|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch vergewissert sich der Ursprünge der Völkerrechtstradition. Die heutige Debatte über die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen geht auf die Diskussionen des Kalten Krieges zurück. In Westdeutschland entstand nach 1945 ein völkerrechtlicher Ansatz, der bis heute für seinen Praxisbezug und die Idee einer auf Verfassungsprinzipien beruhenden internationalen Gemeinschaft bekannt ist. Auf Grundlage des Werkes und Nachlasses von Hermann Mosler, der als der bedeutendste Völkerrechtler der Bundesrepublik gilt, wird die Genese der praxisorientierten Gemeinschaftskonzeption im Kontext der politischen Entwicklung Deutschlands während des Kalten Krieges analysiert. Die Anknüpfung an die Weimarer Völkerrechtstradition, Lehren aus der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Westintegration unter Konrad Adenauer und Moslers katholischer Universalismus werden dabei als Faktoren hervorgehoben, die einen spezifisch westdeutschen Ansatzim Völkerrecht hervorbrachten. Full Product DetailsAuthor: Felix LangePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2017 Volume: 262 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.793kg ISBN: 9783662542170ISBN 10: 366254217 Pages: 405 Publication Date: 18 July 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents"Einleitung.- A. Die Praxisorientierte Methode: Deutsche Völkerrechtswissenschaft im 20. Jahrhundert.- Orientierung an der Brunsschen Institutspolitik.- Theorie unter Ideologieverdacht nach 1945.- Völkerrecht als Mittel gegen die alliierte Besatzungspolitik.- Völkerrecht als Hilfsinstrument bei der Westintegration.- Praxisorientierung als Pfeiler der internationalen Gerichtsbarkeit.- Alternative Ansätze.- B. Die Gemeinschaftskonzpetion: ""International Society as a legal Community"" im Kontext.- Mosler als katholischer Völkerrechtler.- Kodifizierung des ius cogens, Orientierung an Europa und der Kalte Krieg.- C. Zusammenfassung und Ausblick: Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption in der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft.- Rezeption der anwendungsbezogenen Methode und Gemeinschaftskonzeption."ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |