consulting) und der Presseagentur Guerilla-PR. Für das Unternehmen Telelogic bekleidet er die Position des Vice President Marketing Central Europe, außerdem ist er Herausgeber und Autor zahlreicher erfolgreicher Fachbücher. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |