|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBei diesem Buch handelt es sich um einen Leitfaden f}r Klebepraktiker. Es werden die verschiedenen Einzelschritte beim kleben beschrieben, als auch die vorbereitenden Ma nahmen und anschlie enden Pr}fverfahren auf Festigkeit behandelt. Das Buch sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen, wo man sich mit Problemen der F}getechnik des Klebens besch{ftigt. Full Product DetailsAuthor: Petra Theuerkauff , Andreas Groß , Andreas GrossPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783540503521ISBN 10: 3540503528 Pages: 177 Publication Date: 23 December 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Zur Fugetechnik Kleben.- 1.2 Probleme des Metallklebens: Vor- und Nachteile.- 1.3 Klebstoffe - Adhasion und Kohasion.- 1.3.1 Zum Begriff der Adhasion.- 1.3.2 Kohasion: Einteilung und Beschreibung von Klebstoffen.- 1.3.2.1 Physikalisch aushartende Klebstoffe.- 1.3.2.2 Chemisch aushartende Klebstoffe: Reaktionsklebstoffe.- 2 Metallkleben: Oberflachenvorbehandlung.- 2.1 Mechanische Verfahren.- 2.1.1 Das Strahlen.- 2.1.2 Das Schleifen.- 2.1.3 Das Bursten.- 2.2 Chemische Verfahren fur Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 2.2.1 Loesemittelentfetten.- 2.2.2 Alkalisches Entfetten.- 2.2.3 Alkalisches Beizen.- 2.2.4 Pickling-Beizen.- 2.2.5 Chromsaure-Anodisieren.- 2.2.6 FPL-Beizen.- 2.2.7 Phosphorsaure-Anodisieren.- 2.2.8 Gleichstrom-Schwefelsaure-Anodisieren.- 2.2.9 Spulen.- 3 Rezepturen/Badansatze/Vernichtung der Loesungen.- 3.1 NaOH zum Entfetten.- 3.2 Chemoxal.- 3.3 Almeco 18.- 3.4 Almeco 51.- 3.5 Pickling-Beize.- 3.6 Chromsaure zum Anodisieren.- 3.7 FPL-Beize.- 3.8 Phosphorsaure zum Anodisieren.- 3.9 Schwefelsaure zum Anodisieren.- 4 Sicherheitsratschlage, Arbeitsvorschriften.- 4.1 Entfettungsbader.- 4.2 Sauren und Laugen.- 4.3 Chrom-(VI)-Verbindungen.- 5 Verarbeitungsmerkmale Klebstoffe und Primer (Auswahl).- 1. Redux 775 Film.- 2. Redux 775 2k.- 3. technicoll 8402.- 4. BSL 319.- 5. BSL 101.- 6. EC 1945.- 7. EC 3924/EC 3980.- 8. BR 127.- 9. EA 9228.- 10. AF 126-2 und AF 163-2k.- 11. AF 42.- 12. FM 73.- 13. EA 9673.- 14. EA 9628.- 15. EC 2214.- 16. AT 1.- 17. ESP 107.- 18. AW 106 + HV 953 U.- 19. CY 221 + HY 2967.- 20. AW 2104 + HW 2934.- 21. EC 2216 B/A.- 22. EC 1614 B/A.- 23. EC 3501 (DP 100).- 24. XB 3179 / XB 3180.- 25. EC 3532 B/A.- 26. Tegocoll 1636 S.- 27. Terotop L 40.- 28. Bostik M890.- 29. Delomet Flexon 241.- 6 Sicherheitsratschlage.- 6.1 Phenol.- 6.2 Benzol.- 6.3 2 K-Epoxidharze.- 6.4 Cyanacrylate.- 6.5 Polyesterharze.- 6.6 Methylmethacrylat/Styrol (Klebstoff Agomet).- 7 Kunststoffkleben.- 7.1 Vergleich zum Metallkleben.- 7.2 Kunststoffklebungen.- 7.2.1 Diffusionsklebung.- 7.2.2 Adhasionsklebung.- 7.3 Einteilung der Kunststoffe in Hinsicht auf ihre Klebbarkeit.- 7.3.1 Grundsatzliches.- 7.3.2 Leicht klebbare Kunststoffe.- 7.3.3 Bedingt klebbare Kunststoffe.- 7.3.4 Schwer klebbare Kunststoffe.- 7.3.5 Zusammenfassung.- 7.4 Oberflachenvorbehandlungsverfahren fur Kunststoffe.- 7.4.1 Reinigen der Oberflache.- 7.4.2 Aufrauhen der Oberflache.- 7.4.3 Chemische Oberflachenvorbehandlungsverfahren.- 7.4.4 Physikalische Oberflachenvorbehandlungsverfahren.- 7.4.5 Kunststoffe: ihre Klebstoffe und Oberflachenvorbehandlungsverfahren.- 7.5 Verhalten von Kunststoffklebungen bei hoeheren Temperaturen.- 8 Tips fur Praktiker.- 8.1 Das saubere Kleben.- 8.2 Das Abwiegen von Klebstoffen.- 8.3 Das Vermischen von Klebstoffen.- 8.4 Der Klebstoffauftrag.- 8.5 Das Fixieren der Proben.- 8.6 Die Aushartung.- 8.7 Der Umgang mit Primern.- 8.8 Auswahl von Fehlern rund ums Kleben .- 9 Alterung von Klebverbindungen.- 10 Prufung von Klebverbindungen Normauszuge und Anmerkungen.- 10.1 Zerstoerende Prufverfahren.- 10.1.1 Der Zugscherversuch nach DIN 53283.- 10.1.2 Der Rollenschalversuch nach DIN 53289.- 10.1.3 Der Winkelschalversuch nach DIN 53282.- 10.1.4 Der Keilspalttest nach DIN 65448.- 10.1.5 Der Folienschalversuch in Anlehnung an ASTM D903.- 10.1.6 Der Biegeschalversuch.- 10.1.7 Losbrechversuch an geklebten Gewinden nach DIN 54454.- 10.1.8 Der Druckscher-Versuch nach DIN 54452.- 10.1.9 Prufung der Zeitstandfestigkeit nach DIN 53284.- 10.1.10 Kritik der Versuche.- 10.2 Zerstoerungsfreie Prufverfahren.- 10.3 Qualitatssicherung fur Klebverbindungen.- 10.3.1 Eingangskontrolle.- 10.3.2 Kontrolle der Vorbehandlung.- 10.3.3 Kontrolle des Klebvorgangs.- 10.3.4 Kontrolle des geklebten Bauteils.- 10.3.5 Qualitatssicherung vor und wahrend des Klebprozesses (stichwortartig).- 11 Begriffserlauterungen.- 12 Quellen und weiterfuhrende Literatur.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |