|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Praxishandbuch Musikrecht gibt eine verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Es erläutert in klarer Sprache mit vielen Beispielen die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen Schaffensbereichen der Musikbranche auseinandersetzen müssen. Der erste Teil des Buches stellt die rechtlichen Grundlagen des Musikrechts, insbesondere des Urheber- und Urhebervertragsrechts dar. Im zweiten Teil werden die wesentlichen Verträge der Musikbranche mit ihren Besonderheiten und Fallstricken erklärt. Besprochen werden z.B. Bandgründungs- und Managementverträge, Konzertverträge, Musikverlagsverträge, Künstler-, Produzenten- und Bandübernahmeverträge, Tonträger- und Digitalvertriebsverträge sowie Filmmusik- und Soundtrackverträge. Full Product DetailsAuthor: Hans-Jürgen HomannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2007 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.705kg ISBN: 9783540297789ISBN 10: 3540297782 Pages: 328 Publication Date: 12 December 2006 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsRechtliche Grundlagen.- Urheberrecht.- Sonstige Schutzrechte.- Grundlagen des Vertragsrechts.- Vertrage in der Musikbranche.- Musiker und Bands.- Musikurheber und Verlage.- Musikproduktion.- Musikverwertung.- Musik und Film.Reviews<p>Aus den Rezensionen: <p> Der Autor betreibt eine gro e Kanzlei, die spezialisiert ist auf Film-, Musik-, Urheber-, Medien- und Internet-Recht und erl utert die immer komplexer und verzwickter werdende Materie auch f r den juristischen Laien, - sprich den hier betroffenen Musik- und Medien-Schaffenden - recht verst ndlich. Er hat bereits ein Praxishandbuch Filmrecht verfasst (3. Auflage 2007), das sich genauso wie der vorliegende Titel nah an der allt glichen Praxis orientiert, d.h. die Theorie mit einer F lle von Beispielen unterf ttert. Durchaus Grundbestand. <p>(Voss-Krueger, in: ekz-Informationsdienst, 2007, Issue 20) <p> Im ersten Teil stellt Homann die einzelnen Teilbereiche des Urheberrechts dar Klar gegliedert, sehr sachlich und in verst ndlicher Rechtssprache. Im zweiten Teil geht Homann ausf hrlich auf die konkreten in der Musikbranche vorkommenden Vertragstypen und Vertragsm glichkeiten ein. Der Band bleibt immer eine systematische Darstellung des Problemgebietes. Aus den Rezensionen: Der Autor betreibt eine grosse Kanzlei, die spezialisiert ist auf Film-, Musik-, Urheber-, Medien- und Internet-Recht und erlautert die immer komplexer und verzwickter werdende Materie auch fur den juristischen Laien, - sprich den hier betroffenen Musik- und Medien-Schaffenden - recht verstandlich. Er hat bereits ein Praxishandbuch Filmrecht verfasst (3. Auflage 2007), das sich genauso wie der vorliegende Titel nah an der alltaglichen Praxis orientiert, d.h. die Theorie mit einer Fulle von Beispielen unterfuttert. Durchaus Grundbestand. (Voss-Krueger, in: ekz-Informationsdienst, 2007, Issue 20) Im ersten Teil stellt Homann die einzelnen Teilbereiche des Urheberrechts dar Klar gegliedert, sehr sachlich und in verstandlicher Rechtssprache. Im zweiten Teil geht Homann ausfuhrlich auf die konkreten in der Musikbranche vorkommenden Vertragstypen und Vertragsmoglichkeiten ein. Der Band bleibt immer eine systematische Darstellung des Problemgebietes. Er unterscheidet sich dadurch angenehm von den in den letzten Jahren erschienenen Titeln, die musik(urheber)rechtliche Fragen eher in Ratgeberform als Frage-Antwort-Spiel behandeln, wodurch sich aber ein generelles Verstandnis der komplexen Materie nicht recht einstellen kann (Markus Muller-Benedict, in: Forum Musikbibliothek, 2007, Vol. 28, Issue 3, S. 331 f.) Das Buch verbindet die Einfuhrung in die fur die Musikproduktion und-verwertung relevanten Rechtsgebiete mit einer Erlauterung der fur diesen Bereich in der Praxis wichtigsten Vertragstypen Ausserdem bietet der Autor einen Uberblick uber die Grundlagen des Vertragsrechts Der Leitfaden zeichnet sich durch klare Sprache und leichte Lesbarkeit aus. Rechtsprechung und Literatur werden sparsam zitiert (Prof. Dr. Rolf Dunnwald, in: Archiv fur Urheber- und Medienrecht, 2008, Issue 1, S. 245 f.) .. . Der Autor bleibt seiner Vorgehensweise treu und behandelt mit juristischer Prazision eine Vielzahl praktisch relevanter Probleme des Musikgeschafts. .. Aus den Rezensionen: Der Autor betreibt eine gro e Kanzlei, die spezialisiert ist auf Film-, Musik-, Urheber-, Medien- und Internet-Recht und erl utert die immer komplexer und verzwickter werdende Materie auch f r den juristischen Laien, - sprich den hier betroffenen Musik- und Medien-Schaffenden - recht verst ndlich. Er hat bereits ein Praxishandbuch Filmrecht verfasst (3. Auflage 2007), das sich genauso wie der vorliegende Titel nah an der allt glichen Praxis orientiert, d.h. die Theorie mit einer F lle von Beispielen unterf ttert. Durchaus Grundbestand. (Voss-Krueger, in: ekz-Informationsdienst, 2007, Issue 20) Im ersten Teil stellt Homann die einzelnen Teilbereiche des Urheberrechts dar Klar gegliedert, sehr sachlich und in verst ndlicher Rechtssprache. Im zweiten Teil geht Homann ausf hrlich auf die konkreten in der Musikbranche vorkommenden Vertragstypen und Vertragsm glichkeiten ein. Der Band bleibt immer eine systematische Darstellung des Problemgebietes. Er unterscheidet sich dadurch angenehm von den in den letzten Jahren erschienenen Titeln, die musik(urheber)rechtliche Fragen eher in Ratgeberform als Frage-Antwort-Spiel behandeln, wodurch sich aber ein generelles Verst ndnis der komplexen Materie nicht recht einstellen kann (Markus M ller-Benedict, in: Forum Musikbibliothek, 2007, Vol. 28, Issue 3, S. 331 f.) Das Buch verbindet die Einf hrung in die f r die Musikproduktion und-verwertung relevanten Rechtsgebiete mit einer Erl uterung der f r diesen Bereich in der Praxis wichtigsten Vertragstypen Au erdem bietet der Autor einen berblick ber die Grundlagen des Vertragsrechts Der Leitfaden zeichnet sich durch klare Sprache und leichte Lesbarkeit aus. Rechtsprechung und Literatur werden sparsam zitiert (Prof. Dr. Rolf D nnwald, in: Archiv f r Urheber- und Medienrecht, 2008, Issue 1, S. 245 f.) .. . Der Autor bleibt seiner Vorgehensweise treu und behandelt mit juristischer Pr zision eine Vielzahl praktisch relevanter Probleme des Musikgesch fts. ... er Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |