|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch stellt die Ergebnisse des von 1981 bis 1989 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Schwerpunktprogrammes ""Präzisionsumformtechnik"" vor. Im Rahmen dieses Programmes wurden insgesamt 40 Forschungsvorhaben mit ein- bis vierjähriger Bearbeitungsdauer durchgeführt. Die weitgespannte Thematik der von 14 Antragstellern bearbeiteten Projekte umfaßt z.B. aus dem Bereich Präzisionshalbzeugherstellung das Walzen, Schmieden, Rohrziehen und das Strangpressen von Glasprofilstäben, aus dem Bereich der Weiterverarbeitung das Kaltmassivumformen, Gesenkschmieden, Biegen. Im Rahmen der Projekte, die außer an Fertigungsinstituten auch an Instituten aus dem Bereich der technischen Mechanik, insbesondere der Plastomechanik, bearbeitet wurden, wurden metallphysikalische, werkstoffkundliche, plastizitätstheoretische und tribologische Grundlagen vertieft und erweitert sowie die für die Umformtechnik bedeutsamen Systemkenngrößen - Werkstück/Werkstoff, Werkzeuge, Werkzeugmaschinen - unter Einsatz moderner Hilfsmittel der Meßtechnik und Datenverarbeitung untersucht und weiterentwickelt. Insgesamt ging es darum, die umformtechnischen Formgebungsverfahren durch steuerungs- und prozeßtechnische Forschungskonzepte zu verbessern, um möglichst nachbearbeitungsfreie Werkstücke erzeugen zu können. Full Product DetailsAuthor: Kurt Lange , H.G. DohmenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.20cm Weight: 0.653kg ISBN: 9783642956072ISBN 10: 3642956076 Pages: 366 Publication Date: 02 May 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Einführung.- 2. Denkschrift der Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik AGU vom 6.2.1980.- 3. Kurzberichte über die geförderten Projekte mit Literaturverzeichnis.- 3.1 Thermische und mechanische Formänderungen von Gesenk-Schmiedestücken und Gesenkgravuren..- 3.2 Präzisionsschmieden von Werkstücken aus Stahl durch Kombination von Formpressen mit Grat, gesteuertem Abkühlen und Halbwarmkalibrieren..- 3.3 Einfluß des Schneidvorganges und innerer Materialspannungen auf die Maßhaltigkeit beim Scherschneiden von Elektroblechen..- 3.4 Wechselwirkung zwischen Werkstückeigenschaften und dem System Werkzeug/Maschine beim Knüppelscheren..- 3.5 Spielfreie Werkzeugführungsgestelle zur Warmmassivumformung durch temperaturabhängige Führungsverstellung..- 3.6 Umformende Herstellung von Innenverzahnungen durch Kaltfließpreßverfahren..- 3.7 Untersuchung von Fließpreßverfahren zur Maßkalibrierung von umformend hergestellten geradverzahnten Stirnrädern..- 3.8 Herstellung gerad- und schrägverzahnter Stirnräder durch Kaltfließpreßverfahren..- 3.9. Grundlagenuntersuchungen zur Verbesserung der Form- und Maßgenauigkeit beim Drücken..- 3.10 Grundlagen zur Verbesserung der Form- und Maßgenauigkeit sowie der Oberflächengüte bei der Blechumformung mittels einer partiellen Spannungsüberlagerung..- 3.11 Präzisionsbiegen dicker hochfester Bleche im V- und U-förmigen Gesenk..- 3.12 Grundlagenuntersuchungen zur Verbesserung der Form- und Maßgenauigkeit beim Schwenkbiegen..- 3.13 Präzisions-V-Biegen mit 2-teiliger, drehbarer Gesenkmatrize..- 3.14 Anwendung der visioplastischen Methode zur Analyse des Umformverhaltens von Hohlzugrohren..- 3.15 Vergleich Gleitziehen-Walzziehen bei der Fertigung von Metall-profilen hoher Genauigkeit..- 3.16 Verfahren zur Berechnung optimierter Werkzeuggeometrien für das Gleit- und Walzziehen..- 3.17 Einfluß der Umformparameter auf das Verhalten der Exzentrität beim Rohrziehen..- 3.18 Verbesserung der Arbeitsgenauigkeit bei der Herstellung von Blechteilen mit U-förmigem Querschnitt durch Biegen mit elastischer Matrize..- 3.19 Technologische Grenzen des Fließpressens von geradverzahnten Evolventenstirnrädern und Substitution spanender Zahnradfertigungsverfahren (Teil 1)..- 3.20 Technologische Grenzen des Fließpressens von geradverzahnten Evolventenstirnrädern und Substitution spanender Zahnradfertigungsverfahren (Teil 2)..- 3.21 Genauere Kraftabschätzung beim Strangpressen von Profilen..- 3.22 Aufweitung von Fließpreßmatrizen mit überlagerter thermischer und mechanischer Beanspruchung..- 3.23 Grundlagen zur Erzeugung genauer Profile an Voll- und Hohlkörpern durch Kaltwalzen..- 3.24 Entwicklung eines Verfahrens zur Vorhersage der Endgeometriebeim Kalt- und Halbwarmfließpressen komplexer Werkstücke..- 3.25 Ermittelung der Arbeitsgenauigkeit von Fließpreßmatrizen mit nichtrotationssymmetrischen Innenformen..- 3.26 Kontinuumsmechanische Simulation zur Klärung der Zusammenhänge zwischen Umformverhalten und Produktqualität beim Kissentiefziehen..- 3.27 Numerische Simulation instationärer Umformprozesse. Formgenauigkeit des Werkstückes und thermomechanische Werkzeugbeanspruchung..- 3.28 Untersuchung des dreidimensionalen Freiformschmiedens mit der Finite-Element-Methode..- 3.29 Anwendung der personalcomputerorientierten Berechnungsmethode auf praktische Umformprobleme im ebenen und axialsymmetrischen Bereich..- 3.30 Kantenschärfung beim Kaltwalzen vom Band..- 3.31 Einfluß des indirekten Druckes auf die Breitung beim Warmwalzen..- 3.32 Entwicklung eines mathematischen Modells für die Druckverteilungen und Deformationen in einem Sechs-Walzen-Werk..- 3.33 Einfluß der Reibung auf den Werkstofffluß in Breitenrichtung beim Warmwalzen von Stahl..- 3.34 Untersuchungen zur Beeinflussung der Schmierverhältnisse beim geschmierten Kalt- und Halbwarmpressen..- 3.35 Strangpressen anorganischer Glasschmelzen — Herstellung komplizierter Voll- und Hohlprofile hoher Formtreue und Maßgenauigkeit..- 3.36 Verbesserung der Werkstückgeometrie und Verfahrensgrenzen beim Kragenziehen durch Anwenden eines Gegenhalters..- 3.37 Ermittlung optimaler Werkzeuggeometrien für das Verzahnungs-walzen präziser Werkstückgeometrien..- 3.38 Profilierung von zylindrischen Blechteilen..- 3.39 Auswirkungen des geschwindigkeitsbedingten Verhaltens von Maschine und Werkzeug auf die Maß- und Formgenauigkeit von Kaltfließpreßteilen..- 3.40 Zapfenpressen zylindrischer Teile..- 4. Ausgewählte Berichte der beteiligten Institute.- 4.1 Thermische und mechanische Formänderungen von Gesenkschmiedestücken und Gesenkgravuren..- 4.2 Technologische Grenzen von Kaltfließpreßverfahren zur Herstellung gerad- und schrägverzahnter Werkstücke..- 4.3 Präzisions-Biegeumformen unter Einsatz der Prozeßsimulation..- 4.4 Visioptastische Methode zur Analyse des Stoffflusses bei Durchziehverfahren..- 4.5 Verbesserung der Arbeitsgenauigkeit bei der Herstellung von Blechteilen mit U-förmigem Querschnitt mit elastischer Matrize..- 4.6 Kaltfließpressen von Bauteilen mit Verzahnungen..- 4.7 Genauere Kraftabschätzung beim Strangpressen von Profilen..- 4.8 Prozeßsimulation und Werkzeugverformung bei dreidimensionalen Umformvorgängen..- 4.9 Kontinuumsmechanische Simulation zur Klärung der Zusammenhänge zwischen Umformverhalten und Produktqualität beim Kissentiefziehen..- 4.10 2D und 3D FE-Simulation von Umformprozessen auf Rechnern mittlerer Kapazität und auf Kleinrechnern..- 4.11 Entwicklung von Prozeßmodellen für das Längswalzen zur Steigerung der Maß- und Formgenauigkeit..- 4.12 Untersuchung zur Beeinflußung der Schmierverhältnisse beim geschmierten Kalt- und Halbwarmstrangpressen..- 4.13 Strangpressen anorganischer Glasschmelzen-Herstellung komplizierter Voll- und Hohlprofile hoher Formtreue und Maßgenauigkeit..- 4.14 Zapfenpressen zylindrischer Teile..- 5. Im Rahmen des Schwerpunktes entstandene Dissertationen.- 6. Am Schwerpunkt beteiligte Institute.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |