Preisbildungstheorie und -politik im Verkehrswesen

Author:   Manfred Zachcial
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1975 ed.
ISBN:  

9783531025247


Pages:   450
Publication Date:   01 January 1975
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Preisbildungstheorie und -politik im Verkehrswesen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Manfred Zachcial
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1975 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.828kg
ISBN:  

9783531025247


ISBN 10:   3531025244
Pages:   450
Publication Date:   01 January 1975
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Preisbildungstheorie und -Politik im Verkehrswesen.- Einleitung: Abgrenzung und Systematik.- 1. Kapitel: Die besondere Stellung der Verkehrswirtschaft im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft.- A. Die Funktionen des Verkehrs.- I. Verkehrsleistungen zur Befriedigung von Konsumbedurfnissen.- II. Verkehrsleistungen als immanenter Bestandteil jeder Arbeitsteilung und jedes Marktes.- III. Verkehrsleistungen als Voraussetzung der Integration von Staat und Gesellschaft.- B. Die Besonderheiten des Verkehrs.- I. Die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten.- a. Kapazitatsbedarf.- b. Kostenverlaufe.- c. Angebotsformen.- d. Nachfrageformen.- e. Zusammenfassung.- II. Die volkswirtschaftlichen Besonderheiten.- a. Verkehr und arbeitsteilige Wirtschaft.- b. Die Gestaltungskraft des Verkehrssystems.- 2. Kapitel: Zur Frage der Anwendbarkeit preistheoretischer Loesungsansatze fur die Preisbildung im Verkehr.- A. Das Nebeneinander von privaten und oeffentlichen Unternehmen im Verkehrssektor.- B. Grundlagen der Preisbildung aus dem mikrooekonomischen Ansatz der Preistheorie.- I. Das Monopol.- II. Das Oligopol auf einem unvollkommenen Markt.- a. Grundannahmen.- b. Das Modell des Gleichgewichtsdyopols.- 1. Grundelemente.- 2. Darstellung des Modells.- c Realitatsnahe oder Realitatsferne des gewahlten Modellansatzes, dargestellt am Beispiel des Luftfrachtverkehrs.- 1. Zu den Grundannahmen.- (A) Gewinnmaximierung.- (B) Preisstrategie.- (C) Kostenverlaufe.- (D) Fehlen von Reklame, Produktvariation und Absprachen.- (E) Information uber die wirtschaftliche Lage der Konkurrenten.- (F) Zwischenergebnis.- 2. Zu den weiteren Modellannahmen.- (A) Normalverhalten.- (B) Verlauf der Isogewinnkurven.- (C) Verlauf der Preisabsatzfunktion.- (D) Folgerungen.- III. Das Polypol.- a. Vollkommene Konkurrenz.- b. Das Polypol bei unvollstandiger Beweglichkeit der Nachfrage.- IV. Kritische Zusammenschau und Ausblick auf andere Marktformen.- C. Grundlagen der Preisbildung aus dem makrooekonomischen Ansatz der Preistheorie.- I. Das Marginalprinzip.- a. Das soziale Optimum.- b. Die soziale Praferenzfunktion.- c. Die Bedingungen des sozialen Optimums.- d. Kritische Anmerkungen zu den Modellannahmen.- II Gesamtwirtschaftliche Optimalitatsbedingungen bei der Preisbildung oeffentlicher Verkehrsunternehmen.- a. Preisbildung oeffentlicher Verkehrsunternehmen ohne Umverteilungseffekt.- b. Preisbildung oeffentlicher Verkehrsunternehmen mit Umverteilungseffekt.- 1. Der optimale Preis fur das Produkt eines oeffentlichen Unternehmens.- 2. Zur Frage des Nulltarifs.- (A) Argumente fur die Einfuhrung des Nulltarifs.- (B) Argumente gegen die Einfuhrung des Nulltarifs.- 3. Die Preisbildung oeffentlicher Verkehrsunternehmen nach dem Kostendeckungsprinzip.- D. Das Prinzip der Wegekostenanlastung.- I. Die Theorie der wirtschaftlichen Entgelte.- a. Darstellung der wesentlichen Modellelemente.- 1. Die Theorie des optimalen Faktoreinsatzes.- 2. Die Komponenten des Systems der wirtschaftlichen Entgelte.- 3. Das Preisbildungsprinzip.- b. Kritische Beurteilung der Theorie der wirtschaftlichen Entgelte.- 1. Das Problem der Preisgestaltung.- 2. Zur Frage der Defizitbildung.- 3. Die Investitionen in der Vergangenheit.- II. Die Theorie der Konkurrenz.- a. Darstellung der wesentlichen Modellelemente.- 1. Die Zielsetzung.- 2. Das Preisbildungsprinzip.- b. Kritische Betrachtung derTheorie der Konkurrenz.- III. Die Theorie der marginalen Sozialkosten.- a. Darstellung der Modellbedingungen.- 1. Grundzuge des Preismodells der marginalen Sozialkostentheorie.- 2. Die Zielsetzung der Theorie der sozialen Grenzkosten.- b. Kritische Beurteilung der Theorie der marginalen Sozialkosten.- 1. Die Theorie der Zweitbesten.- 2. Zur Frage der Operationalitat des Infinitesimalkonzepts.- 3. Zur Frage nach dem Einfluss der marginalen Sozialkosten auf den technischen Fortschritt.- E. Nachfrageorientierte Preisbildungsformen.- I. Preisbildung nach Massgabe der Konsumentenrenten.- II. Der Staat als wohlwollender Monopolist.- a. Ausgangslage.- b. Versuch eines Preisbildungsmodells.- F. Die Theorie des politischen Preises.- I. Die Modellelemente.- II. Erneute Auseinandersetzung mit dem Nulltarif.- III. Kritische Anmerkung zu einem Basistarif als einem politischem Preis.- IV. Zusammenfassende Beurteilung.- 3. Kapitel: Die realtypischen Erscheinungsformen in der Preisbildung ausgewahlter Verkehrsbereiche.- 1. Abschnitt: Die Preisbildung in der Binnenschiffahrt.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die staatlichen Eingriffe in den Binnenschiffahrtsmarkt und ihre Grunde im historischen Ablauf.- II. Die Marktstruktur des innerdeutschen Binnenschiffsverkehrs.- a. Die Struktur des Angebots.- 1. Das Gesamtangebot an Transportleistungen.- 2. Angebotsgruppen und Verhaltensweisen.- (A) Partikuliere.- (B) Reedereien.- (C) Horizontale Verflechtungen.- 3. Die Kostenstruktur der Angebotsseite.- b. Die Struktur der Nachfrage.- 1. Die Nachfragegruppierung.- 2. Die Verteilung der Nachfrage auf einzelne Wasserstrassengebiete.- 3. Die Nachfrageelastizitat.- 4. Substitutionsmoeglichkeiten.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung in der Binnenschiffahrt.- I. Tarifgrundsatze.- II. Entwicklungsubersicht uber die tarifpolitischen Aktivitaten der Binnenschiffahrt.- a. Die 60er Jahre.- b. Die jungste Entwicklung.- 1. Innerdeutscher Binnenschiffsverkehr.- 2. Grenzuberschreitender Binnenschiffsverkehr.- C. Der Preisbildungsprozess.- I. Der wettbewerbspolitische Hintergrund.- II. Innerdeutscher und grenzuberschreitender Binnenschiffsverkehr.- III. Der interne Preiswettbewerb.- IV. Preisfestsetzung durch die Frachtenausschusse.- D. Andere Preisbildungsformen.- I. Die freie Marktpreisbildung.- II. Das Margentarifsystem.- 2. Abschnitt: Die Preisbildung bei der Eisenbahn.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Gestaltungskraft der Eisenbahn.- II. Die Marktstruktur im Eisenbahnverkehr der Bundesrepublik Deutschland.- a. Die Angebotsseite.- b. Die Nachfrageseite.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung der DB.- I. Die Willensbildung bei der Tariffestlegung.- II. Das Tarifsystem des Guterverkehrs.- a. Regeltarife.- 1. Der Stuckguttarif.- 2. Wagenladungstarife.- (A) Die Wertstaffel.- (B) Die Mengenstaffel.- (C) Die Entfernungsstaffel.- b. Ausnahmetarife.- III. Das Tarifsystem des Personenverkehrs.- IV. Entwicklungsubersicht uber die tarifpolitischen Aktivitaten der Eisenbahn.- a. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.- b. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.- c. Die wesentlichen AEnderungen in den in den Verkehrsleistungspreisen der deutschen Bundesbahn 1973-1975.- 1. Guterverkehr.- 2. Personenverkehr.- C. Skizzierung der Preisbildungsvorgange.- 3. Abschnitt: Die Preisbildung im Seeverkehr.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des internationalen Seeverkehrs.- a. Die Struktur des Angebots.- 1. Flottenentwicklung.- 2. Schiff sgroessenentwicklung.- b. Die Struktur der Nachfrage.- II. Die marktspezifischen Besonderheiten der unterschiedlichen Beschaftigungsarten in der Seeschiffahrt.- a. Linienfahrt.- 1. Organisatorische Merkmale.- 2. Kostenstruktur.- b. Trampschiffahrt.- 1. Organisatorische Merkmale.- 2. Kostenstruktur.- c. Tankschiffahrt.- d. Kustenschiffahrt.- III. Substitutionsverhaltnisse.- a. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und der Tankerschiffahrt.- b. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und der Bulkschiffahrt.- c. Substitutionsbeziehungen zwischen der Bulk- und der Tankschiffahrt.- d. Substitutionsbeziehungen zwischen der Tramp- und Linienfahrt.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung im internationalen Seeverkehr.- I. Linienfahrt.- II. Trampschiffahrt.- III. Tankschiffahrt.- C. Preisbildungsmodelle.- I. Modellkonzeption fur die Linienschiffahrt.- a. Prufung des Marginalprinzips.- b. Konferenzpolitik auf der Grundlage von Eintrittsverhinderungspreisen.- c. Vorschlag zum Aufbau eines Margentarifs.- d. Das BAUMOL-HEAVER-Modell.- II. Ein Modell zur Beschreibung der Substitution zwischen den Schiffahrtsmarkten.- 4. Abschnitt: Die Preisbildung im Luftverkehr.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des internationalen Luftverkehrs.- a. Die Struktur des Angbots.- 1. Das Gesamtangebot im Luftverkehr.- 2. Das Angebot auf den regionalen Verkehrsmarkten.- 3. Die Konkurrenz des Oberflachenverkehrs.- 4. Die Marktzugangsbeschrankungen.- b. Die Struktur der Nachfrage.- 1. Personenluftverkehr.- 2. Luftfrachtverkehr.- II. Die Kostenstruktur.- a. Typische Kostenarten.- b. Versuch einer quantitativen Analyse am Beispiel des Luftfrachtverkehrs.- 1. Direkte Betriebskosten.- 2. Indirekte Betriebskosten.- 3. Betriebsleistung und Kosten.- 4. Streckenlange und Kosten.- B. Die praktischen Ausformungen der Preisgestaltung im internationalen Luftverkehr.- I. Freie Preise.- a. Freie Preisbildung.- b. Preisabsprachen.- II. Feste Preise.- a. Staatliche Preisbildung.- b. Das Tarifsystem.- 1. Preisdifferenzierung als Grundlage der Tarifbildung.- (A) Preisdifferenzierung nach Entfernungen.- (B) Zeitliche Preisdifferenzierung.- (C) Preisdifferenzierung nach Absatzmengen.- (D) Preisdifferenzierung nach dem Verwendungszweck.- (E) Personelle Preisdifferenzierung.- 2. Die Tarifarten im Personenverkehr.- (A) Normaltarif.- (B) Spezialtarife.- (C) Sonderermassigungen.- 3. Die Tarifarten im Luftfrachtverkehr.- (A) Allgemeine Frachtraten.- (B) Klassenraten.- (C) Spezialfrachtraten.- C. Die Analyse des preispolitischen Verhaltens der IATA.- I. Die externe Preispolitik der IATA.- a. Der Fall der Monopolstellung.- b. Der Fall zunehmender Fuhlbarkeit der Konkurrenz.- II. Der Preisbildungsprozess im Innern des IATA-Kartells.- 5. Abschnitt: Die Preisbildung im Guterverkehr auf der Strasse.- A. Die Grundlagen der Preisbildung.- I. Die Marktstruktur des Fernverkehrs.- II. Die Marktstruktur des Nahverkehrs.- B. Die tarifpolitische Entwicklung im UEberblick.- 4. Kapitel: Ansatz eines qualitatsorientierten Preisbildungsmodells.- A. Wertigkeit und Affinitat als Modellgrundlage.- B. Probleme der Skalierung.- C. Substitutionsbeziehungen zwischen den Qualitatsdimensionen.- D. Preise und Kosten.- I. Der Preis als endogene Variable.- II. Der Preis als exogene Variable.- E. Zusammenfassung und Ausblick.- I. Monographien.- II. Aufsatze.- III. Statistiken, Geschaftsberichte, UEbersichten.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List